Die letzte Zeit des irdischen Lebens

Pflegeeinrichtungen werden Sterbehäuser Einrichtungsleitungen, Bewohnerbeiräte, Angehörige sind aufgerufen, das Ende würdevoll zu gestalten. Theorien gibt es zur Genüge.  Fehlt es wirklich an praktischen Beispielen? Wurden im Jahr 1999 noch 40 % aller Pflegebedürftigen in Pflegeeinrichtungen gepflegt, können heute, zwanzig Jahre später, durch die fehlenden Bettplätze noch 15 % in Einrichtungen gepflegt werden. Eine Besserung ist… » weiterlesen: Die letzte Zeit des irdischen Lebens

Soziale Demokratie

Der Staat stand bisher als zuverlässiger, sozialer Schutzschild der Gesellschaft bereit, um am Ende die schlimmsten Schäden zu reparieren. Wer wird zahlen? Es waren sehr unterschiedliche Katastrophen, die das tatsächliche Scheitern des neoliberalen Glaubens auf jeweils spezielle Weise vorgeführt haben. Die Weltfinanzkrise und ihre Folgen 2008 haben die verheerenden Defizite des Marktes scharf umrissen und bloßgelegt,… » weiterlesen: Soziale Demokratie

Nebenwirkungen der Impfstoffe

Nach dem Wirbel um AstraZeneca beschäftigt viele Menschen welche Nebenwirkung bei der Corona-Impfung auftreten können. Nebenwirkungen zeigen eine Reaktion im Körper, das Mittel wirkt. Vorsorgliche Meldung bei Komplikationen ist angezeigt. Angst nehmen durch Aufklärung  Ein Überblick über die bisher gemeldeten Reaktionen von Fieber bis zur Anaphylaxie. In Deutschland überwacht das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) die Sicherheit von… » weiterlesen: Nebenwirkungen der Impfstoffe

Die Pandemie offenbart eine grundlegende Strategieunfähigkeit der Politik

Staatsversagen und Selbstbereicherung in der politischen Elite gefährden die demokratische Ordnung. Aldi und Lidl übernahmen als erste die Versorgung der Deutschen mit Schnelltests. Endlich mal eine gute Nachricht. Viele dachten, damit besteht Aussicht, dass wenigstens das Testen funktioniert, doch warum wurde der Verkauf eingestellt. War es den Bürgen zu teuer, war die Angst vor Ansteckung… » weiterlesen: Die Pandemie offenbart eine grundlegende Strategieunfähigkeit der Politik

Finanzielle Überlastung der Menschen in Pflegeheimen Teil II

Fortsetzung: Oder Schonvermögen und Elternunterhalt Pflegewohngeld: Reichen Einkommen und Vermögen des Pflegebedürftigen oder der Angehörigen nicht aus, den Eigenanteil an den Investitionskosten (Kaltmietenanteil) zu decken, kann in einigen Bundesländern Pflegewohngeld beantragt werden, wenn der Investitionskostenanteil per Verwaltungsakt beschieden ist. Der Antrag muss jährlich durch die Einrichtung neu gestellt werden. Das Geld fließt direkt an die… » weiterlesen: Finanzielle Überlastung der Menschen in Pflegeheimen Teil II

News April 2021

1 #  Sterben in der Nachbarschaft. Noch immer ein Tabu? 2 # Kein Datenschutz ist auch keine Lösung 3 # Pflege TÜV – Qualitätsprüfung – 4 # Wege aus der Pflegemisere 5 # Verpflichtende Beratungsbesuche bis 30.6.21 6 # Spahn plant Notfall (Triage) Software 7 # VdK-Pflegestudie: Machen Sie mit! 8 # Basiswissen IT-Sicherheit 9… » weiterlesen: News April 2021

Gesundheit ein Menschenrecht?

Gesundheit in der Pandemie Gesundheit ist ein wichtiges gesellschaftspolitisches Thema in der Pandemie, und dennoch ist es als Menschenrecht selbst Interessierten und Engagierten oft nicht bekannt. Was ist also unter einem Menschenrecht auf Gesundheit zu verstehen? Zunächst: Es handelt sich nicht um eine rechtliche Garantie, gesund zu sein. Eine solche Garantie kann kein Staat abgeben,… » weiterlesen: Gesundheit ein Menschenrecht?

Grundeinkommen als Grundrecht

Die Mindestlohnkommission ist von der Regel abgewichen Sie schlägt vor, den Mindestlohn in vier Stufen bis Juli 2022 auf 10,45 Euro je Stunde zu erhöhen. Bei einer strikten Tariforientierung hätte sich ab Januar 2021 ein Mindestlohn von 9,82 Euro je Stunde ergeben. Diese Höhe soll der Mindestlohn jedoch erst ein Jahr später erreichen, sodass die… » weiterlesen: Grundeinkommen als Grundrecht

Bloß die Rentner nicht erschrecken

Finanzminister Olaf Scholz will das heutige Rentenniveau auch nach 2025 garantieren Beamte profitieren im Alter von einer üppigen Pension, so ein gängiges Klischee zu dieser Bevölkerungsgruppe. Der aktuelle Vorsorgungsbericht der Bundesregierung untermauert diese Meinung deutlich. Demnach erhalten ehemalige Bundesbeamte im Schnitt monatlich 3.160 Euro brutto, während Arbeitnehmer laut Rentenatlas 2019 der Deutschen Rentenversicherung ein Ruhegehalt… » weiterlesen: Bloß die Rentner nicht erschrecken

Rentnern droht Nullrunde?

Die finanziellen Unterschiede in der Altersversorgung sind groß Die Pandemie könnte die Kluft vertiefen. Es ist von jeher ein Thema, das die Emotionen vieler Ruheständler hochkochen lässt. Denn im Alter macht es auf dem Konto einen deutlichen Unterschied, ob jemand Rente oder eine Pension bezieht. Grund für hitzige Debatten ist, dass das sogenannte Ruhegehalt für… » weiterlesen: Rentnern droht Nullrunde?