Weiter daheim sein können

Länger daheim leben – Pflege und Entlastung vor Ort stärken Immer mehr Menschen kümmern sich um pflegebedürftige Angehörige – statistisch gesehen jeder 17. bis 34. Einwohner ohne fachliche Hilfe. Gleichzeitig verschlechtert sich durch die Krankenhausstrukturreform die Erreichbarkeit medizinischer Versorgung, was zu längeren Fahrzeiten führt. Was nutzen formale Angebote von Tagespflege, die unbekannt oder auch aus… » weiterlesen: Weiter daheim sein können

Was bringen eigentlich 94 Pflegekassen?

Pflegekassen sind im Grunde Anhängsel der Krankenkassen – sie sammeln Geld und verteilen es weiter, ohne selbst wirklich Verantwortung zu übernehmen. Schon heute haben über 5 Millionen Pflegebedürftige zu Hause das Nachsehen gegenüber den 800.000 Menschen in stationären Einrichtungen. 2024 haben die Landespflegekassen 66 Milliarden Euro eingenommen – und davon 42 % direkt an die… » weiterlesen: Was bringen eigentlich 94 Pflegekassen?

GemeindeschwesterPlus / Gesundheitsbegleiter:in

Eigene Meinung ist politisches Handeln Die neu gewählten Kommunalvertreter finden sich ab November zur konstituierenden Sitzung zusammen. Zuvor werden in den Fraktionen die Eckpunkte der Politik formuliert. Die bestehende Not im Gesundheitsbereich, darf nicht länger verdrängt werden. Kein verantwortliches politisches Handeln ist es, den Vorlagen der Verwaltung ohne eigene Meinung zu folgen und Quartiersmanagement ist… » weiterlesen: GemeindeschwesterPlus / Gesundheitsbegleiter:in

Hausärztliche Versorgung in NOT

Die NOT ist DA Fehlender Schutz der Bevölkerung bereits in Friedenszeiten. Wer heute einen Arzttermin braucht, wartet Monate oder muss sich um 7:00 Uhr vor die Praxis stellen, damit er noch ab 8:30 Uhr angenommen wird. Aus Not gehen viele direkt in die Notaufnahme des Krankenhauses und warten 5 und mehr Stunden. Wer heute noch… » weiterlesen: Hausärztliche Versorgung in NOT

Sicherheit – vor Brand und Rauch

🔥 Rauchgase – Die größte Gefahr bei Bränden In Deutschland ereignen sich jährlich rund 200.000 bis 300.000 Haus- und Wohnungsbrände. Besonders gefährdet sind Seniorinnen und Senioren – ihr Risiko, bei einem Brand ums Leben zu kommen, ist doppelt so hoch wie bei jüngeren Menschen. 📰 Warum Warnungen oft übersehen werden Pressemeldungen zu Bränden enthalten wichtige… » weiterlesen: Sicherheit – vor Brand und Rauch

Pflege 4.0

Warum übersieht die Industrie den großen Markt der über 5 Millionen Pflegebedürftigen in der häuslichen Versorgung? Trotz des enormen Bedarfs an Unterstützung und Hilfsmitteln für Pflegebedürftige in der Häuslichkeit scheint die Industrie diesen Markt weitgehend zu ignorieren. Dabei könnten digitale Lösungen und technische Innovationen gerade hier einen großen Unterschied machen. Wissen und Zugang: Hürden für… » weiterlesen: Pflege 4.0

News August 25

Immer geht es ums Geld. Gespart wird bei Uninformierten, den Bedürftigen.

# Gemeinsames Budget für Verhinderung- und Kurzzeitpflege vereinbart, #Ratgeber Grundsicherung, #Amtshaftung der Behörden und Kassen. # Ambulante und pflegerische Versorgung hochaltriger Menschen in NRW #Pflegekompetenzgesetz

 Wissen ist Macht.

********************** » weiterlesen: News August 25

KI bietet Risiken und Chancen

Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Gesellschaft grundlegend. Der Einsatz von KI darf nicht nur unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten gesehen werden. Die sozialpolitischen Auswirkungen müssen immer mitbedacht werden. Nur eine vertrauenswürdige KI sichert den digitalen Fortschritt im Gesundheitswesen. Die Diskussion über die elektronische Patientenakte (ePA) geht und ging angstbesetzt zur Ablenkung durch die Medien. Allen Versicherten werde… » weiterlesen: KI bietet Risiken und Chancen

Juli News

Bürgerkoffer, Pflegeunterstützung, Schlaue Uhren. In NRW, dem beölkerungsreichsten Bundesland, wird im September in den Städten, Kreisen und Gemeinden gewählt. Zum zweiten Mal direkt das Ruhrparlament. Die Senioren sind eine starke Gruppe, werden sie beworben oder wieder vergessen, wie die Millionen An- und Zugehörigen, die in der Häuslichkeit die über 5,3 Millionen Senioren pflegen. Häusliche Care-Arbeit… » weiterlesen: Juli News

Demenz: Eine Diagnose, die alles verändert

Unsere Krankenhäuser sind heute (noch) nicht auf die große Zahl an Demenzpatienten eingerichtet. Ein Problem ist das fehlende Wissen vieler junger Ärzte, kombiniert mit einem Mangel an Zeit, um bewährte diagnostische Methoden anzuwenden, schneller geht es mit einer „medikamentösen Ruhigstellung“. Auch in der Häuslichkeit darf Zwang nicht angewendet werden. Bundesverfassungsgericht 16.7.24 in der Tagesschau. Nachgang… » weiterlesen: Demenz: Eine Diagnose, die alles verändert