Personalausweis demnächst nur mit Fingerabdruck

Ist handeln angesagt? Bald schon, ab August 2021, gibt es keinen Personalausweis mehr ohne Fingerabdruck. Ausweise gelten 10 Jahre. In der Flut an Corona-Nachrichten wurde, am 05. November 2020 das „Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen“ beschlossen. Fingerabdrücke sind in, ob zum Entschlüsseln des Smartphones, im Online-Banking, beim Einkaufen: Den Finger… » weiterlesen: Personalausweis demnächst nur mit Fingerabdruck

Januar 2020 News

Das Jahr 2020 mit den Kommunal- und Ruhrparlamentswahlen rücken auch die Senioren wieder in den Mittelpunkt. Sei es, dass auf Broschüren aufmerksam gemacht wird. Die Räte werden ihre Wünsche als Aufträge an die Verwaltung formulieren. Deshalb siehe in den Dezembernews die 5 Forderungen aus dem ersten Bericht des unabhängigen Beirates für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf. Wir haben als Schwerpunkte die BEWOHNER-beiräte und die Seniorenräte (freigewählt oder ausgewählt) im Blick. » weiterlesen: Januar 2020 News

Gesundheitsinformationen per Sprachassistent

Smarte Sicherheits-Technik  die persönlichen Möglichkeiten und Folgen Millionen Internet-Nutzer suchen täglich nach Gesundheitsinformationen. In England soll der Sprachassistenten Alexa Patienten schnellen Zugriff auf Gesundheitsthemen geben. Die geplante Zusammenarbeit des britischen National Health Service (NHS) mit Amazon ruft auch Datenschützer auf den Plan. Durch einfache Sprachbefehle sollen Patienten in Sekundenschnelle an NHS-geprüfte Gesundheitsinformationen kommen. Der Sprachbefehl… » weiterlesen: Gesundheitsinformationen per Sprachassistent

Digitalisierung kann im (Pflege)Alltag unterstützen und soziale Teilhabe ermöglichen

Digitalisierung ist in aller Munde, wer kennt nicht die Datenschutzgrundverordnung, die elektronische Gesundheitskarte seiner Krankenkasse. Welcher Versicherte hat sich mit den sinnvollen Einsatzmöglichkeiten bereits beschäftigt. Wer weiß, dass die Datenschutzgrundverordnung zu unserem Schutz, nach den Aufdeckungen von Edward Snowden, nach drei Jahren der Diskussion im Europäischen Parlament im Sinne der Verbraucher  verabschiedet wurde.

» weiterlesen: Digitalisierung kann im (Pflege)Alltag unterstützen und soziale Teilhabe ermöglichen

Datenspende oder Datenschutz

Intransparent, unfair, ohne gültige Rechtsgrundlage. Frankreichs Datenschützer verurteilten Googles Datensammelei. Als größte in Europa verhängte Datenschutzstrafe galt bislang ein Bußgeld der italienischen Aufsicht in Höhe von knapp sechs Millionen Euro. In Deutschland zeigen sich die Datenschutzbehörden in Hinblick auf ihre neuen Möglichkeiten zum Schutz unserer globalen Daten noch zögerlich. Wichtig ist, den gegebenen persönlichen Schutz unserer Daten im Alltag zu kennen.

» weiterlesen: Datenspende oder Datenschutz

Digitaler Nachlass

Die EU will mit der Datenschutzgrundverordnung, die ab Mai 2018 angewendet wird, die Verarbeitung personenbezogener Daten europaweit einheitlich regeln. Doch was geschieht mit den vorhandenen Daten, Bildern, Texten, wenn Nutzer sterben.  Wenn Menschen sterben, hinterlassen sie immer mehr Spuren im Internet. Was Angehörige tun können und wie man seinen digitalen Nachlass regelt.  Die Bilder vom… » weiterlesen: Digitaler Nachlass