Dem Pflegenotstand kann nicht mit Schlagworte begegnet werden: „Technische und soziale Innovationen in Balance bringen.“ „Technikbasierte Lösungsstrategien bieten zukünftig ein hohes Potenzial für die Aufrechterhaltung und Betreuung eines guten und langen Lebens.“ » weiterlesen: GESUNDHEIT UND PFLEGE 2.0
Computer und Technik
Die Digitalisierung ist in aller Munde. Die Hilfen und mögliche Unterstützungen für Senioren werden oft vergessen.
Auch Digitales gehört zum Erbe
Verbraucherberatung rät, auch seine Online-Nachlass beizeiten ordnen. Erben können sonst Probleme bekommen.
Was zu tun ist, wenn etwas falsch oder doppelt abgebucht wird
Auf Ihrem Kontoauszug erscheint ein abgebuchter Betrag, mit dem Sie nichts anfangen können oder Sie entdecken, dass ein Rechnungsbetrag gleich zweimal eingezogen wurde? Durch das Lastschriftverfahren können Bankkunden auf unangenehme Überraschungen stoßen. So können Sie vorgehen, um ihr Geld zurückzuerhalten und ihr Konto gegen solche Vorfälle abzusichern. Bei einem Girokonto hat der Kunde nicht die… » weiterlesen: Was zu tun ist, wenn etwas falsch oder doppelt abgebucht wird
Zum Neuen Jahr 2019
Wir danken allen Abonnenten des Newsletters und den Lesern der wöchentlichen Beiträge. Leser fragten, ob wir unseren Blick nicht über die Stadtgrenze von Oberhausen werfen können; Senioren müssen vermehrt Flagge zeigen und benötigen Informationen. Diesem Wunsch kommen wir mit der neuen Seite „Quartiere“ nach. Die Nachrichten können ausgeweitet werden. Die Informationen werden besser und breiter,… » weiterlesen: Zum Neuen Jahr 2019
Newsletter
Hallo Newsletter-Abonennten, leider sind die Beiträge Telefonwerbung – Das “Flexi-Renten” Gesetz nicht übermittelt worden. Bis zum Jahresende sind für jeden Freitag Beiträge vorgesehen. Die Pflegeproblematik wird aus verschiedenen Blickwinkeln von uns und nun auch in der Tagespresse aufgenommen. So Brennpunkt: Pflege in NRZ/WAZ 19.10.18. Unser Kurzkommentar: Ein Artikel aus Sicht der Einrichtungen und Träger für ca.… » weiterlesen: Newsletter
Künstliche Intelligenz kann Senioren und Menschen mit Behinderung helfen
An die Tablette denken, einen Kuchen backen oder den Löffel zum Mund führen: Das können Menschen mit Behinderung oft nicht alleine. Digitale Technologien und künstliche Intelligenz (KI) können helfen. Eine Technologie, die menschliche Denk- und Handlungsprozesse nachbilden soll. » weiterlesen: Künstliche Intelligenz kann Senioren und Menschen mit Behinderung helfen
Neue Therapie für Prostatakrebs-Patienten
Mithilfe von Laserfasern aktivieren Urologen einen Wirkstoff in befallenem Gewebe das Organ bleibt erhalten. Für Prostatakrebs mit geringem Risiko also Krebs, der nur sehr langsam wächst und den meisten Patienten keine direkten physischen Probleme bereitet, gibt es jetzt eine schonendere Behandlung. Urologen am Universitätsklinikum Dresden haben ein solches Karzinom erstmals minimalinvasiv operiert. Es war die… » weiterlesen: Neue Therapie für Prostatakrebs-Patienten
Newsletter 23. KW
Aktueller Beitrag „Gesund älter werden“ Wer will nicht gesund älter werden, doch jeder versteht etwas anderes: Frauen verstehen darunter oft gesellschaftliche Teilhabe, Wohlbefinden, Selbstständigkeit und Zufriedenheit, Männer reduzieren meistens auf Sport und Bewegung. Ältere sehen sich gerade durch ihre körperlichen Defizite nicht mehr in der Lage Sport und Bewegung auszuüben, Sport findet vor dem Fernseher… » weiterlesen: Newsletter 23. KW
Newsletter 19. KW
Ein schönes Wochenende Aktueller Beitrag „Pflegewohngeld, für anerkannte Investitionskosten einer Pflegeeinrichtung„ Investitionskosten, der sogenannte Kaltmietanteil. Die rechtliche Grundlage ergibt sich aus § 82 Absätze 3 und 4 SGB XI. Jede durch die Pflegekassen genehmigte Pflegeeinrichtung erhält in NRW durch einen Verwaltungsakt* der Landschaftsverbände die anerkennungsfähige Höhe für das Pflegewohngeld bestätigt. Weiterlesen demnächst im Mai Wie finde… » weiterlesen: Newsletter 19. KW
Digitaler Nachlass
Die EU will mit der Datenschutzgrundverordnung, die ab Mai 2018 angewendet wird, die Verarbeitung personenbezogener Daten europaweit einheitlich regeln. Doch was geschieht mit den vorhandenen Daten, Bildern, Texten, wenn Nutzer sterben. Wenn Menschen sterben, hinterlassen sie immer mehr Spuren im Internet. Was Angehörige tun können und wie man seinen digitalen Nachlass regelt. Die Bilder vom… » weiterlesen: Digitaler Nachlass