Pflegegeld muss nicht versteuert werden

Das Pflegegeld ist eine Sozialleistung. Der nachfolgende Personenkreis muss das Pflegegeld  NICHT versteuern, da er unter das Steuerprivileg fällt: Deshalb ist das Pflegegeld für den Pflegebedürftigen selbst steuerfrei. Wird das Pflegegeld an pflegende Angehörige weitergeleitet, müssen diese ebenfalls keine Steuern bezahlen, sofern sie sonst keine Vergütung für die Pflege erhalten. Wer zu den Angehörigen zählt, lesen… » weiterlesen: Pflegegeld muss nicht versteuert werden

Newsletter 20. KW

Aktueller Beitrag  „Wie finde ich den richtigen Pflegedienst?„  Nicht immer, nicht jederzeit und nicht alle Pflegebedürftigen können von ihren Angehörigen versorgt werden. Die familiäre Pflege zu ergänzen und Pflege zu Hause zu organisieren, ist das Arbeitsfeld ambulanter Pflegedienste. In Oberhausen können Sie auf ein weitgehend flächendeckendes Netz von über 40 professionellen Pflegediensten zurückgreifen. Diese kommen… » weiterlesen: Newsletter 20. KW

Newsletter 19. KW

Ein schönes Wochenende Aktueller Beitrag  „Pflegewohngeld, für anerkannte Investitionskosten einer Pflegeeinrichtung„ Investitionskosten, der sogenannte Kaltmietanteil. Die rechtliche Grundlage ergibt sich aus § 82 Absätze 3 und 4 SGB XI. Jede durch die Pflegekassen genehmigte Pflegeeinrichtung erhält in NRW durch einen Verwaltungsakt* der Landschaftsverbände die anerkennungsfähige Höhe für das Pflegewohngeld bestätigt.   Weiterlesen demnächst im Mai Wie finde… » weiterlesen: Newsletter 19. KW

Newsletter 18. KW

Ein schönes Wochenende Aktueller Beitrag    „Demenz-was nun?„ Etwa 1,6 Millionen Menschen mit einer Demenzerkrankung leben in Deutschland. Eine Krankheit, die noch immer nicht heilbar ist und die bis in die persönlichsten Bereiche eines Menschen, bis in den Kern seiner Persönlichkeit vordringt. Symptome erkennen     weiterlesen . demnächst im Mai Wie finde ich den richtigen Pflegedienst?… » weiterlesen: Newsletter 18. KW

Newsletter 17. KW

Aktueller Beitrag  Ihr Recht auf eine Patientenverfügung  Jede Person hat das Recht, in einer Patientenverfügung die Pflege oder Behandlung zu bestimmen, wenn sie ihren Willen nicht mehr äußern kann. Sie kann auch eine Person benennen, die entscheidet, wenn sie selbst dazu nicht mehr in der Lage ist. weiterlesen . demnächst Demenz-was nun? 27.4.18 Wie finde ich… » weiterlesen: Newsletter 17. KW

Newsletter 16. KW

Aktueller Beitrag Digitaler Nachlass Wenn Menschen sterben, hinterlassen sie immer mehr Spuren im Internet. Was Angehörige tun können und wie man seinen digitalen Nachlass regelt, lesen Sie nachfolgend im Beitrag. demnächst im April  Ihr Recht auf eine Patientenverfügung  20.4.18 Demenz-was nun? 27.4.18 Maibaumsetzen  am 28. April 2018, 16:00 Uhr auf der Wiese vor St. Joseph… » weiterlesen: Newsletter 16. KW

Newsletter 15. KW

Aktuell Kurzzeitige Arbeitsverhinderung wegen Pflege der versehentlich am 5.4. automatisch verschickte Beitrag: Zukunft der Pflege: familien- oder servicebasiert, erscheint aktualisiert Mitte Mai. – Vorab siehe unten –  Der Mittagstisch in der 15. KW im AKA 103 in Styrum kann hier eingesehen werden. Beiträge im April  Digitaler Nachlass   13.4.18 Ihr Recht auf eine Patientenverfügung  20.4.18 Demenz-was… » weiterlesen: Newsletter 15. KW

Frohe Ostern – aktueller Newsletter 12.KW

Allen Abonnenten und Lesern   wünschen wir ein frohes O s t e r f e s t . Der aktuelle Beitrag  Notfalldose: Rettung aus dem Kühlschrank   Beiträge im April  Kurzzeitige Arbeitsverhinderung wegen Pflege  7.4.18 Digitaler Nachlass   13.4.18 Ihr Recht auf eine Patientenverfügung  20.4.18 Demenz-was nun? 27.4.18 Einladung: Gesucht werden interessierte Senioren und Seniorinnen in… » weiterlesen: Frohe Ostern – aktueller Newsletter 12.KW

Rehabilitation (Reha) vor Rente oder Pflege

Die medizinische Rehabilitation soll zur körperlichen Erholung beitragen und Nebenwirkungen der Krankheit und der Behandlung lindern. Der Grundsatz „Reha vor Rente“ wird bei älteren Arbeitnehmern gern umgangen. Die Krankenversicherung entledigt sich gern Ihrer Verpflichtung und fordert zu früh die Reha. Die Rentenversicherung versagt die Reha-Maßnahme. Als Patient muss man in der Lage sein, trotz der… » weiterlesen: Rehabilitation (Reha) vor Rente oder Pflege

Grundsicherung im Alter

Anteil der Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung steigt stetig.

Zum Jahresende 2013 bezogen in der Bundesrepublik insgesamt 499 295 Personen ab 65 Jahre Leistungen der Grundsicherung nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII). Zum Jahresende 2003 hatten lediglich 257 734 Personen in diesem Alter Grundsicherungsleistungen erhalten. Dies entspricht einem Anstieg von 93,7 % in 10 Jahren. Der Anteil der Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung ab 65 Jahre an der gleichaltrigen Bevölkerung stieg von 1,7 % im Jahr 2003 auf 3,0 % im Jahr 2013. » weiterlesen: Grundsicherung im Alter