Patientenverfügung und Co

Sorgen Sie vor, schnell ist es zu spät Die meisten Menschen sind es gewohnt, selbstbestimmt Entscheidungen zu treffen. Ab 1.1.2023 gilt neues Recht. Siehe auch den ersten Beitrag „Vollmachten als Vorsorgepaket„.  Nutzen Sie Ihre Möglichkeiten mit einer Patientenverfügung können Sie Einfluss darauf nehmen, wie viele Medizin am Lebensende angewandt wird. Vorsorgevollmacht bestimmen Sie eine oder… » weiterlesen: Patientenverfügung und Co

Gemeinsam statt einsam

„Anders Wohnen mit Älteren, für Ältere“ Es ist schwer, den eigenen Besitz loszulassen. Auch wenn die Sehnsucht nach Wohnen in Gemeinschaft groß ist – das eigene Haus aufgeben, sich verkleinern und auf Teilen einlassen, fällt vielen schwer und muss rechtzeitig gelernt werden. Das Ziel der Wohnformen besteht darin, dass Sie im Alter lange selbstständig wohnen… » weiterlesen: Gemeinsam statt einsam

Keine Angst vor Energienachzahlung

Die Gaspreise steigen unentwegt an und dabei hat der Winter noch nicht einmal angefangen. Für viele wird die nächste Gasnachzahlung durch die Medien zum finanziellen Alptraum. Das muss nicht sein, denn es gibt Hilfe –  für Angestellte vom Arbeitsamt und für Rentner vom Sozialamt. Firmen und Träger der Pflege rufen nach dem Staat, Warum sollen… » weiterlesen: Keine Angst vor Energienachzahlung

Beratung in und über Pflege-Einrichtungen

Quer durch Europa teilen alte Menschen das gleiche Schicksal, wenn sie das „Glück“ haben einen der wenigen Heimplätze zu ergattern. Nur 15 % aller anerkannten Pflegebedürftigen in Deutschland können derzeit einen durch die Pflegekassen anerkannten Platz belegen. 1995 zu Beginn der Pflegeversicherung konnte jeder, der wollte einen Heimplatz finden. Das Verhältnis war 60 zu 40… » weiterlesen: Beratung in und über Pflege-Einrichtungen

Mitwirkung durch den Heimbeirat Teil 2

Mitwirkung nach § 7 Abs. 4 des Gesetzes an den Leistungs- und Qualitätsvereinbarungen sowie an den Vergütungsvereinbarungen und nach § 7 Abs. 5 des Gesetzes an den Leistungs-, Vergütungs- und Prüfungsvereinbarungen. Fortsetzung von Teil 1 Diese Inhalte der Mitwirkung wurde in den Heimgesetzen der Bundesländer häufig wörtlich aufgegriffen, teilweise neu zusammengefasst oder sprachlich leicht angepasst.… » weiterlesen: Mitwirkung durch den Heimbeirat Teil 2

News März

1.# Barrierefreiheit Wert erhöhend 2.# Behinderte >< Pflegebedürftig >< Hilflos im Steuerrecht 3.# Krach im Doppelbett – Tipps gegen das Schnarchen 4.# Können Ausländische Pflegekräfte auf Dauer helfen? 5.# Kur, eine Hilfe für pflegende Angehörigen 6. # Information über Pflegeheimqualität ungenügend 7. # Notruf-App für Gehörlose **************** 1.# Barrierefreiheit Wert erhöhend Mit der umfassenden Novellierung der Immobilienwertermittlungsverordnung… » weiterlesen: News März

BAG Wohnungsanpassung e.V.

Selbstbestimmt und selbstständig im Alter wohnen: Diesen Wunsch äußern die allermeisten Menschen. Die Umsetzung kann auf verschiedenen – zum Teil auf bewährten, zum Teil auf neuen – Wegen erfolgen. Umfasst die Bereiche: individuelle Anpassung der Wohnung, den Abbau von Barrieren, z.B. bei energetischen Sanierungen und den Einsatz von „hilfreicher Technik“ im Alltag. Aber auch neue… » weiterlesen: BAG Wohnungsanpassung e.V.

Witwen- / Hinterbliebenenrente

Witwenrente muss beantragt werden. Bei der Witwenrente erhält die Ehefrau einen Teil der Rente ihres verstorbenen Mannes, gilt auch umgekehrt. Bezieht sie eine eigene Rente oder hat andere Einkommen, wird die Witwenrente damit verrechnet. Große oder kleine Witwenrente Die Große Witwenrente bietet für Witwen, die ihren Ehemann vor dem 1. Januar 2002 geheiratet haben, 60… » weiterlesen: Witwen- / Hinterbliebenenrente

Kontaktbüros Pflegehilfe in NRW

Warum nicht einen „Stammtisch“ zur eignen Unterstützung  mit Hilfe von Profis organisieren. Über 80 %  der pflegebedürftigen Menschen müssen, dies mit steigender Tendenz, zuhause überwiegende ohne ambulante Hilfe gepflegt und betreut werden. Für die pflegenden Angehörigen ist das eine große Verantwortung und Herausforderung und geht oft bis und teils über die Belastungsgrenze. In Selbsthilfegruppen können… » weiterlesen: Kontaktbüros Pflegehilfe in NRW

Bewohner(bei)rat (k)ein Aufreger

Versagen einzelne Beiratsmitglieder oder das System? Entgelterhöhungen in den Einrichtungen müssen BSG Urteil – 26.09.2019 – B 3 P 1/18 R vor dem Einreichen bei der Pflegekasse vom Heimbeirat gegengezeichnet werden. Die Unterschrift für Leistungs- und Vergütungsverhandlungen werden den Pflegekassen vor der Verhandlung zu Unterschrift vorgelegt. Welcher Heimbeirat hat die komplexen Unterlagen verstanden oder geprüft.… » weiterlesen: Bewohner(bei)rat (k)ein Aufreger