Prekäre Geschäfte – Altenheime und Krankenhäuser –

Heime als Gewinnmaschinen für Konzerne und Investoren. Quer durch Europa teilen alte Menschen das gleiche Schicksal, wenn sie das „Glück“ haben einen der wenigen Heimplätze zu ergattern. Nur 15 % aller anerkannten Pflegebedürftigen in Deutschland können derzeit einen durch die Pflegekassen anerkannten Platz belegen. 1995 zu Beginn der Pflegeversicherung konnte jeder, der wollte einen Heimplatz… » weiterlesen: Prekäre Geschäfte – Altenheime und Krankenhäuser –

Mitwirkung durch den Heimbeirat Teil 3

Demokratie in Pflegeeinrichtungen Fortsetzung von Teil 2 Unterstützung durch den (Einrichtungs-)Träger Ein Großteil der Regelungen zur Unterstützung des Heimbeirates betrifft die vertrauensvolle Zusammenarbeit des Trägers von Einrichtungen mit der gewählten Interessenvertretung in der Einrichtung. Er wurde verpflichtet, auf die Bildung von Heimbeiräten hinzuwirken sowie die Bewohner*innen über ihre Rechte und die Möglichkeiten eines partnerschaftlichen Zusammenwirkens… » weiterlesen: Mitwirkung durch den Heimbeirat Teil 3

Nachhaltigkeit von Pflegeeinrichtungen Fehlanzeige

Gewinne auf Kosten der Pflegebedürftigen Immer mehr Unternehmen veröffentlichen neben ihren finanziellen Berichten auch Nachhaltigkeitsinformationen, die über ökologische und soziale Aspekte ihrer Tätigkeit wie auch Korruptionsprävention Auskunft geben. Bei den Pflegeeinrichtungen der Kommunen, Privateinrichtungen und bei den Wohlfahrtsverbänden angeschlossenen Betreibern Fehlanzeige. Ein freier Markt existiert nicht. Die Investoren haben gesicherte Erlöse. Die Nachfrage, die Erlöse… » weiterlesen: Nachhaltigkeit von Pflegeeinrichtungen Fehlanzeige

April News

1 # Demenz erklärt 2 # Widerspruch gegen Ablehnung von Verordnung lohnt 3 # Offfene Fragen, Zukunft gestalten 4 # Checklisten „Betreutes Wohnen“ „Pflegeheim“ 5 # Unterstützung im Alltag gem. § 45a SGB XI 6 # Leistungen im Zusammenhang mit betreutem Wohnen umsatzsteuerfrei 7 # Auszeiten einplanen 8 # Literaturhinweis ******************* 1  # Demenz erklärt… » weiterlesen: April News

Mitwirkung durch den Heimbeirat Teil 2

Mitwirkung nach § 7 Abs. 4 des Gesetzes an den Leistungs- und Qualitätsvereinbarungen sowie an den Vergütungsvereinbarungen und nach § 7 Abs. 5 des Gesetzes an den Leistungs-, Vergütungs- und Prüfungsvereinbarungen. Fortsetzung von Teil 1 Diese Inhalte der Mitwirkung wurde in den Heimgesetzen der Bundesländer häufig wörtlich aufgegriffen, teilweise neu zusammengefasst oder sprachlich leicht angepasst.… » weiterlesen: Mitwirkung durch den Heimbeirat Teil 2

Sexualität in der Pflege

Liebe kann alles Zwischen Tabu, Sex und Lebenslust in der Pflege Alterssexualität ist nicht sexy und sehr schambehaftet. Um diesen Wunsch nach Zärtlichkeit offen kundzutun, braucht es viel Mut und Selbstbewusstsein. Auch die eigene sexuelle Sozialisation hat Auswirkungen auf mein Verhalten und Handeln im Alter. Unsere Welt wirkt auf behinderte oder kognitiv eingeschränkte Personen ganz… » weiterlesen: Sexualität in der Pflege

Mitwirkung durch den Heimbeirat Teil 1

Mehr Demokratie wagen In diesem und zwei weiteren Beiträgen wollen wir die Grundlage für unser Seminar vom 19.-22. im September in Königswinter legen.  Die Entgeltverhandlungen ab September werden spannend in den Privateinrichtungen; die Pflegekräfte erhalten dann Mindestlöhne und oft nicht die Entgelte von Caritas und Diakonie. Pflegequalität ist bisher nicht messbar aber vergleichbar. Die Mitwirkung… » weiterlesen: Mitwirkung durch den Heimbeirat Teil 1

Pflegenot – Digitalisierung

Die Antwort der Politik auf die Pflegenot seit 20 Jahren? Der aktueller 8. Altenbericht: „Ältere Menschen und Digitalisierung“ ist für die kommende Zeit die sichtbare Handlungsmaxime. Otto-Normal-Verbraucher:innen nehmen die Berichte nicht zur Kenntnis. Die Lobbyisten, Industrie und Wohlfahrtsverbände, nutzen die damit verbundenen Gelder.  Wir haben nur die Passagen aufgedeckt, die uns für die Zukunft wichtig… » weiterlesen: Pflegenot – Digitalisierung

Die Verwertung des Kindesvermögens

Notwendige Anschaffungen und Notgroschen Einführungsfall: Das Auto, mit dem Roswitha regelmäßig zur Arbeit fährt, haucht allmählich sein Leben aus. Roswitha hatte schon vor einiger Zeit angefangen, für einen neuen Pkw zu sparen. Außerdem ist die Heizungsanlage ihres Hauses defekt. Für die Beschaffung einer Ersatzanlage hat sie ebenfalls Rücklagen gebildet. Da Roswitha über Immobilienvermögen und neben… » weiterlesen: Die Verwertung des Kindesvermögens

News März

1.# Barrierefreiheit Wert erhöhend 2.# Behinderte >< Pflegebedürftig >< Hilflos im Steuerrecht 3.# Krach im Doppelbett – Tipps gegen das Schnarchen 4.# Können Ausländische Pflegekräfte auf Dauer helfen? 5.# Kur, eine Hilfe für pflegende Angehörigen 6. # Information über Pflegeheimqualität ungenügend 7. # Notruf-App für Gehörlose **************** 1.# Barrierefreiheit Wert erhöhend Mit der umfassenden Novellierung der Immobilienwertermittlungsverordnung… » weiterlesen: News März