Patientenlotse / Gesundheitslotse

Notwendige Daseinsvorsorge für die Bürger oder neue Möglichkeiten in die Sozialkassen zu greifen.

Einsparungen im Gesundheitsbereich von jährlich 4 %  und mehr durch eine wirksame und integrierte Versorgung. » weiterlesen: Patientenlotse / Gesundheitslotse

Pflegenotstand durch fehlende (Mit)-Verantwortung

Fordern, meckern, ohne Alternativen aufzuzeigen, ist zu wenig. Wir befinden uns für alle sichtbar in einer Ära wachsender Ressourcenkonflikte und Versorgungsengpässe. Damit umzugehen, also Mangellagen zu managen, müssen wir in den Wohlstandsgesellschaften wieder lernen. Die Bürger erwarten eine tragfähige Umsteuerung von ihrer Regierung im Bund, den Ländern und Kommunen. Damit sich die Sachlage verändert und… » weiterlesen: Pflegenotstand durch fehlende (Mit)-Verantwortung

Insolvenz der Pflegeeinrichtungen – Zufall oder Systembedingt –

In der Zeit steigender Zahlen anerkannter Pflegebedürftiger und von gesicherten hohen Pflegeentgelten sind die Insolvenzen der Pflegeeinrichtungen unverständlich. Die optimale Gewinnerzielung auf Kosten der Not der Pflegebedürftigen und Pflegenden sind gegeben. In der Diskussion sind die stationären Einrichtungen, nicht die pflegenden Angehörigen.  In Einrichtungen wurden 2022 13 % von vormals 1995 von 40 % der… » weiterlesen: Insolvenz der Pflegeeinrichtungen – Zufall oder Systembedingt –

Gesetz zur Unterstützung und Entlastung in der Pflege (PUEG)

Der Folgebeitrag Die positive Überschrift des Gesetzesvorschlags, vom 5.4.23, lenkt von der 6,6 Mrd. € Belastung der Arbeitnehmer ab. Die Tagespresse berichtet von der ersten Lesung am 26.4.23. Unsere Einschätzung könnte Ihnen Hintergrundinformationen bringen. Wer soll unterstützt, wer soll entlastet werden? Eckpunkte des Regierungsentwurfes: Anhebung der Beitragssätze; Erhöhung des Pflegegelds, der ambulanten Sachleistungsbeträge und der… » weiterlesen: Gesetz zur Unterstützung und Entlastung in der Pflege (PUEG)

Glück im Alter, Unglück im Pflegefall

Der Beitrag in den  Osterferien soll zum Nachdenken anregen. Was sind die Schlüsselfaktoren fürs Wohlbefinden Nach dem von Bericht von Gallup sind die Finnen am Glücklichsten. Wer kennt die Kriterien? Sollten sie nicht auch im Alter gelten? Als Wege zum Glück zählen soziale Unterstützung, Einkommen, Gesundheit, Freiheit, Großzügigkeit und die Abwesenheit von Korruption, dies sind die… » weiterlesen: Glück im Alter, Unglück im Pflegefall

Verbot der Leiharbeit (nur) in der Pflege?

Das freie Unternehmertum forderte in den 1980 Jahren vehement die Öffnung im Gesundheitswesen. „Privat vor Staat“. 1994 hatten die Privaten Investoren mit dem Pflegeversicherungsgesetz (SGB XI) ihren Willen. Der Nachweis des notwendigen Pflegepersonals musste nicht erbracht werden. Die Abgeordneten haben sich durch die Pflegekassen aus der Verantwortung gestohlen. Nun fordern die Betreiber von Krankenhäusern und… » weiterlesen: Verbot der Leiharbeit (nur) in der Pflege?

Pflegende Angehörige am Limit

Kein Zahlensalat, kein Fake, offizielle Zahlen der Landesstatistik Rund 800.000 Angehörige müssen ohne Hilfe pflegen. Wenn kümmert es. Die Politik hat sich 1995 aus der Verantwortung gestohlen. Ambulant vor stationär ist gewollt. Die stationären Einrichtungen werden jährlich durch Erhöhungen und Subventionen unterstützt. Gespart wird auf Kosten der Angehörigenpflege. Die Brisanz wird in den Kommunen heruntergespielt.… » weiterlesen: Pflegende Angehörige am Limit

Mit Bürgergenossenschaften die Lebensqualität vor Ort verbessern

Pflegenden Angehörige sind genervt, verzweifelt und in der Vereinsamung nicht sicht- oder hörbar. Fortsetzung von „Gemeinsam-statt-einsam“ „Schaffung altersgerechter Städte und Gemeinden“  Ja es fehlen Pflegekräfte, Unterstützungen in der Häuslichkeit nicht erst seit zwei oder drei Jahren. Ambulante Dienste sind Mangelware. Pflegende Angehörige suchen nicht nur in ländlichen Gebieten händeringend Hilfe. Die gesetzlichen Vorgaben und Veränderungen… » weiterlesen: Mit Bürgergenossenschaften die Lebensqualität vor Ort verbessern

Wie machen es die Nachbarn, die Niederländer?

Handeln die Niederländer schneller, effektiver, menschlicher! Fortsetung von: Schaffung altersgerechter Städte und Gemeinden ist notwendig Im Zuge des generellen Personalmangels in der Pflege gibt es auch Probleme bei der Besetzung von Helferstellen. Die Politik ist ratlos, in Bayern wird ein Notpool eingerichtet. Kliniken fordern unterdessen, dass sehr erfahrene Hilfskräfte zumindest in einem Übergangszeitraum als sogenannte… » weiterlesen: Wie machen es die Nachbarn, die Niederländer?

Thesen zu Zielen und Möglichkeiten kommunaler Seniorenpolitik

Fortsetzung wie angekündigt: Ziele und Möglichkeiten kommunaler Seniorenpolitik – Weiterbildung – Wir formulieren grundlegende Thesen und Wünsche aus unserer Erfahrung. Die Bevölkerungsstruktur in Deutschland verschiebt sich künftig weiter zugunsten eines überproportional zunehmenden Anteils der höheren Altersgruppen. Demographisch ausgedrückt: aus der „Alterspyramide” wird ein „Alterspilz”. Durch die demographische Entwicklung entstehen große Veränderungen, die elementare kommunale Handlungsfelder… » weiterlesen: Thesen zu Zielen und Möglichkeiten kommunaler Seniorenpolitik