April News

Die alte Bundesregierung ist abgewählt, der neue Bundestag ist gewählt. Der selbst designierte Kanzler kassiert seine Versprechen ein.  Wir haben aktualisierte Informationen zusammengestellt.  # Begriffe der Digitalen Welt, einfach erklärt ; # BIVA-Informationsbroschüre zu Vorsorgevollmachten; # Demenzforschung auf dem Irrweg!?,  # Demenz Notfallversorgung im Krankenhaus, # Denkfabrik Pflege, # „Rheuma und Osteoporose“, # Schadensersatz bei fehlender… » weiterlesen: April News

Cyberangriff (be)trifft Datenschutz

Deutschland belegt bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens einen der hinteren Plätze. Sind wir technikfeindlich, unsensibel, gar fahrlässig?

Die Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach ist am 17.3.2025 Opfer eines Cyberangriffs geworden. Im Jahr 2024 sind mindestens 40 Pflegeheime gehackt worden. Die Nachricht ohne Hintergrund ist wenig hilfreich. Hier der Bericht. Der Angriff auf das Netzwerk kann auch die Daten der Bewohner, Mitarbeiter und An- und Zugehörigen betreffen, sie müssen informiert werden. Die Notwendigkeit ergibt sich aus dem Schutzgesetz, dies wollen wir beleuchten. » weiterlesen: Cyberangriff (be)trifft Datenschutz

Medizinisch, pflegerische Versorgung in Gefahr

Doctolib der Flaschenhals und mehr Einen Termin beim Arzt zu vereinbaren, kostet Zeit und Nerven. Die Notaufnahmen in den Krankenhäusern ist am Limit. Viele Praxen sind telefonisch nicht oder schwer zu erreichen, auch per E-Mail Fehlanzeige. Der Arzt hat die Terminvereinbarung über Doctolib oder einen anderen Dienst, ausgelagert. Das System ist der Flaschenhals. Privat- und Sozialversicherte… » weiterlesen: Medizinisch, pflegerische Versorgung in Gefahr

Notaufnahmen der Krankenhäuser entlasten

Virtuelle Notfallversorgung per Video auch in der Häuslichkeit Pflegebedürftigen und Hochaltrigen muss nach Möglichkeit ein anstrengender Transport ins Krankenhaus erspart bleiben. Dadurch  werden gleichzeitig Transportkosten, Zeit und Personalkosten, Klinikbetten eingespart. Die Notaufnahme ist eine der teuersten und kostenintensivsten Handlungen im Gesundheitswesen. Abgesehen von den Sorgen und dem Mehraufwand der An- und Zugehörigen, sie müssen auch… » weiterlesen: Notaufnahmen der Krankenhäuser entlasten

News März

Der 21. Bundestag ist gewählt. Wie lange bleibt die Restampel-Regierung noch im Amt?

Unabhängig davon, die Welt dreht sich weiter. Wir haben wieder einige Neuigkeiten und Informationen zusammengestellt. Vom „Bürgergutachten zur Ernährung“ und

# Bund soll Pflegeversicherung die Corona-Kosten erstatten; # Bewohner-, Patientenkommunikation, # Reform der Notfallversorgung (NotfallG), # Selbsthilfeförderung der Krankenkassen; # „Stambulante“ Versorgung!?; # Unfaire Kostenverteilung der Krankenhausreform. » weiterlesen: News März

Pflegeassistenten und/oder Physicians

Was verbirgt sich dahinter?

War das Pflegeassistenzgesetz ein Wahlkampfgag!

Die Bundes-Politiker reagieren auf die Forderungen der Krankenhaus- und Pflegeheimträger, sehen offenbar nicht das Gesamtbild. Die niedergelassenen Ärzte wollen ihre Arbeit durch Physicans sichern. Gefordert sind die kreisfreien Städte und Kreise.

Niedergelassene Ärzte gegen oder in Ergänzung zu den Pflegediensten!?

» weiterlesen: Pflegeassistenten und/oder Physicians

Bestattungsverfügung

Meine/unseren letzten Wünsche oder die Überlebenden sollen es richten!

Hier halte(n) ich(wir) meine/unsere persönlichen Wünsche für die Beerdigung fest. Die Kinder und Enkel oder auch die von Ihnen bevollmächtigte Person sollen wissen, was mir(uns) bei der Beerdigung wichtig ist. Ich/wir wollen die Ungewissheit, Unsicherheit und im schlimmsten Falle sogar den Streit zwischen Ihren engen Familienangehörigen vermeiden.

Den Lesern, Ihnen wollen wir eine Hilfe geben

» weiterlesen: Bestattungsverfügung

Die Datenschutzpläne der Parteien aus der Sicht der Senioren und Sozialversicherten

Die künstliche Intelligenz darf den Schutz der Privatsphäre der Bürger nicht weiter aushöhlen. Die Vorteile der fortschreitenden Digitalisierung sollen genutzt werden. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Digitalisierung nicht zulasten der Rechte von Bürger geht. Notwendige Kontroll- und Sanktionsbestimmungen zum Bürgerschutz sind nicht zu erkennen, sind Fehlanzeige. Mächtige bestimmen weiter über Persönlichkeitsrechte. Die SPD… » weiterlesen: Die Datenschutzpläne der Parteien aus der Sicht der Senioren und Sozialversicherten

Die elektronischen Patientenakte (ePA)

CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz will die ePA-Nutzung an die Krankenkassenbeiträge koppeln „Jeder der seine Daten bereit ist auf dieser Karte zu speichern, bekommt zehn Prozent weniger Krankenkassenbeiträge als derjenige, der Angst hat und sagt, ich will das nicht, meine Daten sollen da nicht verwendet werden.“ – wer nicht mitmacht (opt-out), muss mehr zahlen. Marktkonforme Demokratie ist… » weiterlesen: Die elektronischen Patientenakte (ePA)

Februar NEWS

Anzahl der Pflegeheime stagniert bei steigenden Pflegebedürftigen und Kosten

Die angestrebte Pflegeversicherungsreform der zerbrochenen „Ampelkoalition“ war ein weiterer Reparaturversuch zu Gunsten der gewerblichen Anbieter zur Sicherung der Erlöse. Die Preise steigen trotz fehlender Fachkräfte, fehlender nachvollziehbarer Qualität. Wenn 90 Prozent der anerkannten Pflegebedürftigen in der Häuslichkeit gepflegt werden müssen, ist die Unterscheidung von „Sach-“ und „Geldleistung“ nicht länger nachvollziehbar. Wir brauchen neue und kreative Ansätze wie die ‚IstZeitPflege‘. Siehe Schlussbetrachtung.

Übersicht der  News

  • # Bauliche Anpassungen zur Barriere-Reduzierung,
  • # Eigenanteile im Pflegeheim inzwischen bei mehr als 2.400 Euro,
  • # Erben erhalten auch aktive Account-Nutzungsrechte,
  • # ePA nicht leichtfertig widersprechen,
  • # E-Rezept einlösen?,
  • # Pausentaste,
  • # Pflegeversicherung am Limit?
  • # Recht auf kostenlose Kopie der Patientenakte
  • # So werden soziale Mittel  privatisiert
  •    Schlussbetrachtung.
  • Es folgen die Beiträge

» weiterlesen: Februar NEWS