Wie „starkes Trinken“ das Demenzrisiko erhöht

Jede zweite Erkrankung vor dem 65. Lebensjahr hängt mit regelmäßigem Alkoholmissbrauch zusammen. Regelmäßiger Alkoholmissbrauch verdreifacht das Risiko für alle Formen von Demenz. Noch größer ist die Gefahr, die davon für einen frühen Demenz Beginn vor dem 65. Lebensjahr ausgehen. Hier ist Alkohol an 57 Prozent der Erkrankungen beteiligt, so das Ergebnis einer französischen Studie. Demenz… » weiterlesen: Wie „starkes Trinken“ das Demenzrisiko erhöht

Leibrente, Bankauszahlplan, Fondsauszahlplan oder Angebote mischen?

Nicht jedes Produkt eignet sich für alle Menschen. Ob Lottogewinn, Erbschaft oder Auszahlung einer kapitalbildenden Lebensversicherung: Wer eine größere Geldsumme einmalig erhält, steht vor der Frage, wie er den (netto) Betrag am besten anlegt. Eine Möglichkeit: das Geld ganz oder teilweise für eine zusätzliche Altersvorsorge nutzen, etwa in Form einer Leibrente, eines Bankauszahlplans, Fondsauszahlplans oder … » weiterlesen: Leibrente, Bankauszahlplan, Fondsauszahlplan oder Angebote mischen?

Ein Sturz muss nicht sein

Seniorinnen und Senioren stürzen jährlich und verletzen sich dabei. Das bringt gesundheitliche, soziale und volkswirtschaftliche Folgen mit sich. Sicher stehen – sicher gehen: Eine Wackelfigur zeigt auf clevere Art und Weise, dass man mit einem stabilen, kraftvollen Stand und einer guten Balance leichter durchs Leben geht. Fürs Gleichgewicht helfen keine Pillen, nur Bewegung. Die Veranstaltungen,… » weiterlesen: Ein Sturz muss nicht sein

Pflegezusatzversicherung

zur Absicherung welcher „Lücke“ Fortsetzung „Pflege-Vorsorgeförderung für Bürger u. Bürgerinnen“ Vorsicht die Versicherungsunternehmen verstehen unter Pflegekosten die anfallenden Gesamtkosten, auch Unterkunft & Verpflegung und Kaltmiete. Wichtig ist nicht nur der anerkannte Pflegegrad auch die Pflegeart. Die entsprechende Pflegekassenleistung unterscheidet sich, je nachdem wie wird gepflegt: durch Angehörige = Laien, ambulante Pflege, stationäre Pflege. Müssen oder… » weiterlesen: Pflegezusatzversicherung

Häusliche Krankenpflege

Im Zeitalter der „blutigen Entlassung“ aus dem Krankenhaus, weil die Rentabilität mit dem älteren Patienten nicht mehr gegeben ist, wird es immer wichtiger, die entsprechenden Vorgaben rechtzeitig zu kennen. Was hilft eine absehbare Notaufnahme mit einer Verschlimmerung des oder gar der Leiden.

» weiterlesen: Häusliche Krankenpflege

Künstliche Intelligenz kann Senioren und Menschen mit Behinderung helfen

An die Tablette denken, einen Kuchen backen oder den Löffel zum Mund führen: Das können Menschen mit Behinderung oft nicht alleine. Digitale Technologien und künstliche Intelligenz (KI) können helfen. Eine Technologie, die menschliche Denk- und Handlungsprozesse nachbilden soll.  » weiterlesen: Künstliche Intelligenz kann Senioren und Menschen mit Behinderung helfen

Newsletter 32. KW

Pflege-Vorsorgeförderung für Bürger u. Bürgerinnen demnächst Alte spielen in der Politik offenbar keine Rolle Künstliche Intelligenz kann Senioren und Menschen mit Behinderung helfen Information Neue Videos eingestellt  Pflegebegutachtung,  Vorbereitung auf Begutachtung, Pflegegeld/Pflegesachleistung Termine    Rehacare 26.- 29. September in Düsseldorf Seniorenmesse Oberhausen „Das Alter ist bunt“  Samstag 6. Oktober Oberhausener Woche der seelischen Gesundheit 08. bis 13.10… » weiterlesen: Newsletter 32. KW

Pflege-Vorsorgeförderung für Bürger u. Bürgerinnen

Um allen Menschen also auch gerade denjenigen mit geringem Einkommen, den Abschluss einer Pflege Zusatzversicherung zu ermöglichen, unterstützt der Staat die private Pflegevorsorge mit einer Zulage von 60 Euro im Jahr. Möglich und oft auch sinnvoll ist es dabei, einen Vertrag mit dynamisierten Leistungen abzuschließen, um den sonst drohenden Kaufkraftverlust auszugleichen. Kommt es zum Leistungsfall,… » weiterlesen: Pflege-Vorsorgeförderung für Bürger u. Bürgerinnen

Newsletter 31. KW

Die Senioren-WG / Wohnformen im Alter – 01 –  Fortsetzung von: Was bedeutet eigentlich betreutes Wohnen? demnächst Pflege-Vorsorgeförderung für Bürger u. Bürgerinnen –PflegeBahr- Information Sturzgefahr: E-Bikes können Senioren überfordern 6 Tipps, die Fahrradunfälle verhindern „Gutes Älterwerden in Nellingen“  oder Senioren-WG statt Pflegeheim Wer sucht Mitstreiter für ein konkretes Projekt,  wir unterstützen! Termine    aktuelle Termine des Sportbundes … » weiterlesen: Newsletter 31. KW

Die Senioren-WG / Wohnformen im Alter – 01 –

Wohngemeinschaft statt Altersheim

Menschen haben ganz unterschiedliche Vorstellungen, wie sie im Alter wohnen wollen. Die meisten verbindet der Wunsch, ihr Leben auch bei Unterstützungsbedarf möglichst selbstständig gestalten zu können. Das muss kein Traum bleiben. – Vorsicht ist geboten. –

» weiterlesen: Die Senioren-WG / Wohnformen im Alter – 01 –