Die Bedeutung des Abschieds

Folgebeitrag von: Demenz: Eine Diagnose, die alles verändert   Wer mit Demenzkranken umgeht, redet sich vielleicht ein, Demenz ist wie ein langer Abschied. Diese Vorstellung ist idealistisch. Die Tragödie liegt eher darin, dass es vielmehr eine Folge von Abschieden von einer Person ist, die zwar noch lebt, aber eigentlich nicht mehr präsent ist. Verhaltensänderungen als… » weiterlesen: Die Bedeutung des Abschieds

Wählen darf für Pflegebedürftige nicht mühsam sein

Wer nicht wählt, wählt extrem Schätzungen zufolge nehmen höchstens 20 Prozent der Heimbewohner an Wahlen teil. Wichtig ist es, dass Pflegebedürftige mit ihrem Stimmrecht ausdrücken, welche Politik sie haben wollen. Desinteresse, aber auch Desillusionierung Wie oft hat man in seinem Leben schon gewählt, wie oft wurde man enttäuscht? Hilfe beim Beantragen von Briefwahlunterlagen, neutrale Assistenz… » weiterlesen: Wählen darf für Pflegebedürftige nicht mühsam sein

Pflege 4.0

Warum übersieht die Industrie den großen Markt der über 5 Millionen Pflegebedürftigen in der häuslichen Versorgung? Trotz des enormen Bedarfs an Unterstützung und Hilfsmitteln für Pflegebedürftige in der Häuslichkeit scheint die Industrie diesen Markt weitgehend zu ignorieren. Dabei könnten digitale Lösungen und technische Innovationen gerade hier einen großen Unterschied machen. Wissen und Zugang: Hürden für… » weiterlesen: Pflege 4.0

News August 25

Immer geht es ums Geld. Gespart wird bei Uninformierten, den Bedürftigen.

# Gemeinsames Budget für Verhinderung- und Kurzzeitpflege vereinbart, #Ratgeber Grundsicherung, #Amtshaftung der Behörden und Kassen. # Ambulante und pflegerische Versorgung hochaltriger Menschen in NRW #Pflegekompetenzgesetz

 Wissen ist Macht.

********************** » weiterlesen: News August 25

KI bietet Risiken und Chancen

Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Gesellschaft grundlegend. Der Einsatz von KI darf nicht nur unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten gesehen werden. Die sozialpolitischen Auswirkungen müssen immer mitbedacht werden. Nur eine vertrauenswürdige KI sichert den digitalen Fortschritt im Gesundheitswesen. Die Diskussion über die elektronische Patientenakte (ePA) geht und ging angstbesetzt zur Ablenkung durch die Medien. Allen Versicherten werde… » weiterlesen: KI bietet Risiken und Chancen

Beitragssteigerungen verhindern

Eine Strukturreform, die den Namen verdient. Wir brauchen die politische Kontrolle und den sozialen Interessenausgleich. Ministerin Warken bezifferte den Anstieg für die Krankenversicherung mit 0,5 bis 0,6 Prozentpunkten für 2026, für die Pflegeversicherung mit 0,1 Prozentpunkt. So einfach soll wieder einseitig in die Taschen der sozialversicherten Arbeitnehmer und Rentner gegriffen, statt einer Reform, einer Umsteuerung.… » weiterlesen: Beitragssteigerungen verhindern

Schlechte Moral

Die anderen sind schuld Pflegedienste ambulant und stationär melden nach den ausgesetzten Insolvenzen in den Coronajahren rund 25 Prozent mehr Insolvenzen als in den Vorjahren an. Als Gründe werden pauschal unzureichende Refinanzierung, hohe Bürokratiebelastungen und steigender Personaldruck als wesentliche Ursachen genannt. Unzureichende Refinanzierung Als erstes hört man, die schlechte Zahlungsmoral der Pflegekassen und Sozialämter führen… » weiterlesen: Schlechte Moral

Missverstandene Versicherung

„behaupten“ und „erwarten“ Angegebene Leistung: Es handelt sich um vom Träger angegebene Qualitätsbeschreibungen als Mindeststandards, die von der Landespflegekassen erwartet und vorausgesetzt werden aber nicht unabhängig im Vorfeld überprüft wurden und später nicht eingefordert auch nicht gerügt werden. Durch die fehlenden Angebote herrscht „Treu und Glauben“. Der Gesetzgeber reagiert auf behauptete, fehlende Erlöse, ohne Kontroll-… » weiterlesen: Missverstandene Versicherung

Juli News

Bürgerkoffer, Pflegeunterstützung, Schlaue Uhren. In NRW, dem beölkerungsreichsten Bundesland, wird im September in den Städten, Kreisen und Gemeinden gewählt. Zum zweiten Mal direkt das Ruhrparlament. Die Senioren sind eine starke Gruppe, werden sie beworben oder wieder vergessen, wie die Millionen An- und Zugehörigen, die in der Häuslichkeit die über 5,3 Millionen Senioren pflegen. Häusliche Care-Arbeit… » weiterlesen: Juli News

Demenz: Eine Diagnose, die alles verändert

Unsere Krankenhäuser sind heute (noch) nicht auf die große Zahl an Demenzpatienten eingerichtet. Ein Problem ist das fehlende Wissen vieler junger Ärzte, kombiniert mit einem Mangel an Zeit, um bewährte diagnostische Methoden anzuwenden, schneller geht es mit einer „medikamentösen Ruhigstellung“. Auch in der Häuslichkeit darf Zwang nicht angewendet werden. Bundesverfassungsgericht 16.7.24 in der Tagesschau. Nachgang… » weiterlesen: Demenz: Eine Diagnose, die alles verändert