Betrug im Gesundheitswesen

Missstände sind Qualitätsmängel In der TV-Sendung „Team Wallraff – Reporter Undercover“, ausgestrahlt am 16. Oktober 2025 bei RTL, wurde über Missstände in Pflegeeinrichtungen der Alloheim-Gruppe berichtet. Der STERN griff die Situation auf. Der größte Deutsche Pflegeheimbetreiber wehrt sich mit allen juristischen Mittel gegen dokumentierte und festgestellte Mängel. Der Konzern schreibt: „Die Sendung reißt Sachverhalte aus dem… » weiterlesen: Betrug im Gesundheitswesen

Hausärztliche Versorgung in NOT

Die NOT ist DA Fehlender Schutz der Bevölkerung bereits in Friedenszeiten. Wer heute einen Arzttermin braucht, wartet Monate oder muss sich um 7:00 Uhr vor die Praxis stellen, damit er noch ab 8:30 Uhr angenommen wird. Aus Not gehen viele direkt in die Notaufnahme des Krankenhauses und warten 5 und mehr Stunden. Wer heute noch… » weiterlesen: Hausärztliche Versorgung in NOT

Beitragssteigerungen verhindern

Eine Strukturreform, die den Namen verdient. Wir brauchen die politische Kontrolle und den sozialen Interessenausgleich. Ministerin Warken bezifferte den Anstieg für die Krankenversicherung mit 0,5 bis 0,6 Prozentpunkten für 2026, für die Pflegeversicherung mit 0,1 Prozentpunkt. So einfach soll wieder einseitig in die Taschen der sozialversicherten Arbeitnehmer und Rentner gegriffen, statt einer Reform, einer Umsteuerung.… » weiterlesen: Beitragssteigerungen verhindern

Schlechte Moral

Die anderen sind schuld Pflegedienste ambulant und stationär melden nach den ausgesetzten Insolvenzen in den Coronajahren rund 25 Prozent mehr Insolvenzen als in den Vorjahren an. Als Gründe werden pauschal unzureichende Refinanzierung, hohe Bürokratiebelastungen und steigender Personaldruck als wesentliche Ursachen genannt. Unzureichende Refinanzierung Als erstes hört man, die schlechte Zahlungsmoral der Pflegekassen und Sozialämter führen… » weiterlesen: Schlechte Moral

Weg von den „Wunschentgelten“ in Pflegeeinrichtungen

Keine weitere Pflegereform zu Lasten der Bewohner. Die Verantwortung darf nicht länger einseitig auf Kosten der Bewohner in Einrichtungen und Pflegebedürftige in der Häuslichkeit und deren An- und Zugehörigen und damit einseitig auf die Versicherten verschoben werden. Die Forderungen der Einrichtungsträger dürfen nicht länger zur weiteren Erpressung der Pflegekassen zu höheren Entgelten ohne Nachweis dienen… » weiterlesen: Weg von den „Wunschentgelten“ in Pflegeeinrichtungen

Notaufnahmen der Krankenhäuser entlasten

Virtuelle Notfallversorgung per Video auch in der Häuslichkeit Pflegebedürftigen und Hochaltrigen muss nach Möglichkeit ein anstrengender Transport ins Krankenhaus erspart bleiben. Dadurch  werden gleichzeitig Transportkosten, Zeit und Personalkosten, Klinikbetten eingespart. Die Notaufnahme ist eine der teuersten und kostenintensivsten Handlungen im Gesundheitswesen. Abgesehen von den Sorgen und dem Mehraufwand der An- und Zugehörigen, sie müssen auch… » weiterlesen: Notaufnahmen der Krankenhäuser entlasten

Heimentgelt bei schlechter Leistung mindern

Fehlende Pflegekräfte – schlechte Leistung?

Bei bestimmten Mängeln haben Sie die Möglichkeit, das Heimentgelt zu mindern oder in schweren Fällen sogar Schadensersatz oder Schmerzensgeld zu fordern.

Zu den Mängeln, die eine Minderung des Heimentgelts rechtfertigen können, zählen:Hinweis

  • unzureichende Versorgung mit Nahrung
  • fehlerhafte Medikation
  • unzureichende Körperpflege
  • Mängel am Wohnraum.

» weiterlesen: Heimentgelt bei schlechter Leistung mindern

Alter, ist das teuer

Kein Aufschrei der Angehörigen, die 5,2 Millionen zu Hause pflegen.

Betreiber, Medien und Politiker reden von den Heimkosten, die 10 Prozent der anerkannt pflegebedürftigen Bewohner zahlen müssen.

Keiner redet von den Angehörigen die 90%, derzeit über 5,2 Millionen, in der Häuslichkeit mühsam pflegen. Die Pflegekassen stehen nicht vor der Pleite; sie achten nach dem Gesetz auf die Beitragsstabilität (§ 70 SGB XI). Das Geld fehlt durch den Griff der Abgeordneten in die Kassen der 95 Pflegekassen zu Gunsten der Einrichtungsbetreiber, zur Schonung des Bundeshaushaltes und durch die „Wunschheimentgelte“ der Träger vereinbart zu Lasten der Bewohner. Mit Altdaten wird die Wirklichkeit geschönt, verharmlost, werden die Betroffenen ruhig gestellt. » weiterlesen: Alter, ist das teuer