Diabetes rechtzeitig erkennen

Viele bemerken ihre Zuckerkrankheit erst, wenn sie schon weit fortgeschritten ist. Je früher eine Diabeteserkrankung festgestellt wird, desto besser kann sie behandelt werden. Zahl der Senioren mit Diabetes Typ 1 und Typ 2 nimmt zu: Lebensqualität hat im Alter Vorrang vor strenger Blutzuckereinstellung In Deutschland ist die Hälfte aller Menschen mit Typ-2 Diabetes über 65… » weiterlesen: Diabetes rechtzeitig erkennen

Personalmangel in der Altenpflege

Sehenden Auges laufen wir, durch „Privat vor Staat“, auf  die Katastrophe zu. Wer pflegebedürftig wird, hat das Recht auf Leistungen aus der Pflegeversicherung. 2017 wurden in Deutschland drei Millionen (3.490.566) Menschen einer der fünf Pflegegrade zugeteilt. 2009 prognostizierte Bertelsmann für 2030, es werden  dreieinhalb Millionen Pflegebedürftige sein und 2050 mehr als vier Millionen. Weit gefehlt; die 3,5 Millionen Leistungsbezieher… » weiterlesen: Personalmangel in der Altenpflege

Newsletter 28. KW

Grundsicherung im Alter -2 –  Folgebeitrag vom 16.3.2018  *  nächsten Beiträge: Die Vierte Säule der Altersvorsorge Diabetes rechtzeitig erkennen Die Senioren WG Aktuelles EILT  FREIE Plätze für pflegende Angehörige  BEGINN: 11. Juli 16:30  St.Clemens-Hospital, Wilhelmstraße 34 telefonische Anmeldung 0208 695 6990  oder -6693  Angst vor Einsamkeit Den 12. Deutschen Seniorentag vom 28. bis 30. Mai… » weiterlesen: Newsletter 28. KW

Patient ohne Verfügung

Provokant fragt der Palliativmediziner Thöns im Buch: „Wird der Willen, die Patientenverfügung und damit die Würde des Menschen akzeptiert oder werden Todkranken, als „Cash Cow“ übertherapiert?“ Buchbesprechung als Ergänzung zum Beitrag „Bessere Lebensqualität durch Palliativmedizin“  Über den Sterbenswunsch des 104jährigen Australiers titelte der Spiegel am 5.5.18 „104-Jähriger wird auf Urteilsfähigkeit geprüft“ und die Welt darauf am… » weiterlesen: Patient ohne Verfügung

Newsletter 26. KW

Neue Therapie für Prostatakrebs-Patienten demnächst Bessere Lebensqualität durch Palliativmedizin Grundsicherung im Alter -2 –  Folgebeitrag vom 16.3.2018 Die Vierte Säule der Altersvorsorge Diabetes rechtzeitig erkennen   Information Steigende Nachfrage bei der Pflegepräventionsberatung Wer in Oberhausen eine Präventionsberatung sucht, sucht vergebens. Pflegeberatung zur Antragsstellung oder nach Antragsstellung geben neben der Stadt auch die Anbieter von ambulanten… » weiterlesen: Newsletter 26. KW

Newsletter 25. KW

Demenz II Folgebeitrag     demnächst Neue Therapie für Prostatakrebs-Patienten Bessere Lebensqualität durch Palliativmedizin Grundsicherung im Alter -2 –  Folgebeitrag vom 16.3.2018 Die Vierte Säule der Altersvorsorge Information  Schmerzmittel müssen Warnhinweise tragen! Aspirin, Ibuprofen, Paracetamol und andere Schmerzmittel steigern das Risiko für Nierenschäden, Magenblutungen, Leberschäden – Rezeptfreie Schmerzmittel müssen in Zukunft einen Warnhinweis auf der Verpackung… » weiterlesen: Newsletter 25. KW

Newsletter 24. KW

Aktueller Beitrag  „Zukunft der Pflege: familien- oder servicebasiert?“ Jeder sorgt zukünftig für seine Pflegekraft im Krankenhaus oder Heim, dies ist unser „Solidarsystem Familie“! Oder sieht der Bürger, gerade im Pflegebereich, die Verantwortung beim Staat, dann brauchen wir „ein umfassendes wohlfahrtsstaatliches Dienstleistungsangebot“. Das servicebasierte System zielt in erster Linie darauf ab, das professionelle Pflegesystem zu stützen… » weiterlesen: Newsletter 24. KW

Zukunft der Pflege: familien- oder servicebasiert?

Jeder sorgt zukünftig für seine Pflegekraft im Krankenhaus oder Heim, dies ist unser „Solidarsystem Familie“! Oder sieht der Bürger, gerade im Pflegebereich, die Verantwortung beim Staat, dann brauchen wir „ein umfassendes wohlfahrtsstaatliches Dienstleistungsangebot“. Das servicebasierte System zielt in erster Linie darauf ab, das professionelle Pflegesystem zu stützen und weiter zu entwickeln, praktiziert in Skandinavien und ähnlich in den Niederlanden.
» weiterlesen: Zukunft der Pflege: familien- oder servicebasiert?

Newsletter 22. KW

Aktueller Beitrag  „Ärger mit der Kranken- / Pflegekasse?“ Ihre Kranken- Pflegekasse hat Ihnen gegenüber Leistungen zu erbringen. Dazu gehören zum Beispiel die Versorgung mit Hilfsmitteln, Bezahlung von Krankengeld, Kostenübernahme für eine Reha, aber auch Leistungen aus einem Pflegegrad etc. Aber: Was tun, wenn es Ärger mit der Krankenkasse gibt?  Weiterlesen „Altwerden, wie es mir gefällt“   … » weiterlesen: Newsletter 22. KW

Ärger mit der Kranken- / Pflegekasse?

Ihre Kranken- Pflegekasse hat Ihnen gegenüber Leistungen zu erbringen. Dazu gehören zum Beispiel die Versorgung mit Hilfsmitteln, Bezahlung von Krankengeld, Kostenübernahme für eine Reha, aber auch Leistungen aus einem Pflegegrad etc. Aber: Was tun, wenn es Ärger mit der Krankenkasse gibt? Die Gründe, sich zu beschweren, sind vielfältig. Wichtig ist zu unterscheiden, warum haben Sie… » weiterlesen: Ärger mit der Kranken- / Pflegekasse?