Beitragssteigerungen verhindern

Eine Strukturreform, die den Namen verdient. Wir brauchen die politische Kontrolle und den sozialen Interessenausgleich. Ministerin Warken bezifferte den Anstieg für die Krankenversicherung mit 0,5 bis 0,6 Prozentpunkten für 2026, für die Pflegeversicherung mit 0,1 Prozentpunkt. So einfach soll wieder einseitig in die Taschen der sozialversicherten Arbeitnehmer und Rentner gegriffen, statt einer Reform, einer Umsteuerung.… » weiterlesen: Beitragssteigerungen verhindern

Schlechte Moral

Die anderen sind schuld Pflegedienste ambulant und stationär melden nach den ausgesetzten Insolvenzen in den Coronajahren rund 25 Prozent mehr Insolvenzen als in den Vorjahren an. Als Gründe werden pauschal unzureichende Refinanzierung, hohe Bürokratiebelastungen und steigender Personaldruck als wesentliche Ursachen genannt. Unzureichende Refinanzierung Als erstes hört man, die schlechte Zahlungsmoral der Pflegekassen und Sozialämter führen… » weiterlesen: Schlechte Moral

Missverstandene Versicherung

„behaupten“ und „erwarten“ Angegebene Leistung: Es handelt sich um vom Träger angegebene Qualitätsbeschreibungen als Mindeststandards, die von der Landespflegekassen erwartet und vorausgesetzt werden aber nicht unabhängig im Vorfeld überprüft wurden und später nicht eingefordert auch nicht gerügt werden. Durch die fehlenden Angebote herrscht „Treu und Glauben“. Der Gesetzgeber reagiert auf behauptete, fehlende Erlöse, ohne Kontroll-… » weiterlesen: Missverstandene Versicherung

Juli News

Bürgerkoffer, Pflegeunterstützung, Schlaue Uhren. In NRW, dem beölkerungsreichsten Bundesland, wird im September in den Städten, Kreisen und Gemeinden gewählt. Zum zweiten Mal direkt das Ruhrparlament. Die Senioren sind eine starke Gruppe, werden sie beworben oder wieder vergessen, wie die Millionen An- und Zugehörigen, die in der Häuslichkeit die über 5,3 Millionen Senioren pflegen. Häusliche Care-Arbeit… » weiterlesen: Juli News

Demenz: Eine Diagnose, die alles verändert

Unsere Krankenhäuser sind heute (noch) nicht auf die große Zahl an Demenzpatienten eingerichtet. Ein Problem ist das fehlende Wissen vieler junger Ärzte, kombiniert mit einem Mangel an Zeit, um bewährte diagnostische Methoden anzuwenden, schneller geht es mit einer „medikamentösen Ruhigstellung“. Auch in der Häuslichkeit darf Zwang nicht angewendet werden. Bundesverfassungsgericht 16.7.24 in der Tagesschau. Nachgang… » weiterlesen: Demenz: Eine Diagnose, die alles verändert

Zukunft der Pflege

Die Pflege verlagert sich in die Häuslichkeit. Die Unterscheidung in Leistungsentgelt und Geldleistung im Pflegeversicherungsgesetz ist nicht mehr zeitgemäß noch gerecht? In Pflegeheimen gibt es deutlich mehr Nachfragen als freie Plätze, damit ist kein Markt vorhanden. Zum Stichtag 31. Dezember 2024 konnten nach Angaben der Thüringer Heimaufsicht 283 Plätze wegen Personalmangels nicht belegt werden. Bereits… » weiterlesen: Zukunft der Pflege

Wer kennt demenzfreundliche Krankenhäuser/Hospitäler (DFH)

Krankenhäuser werben mit „seniorenfreundliches Krankenhaus“

Angehörigen sind unentbehrlich und bieten eine große Unterstützung, insbesondere diejenigen, die mit dem Teilnehmer im Krankenhaus bleiben müssen. Die Ausdünnung der Krankenhäuser darf nicht länger ein gewinnorientiertes Unternehmen werden. Keine soziale Kälte, keine Fliessbandarbeit, Menschlichkeit muss einen Stellenwert erhalten. » weiterlesen: Wer kennt demenzfreundliche Krankenhäuser/Hospitäler (DFH)

Juni News

Kanzler Merz wird von Unternehmen und Interessierten aufgefordert, wieder in die Taschen der Sozialversicherten zu greifen. Siehe auch neue Pflegebevollmächtigte. Das Gesundheitsministerium ist mit der Juristin Frau Warken (CDU) nun in der Hand der CDU/CSU. Wer hat von der bundesweite Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ vom 26. Mai bis 1. Juni 2025 etwas gemerkt? Es… » weiterlesen: Juni News

Pflegereformen „ohne jede Zeitverzögerung“

„Nicht mehr Geld, mehr Eigenverantwortung und wesentlich höhere Effizienzen im System“. Wieder wird eine Reform angekündigt. Im Koalitionsvertrag heißt es in Zeile 3350: „Ziel ist es, die Finanzsituation zu stabilisieren und eine weitere Belastung für die Beitragszahlerinnen und -zahler zu vermeiden.“ Weiter Zeile 3358ff: „Für diese Aufgabe werden wir eine Kommission unter Beteiligung von Expertinnen… » weiterlesen: Pflegereformen „ohne jede Zeitverzögerung“

Gesundes bezahlbares Heim und die Klimakrise

Zu heiße Häuser stellen ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar. Die Hitze kommt! Wir berichteten bereits über das Sozialgerichtsurteil von Mainz im Mai-Newsletter.  Wegen extremer Hitze sind in den Jahren 2002 bis 2022 im Schnitt etwa 1.500 Menschen in Krankenhäusern behandelt worden. In 20 Fällen war Hitze zudem die direkte Todesursache, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Im… » weiterlesen: Gesundes bezahlbares Heim und die Klimakrise