News Juni 2023, rechtzeitig zu Fronleichnam
- Reform der Pflegeversicherung
- Der nächste heiße Sommer kommt
- Podcast rund um das Thema Demenz
- Notwendige regionale Gesundheitsversorgung
- Wohnrecht auf Lebenszeit
aktiv altern in NRW und überall
Interessantes, Hilfen, Tipps zum Fit bleiben und mehr
🔥 Brandschutz und Wohnsicherheit für Pflegebedürftige Jährlich ereignen sich in Deutschland rund 200.000 bis 300.000 Haus- und Wohnungsbrände. Sicherheit vor Rauch und Brand. Das Risiko, bei einem Wohnungsbrand ums Leben zu kommen, ist für Senioren doppelt so hoch wie für die restliche Bevölkerung. 🏠 Zuschüsse der Pflegekasse für Wohnanpassungen Pflegebedürftige mit Pflegegrad 1 bis 5… » weiterlesen: Wohnumfeld verbessernde Maßnahmen
Keine weitere Pflegereform zu Lasten der Bewohner. Die Verantwortung darf nicht länger einseitig auf Kosten der Bewohner in Einrichtungen und Pflegebedürftige in der Häuslichkeit und deren An- und Zugehörigen und damit einseitig auf die Versicherten verschoben werden. Die Forderungen der Einrichtungsträger dürfen nicht länger zur weiteren Erpressung der Pflegekassen zu höheren Entgelten ohne Nachweis dienen… » weiterlesen: Weg von den „Wunschentgelten“ in Pflegeeinrichtungen
80 % der Pflegebedürftigen in der Häuslichkeit erhalten weniger als die Einrichtungsträger, die Bewohner nach Pflegegraden ausgesucht und aufgenommen haben. 1,13 Milliarden Euro Gesamtschaden durch Abrechnungsbetrug und Korruption im Gesundheitswesen fügen der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung große finanzielle Schäden zu. Es sind alle gesetzlich Versicherten betroffen. Derzeit sind für die Pflegeversicherung nach SGB XI nur… » weiterlesen: Fehlverhalten im Gesundheitswesen
Rechtsaufsicht über die gesetzlichen Kranken-, Renten- und Unfallversicherung sowie der sozialen Pflegeversicherung. Wenn Sie mit der Entscheidung eines Sozialversicherungsträgers (Kranken-, Pflege-, Unfall- oder Rentenversicherungsträger) nicht einverstanden sind nutzen Sie das Beschwerdeformular
News Juni 2023, rechtzeitig zu Fronleichnam
Das duale System der Kranken- und Pflegeversicherung steht heute im internationalen Vergleich allein da und wird zerbrechen. Pflege die „gesellschaftliche Zeitbombe“ Eine repräsentative Umfrage unter Versicherten der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung (GKV/PKV) zeigt, dass die allgemeine Zufriedenheit mit dem deutschen Gesundheitssystem verhalten ausfällt. Es wird Zeit, dass sich die Bürger aktiv an der notwendigen Diskussion… » weiterlesen: Duales Versicherungssystem, ein deutscher Sonderweg
Das Ostergeschenk an die Pflegekräfte. Ab dem 1.6.2023 erhöhen sich formal die Mindestlöhne. Die Tarifverträge unterscheiden zwischen Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen und Arbeitgeber. Wer erinnert sich noch an den Streik der Unikliniken in NRW, es wurde nicht um Gehälter gerungen, nein um Mindestbesetzungen, wie zuvor in Berlin. Was bringt Geld den Pflegekräften bei höheren Belastungen. Betreiber… » weiterlesen: Pflege ist nicht gleich Pflege
Fortsetzung wie angekündigt: Ziele und Möglichkeiten kommunaler Seniorenpolitik – Weiterbildung – Wir formulieren grundlegende Thesen und Wünsche aus unserer Erfahrung. Die Bevölkerungsstruktur in Deutschland verschiebt sich künftig weiter zugunsten eines überproportional zunehmenden Anteils der höheren Altersgruppen. Demographisch ausgedrückt: aus der „Alterspyramide” wird ein „Alterspilz”. Durch die demographische Entwicklung entstehen große Veränderungen, die elementare kommunale Handlungsfelder… » weiterlesen: Thesen zu Zielen und Möglichkeiten kommunaler Seniorenpolitik
Die Antwort der Politik auf die Pflegenot seit 20 Jahren? Der aktueller 8. Altenbericht: „Ältere Menschen und Digitalisierung“ ist für die kommende Zeit die sichtbare Handlungsmaxime. Otto-Normal-Verbraucher:innen nehmen die Berichte nicht zur Kenntnis. Die Lobbyisten, Industrie und Wohlfahrtsverbände, nutzen die damit verbundenen Gelder. Wir haben nur die Passagen aufgedeckt, die uns für die Zukunft wichtig… » weiterlesen: Pflegenot – Digitalisierung
Sozialwahlen finden alle sechs Jahre statt. Die Coronakrise zeigt uns die Versäumnisse deutlich auf. Beim Thema Digitalisierung muss „Vor Ort“ noch kräftig zulegt werden. Die jährlichen Bundes-Ausgaben für die Programmierung sind immens. Arbeit, Schule und Studium können künftig verstärkt von zu Hause aus erfolgen. Was spricht dagegen, auch die Selbstverwaltungen von dort aus zu wählen.… » weiterlesen: Wahlen im Heim jedes zweite Jahr, alle 6 Jahre Sozialwahlen 2023