Assistenzdienste sind vielfältig

Je älter man wird, wünscht man sich Unterstützung im Alltag, um weiterhin selbst bestimmt Leben und Handeln zu können. Angehörige hören oft, ich kann noch alles, ich brauch keine Hilfe. Die Unterstützung dringt oft unbemerkt in den Alltag ein. Es fängt an mit den Erinnerung an Termine oder die Medikamente zu nehmen. Begleitung zum Arzt,… » weiterlesen: Assistenzdienste sind vielfältig

Landkreistag NRW warnt vor hohen Pflegekosten

Sollen nur Arbeitnehmer gewarnt und vorbereitet werden, wenn eine umfassende Pflegereform gefordert wird. Wie im Beitrag „Sicherung der (Pflege)Anbieter durch Arbeitnehmer ist unsozial“ angekündigt September 2024: Düsseldorf – Die Ausgaben bei der Hilfe zur Pflege steigen trotz der letzten Pflegereform weiter massiv an. Der Landkreistag NRW warnt vor der Entwicklung, die die Kreise als Sozialhilfeträger im… » weiterlesen: Landkreistag NRW warnt vor hohen Pflegekosten

Sicherung der (Pflege)Anbieter durch Arbeitnehmer ist unsozial

Die Reform des SGB XI muss die Situation der pflegenden Angehörigen verbessern. Mit dem heutigen Pflegeversicherungsgesetz (SGB XI) werden 66 Milliarden Euro im 2024 Jahr durch die gesetzlichen Versicherten aufgebracht und verausgabt. Über 5,2 Millionen Pflegebedürftigen 85% werden zu Hause von ihren Angehörigen überwiegend ohne Pflegedienste versorgt und erhalten 31,7 Mrd. € 48% aus den… » weiterlesen: Sicherung der (Pflege)Anbieter durch Arbeitnehmer ist unsozial

Kann Demenz verzögert werden?

Den Lebensstil verändern – einer Demenz vorbeugen!? Wir sollten nicht so lange warten, bis wir selbst merken: „Oh ich bin vergesslich“. Danach merkt es die Familie und dann nur noch die Familie. Der Arzt kann Pillen geben, schlucken müssen wir die Tablette, das Ungemach, Medikamente lagern sich im Gehirn ab. Die Ursache wird damit nicht… » weiterlesen: Kann Demenz verzögert werden?

Arbeiten und Sorge um die Angehörigen

Plötzlich ist Vater oder Mutter pflegebedürftig. Rund 63% der Betreuenden An- und Zugehörigen erleben eine persönliche Krise und 20% reduzieren ihre Arbeitszeit wöchentlich um 15 Stunden, weil Sie der Belastung nicht mehr gewachsen sind und Unterstützung nicht gegeben oder gesehen wird. Pflege darf nicht länger ein gesellschaftliches Tabuthema sein. Jeder vierte Arbeitnehmer ist bereits mit… » weiterlesen: Arbeiten und Sorge um die Angehörigen

Netzwerk bürgerschaftlichen Engagements

Jeder kennt in seinem Freundeskreis / der Nachbarschaft eine demente Person. Der Ehepartner oder Bekannte steht vor einem neuen Problem, oft wird es so lange wie möglich verschwiegen. Bekannte werden weniger und wer hilft, wer ist Ansprechpartner? Wir wollen weiter bestehende Wege aus der Einsamkeit aufzeigen. Die Demenz ist seit 2017 ein anerkannter Bestandteil der… » weiterlesen: Netzwerk bürgerschaftlichen Engagements

(Pflege)sensible Arbeitgeber gesucht/gefordert

Hilfeschrei „Pflege geht uns alle an!“  Pflegende Angehörige fühlen sich allein und im Stich gelassen. Das Land NRW und die Landespflegekassen nehmen sich der Not formal mit der Aktion: „Vereinbarkeit-von-Beruf-und-Pflege“ an. Die Häusliche Pflege soll durch sensiblere Arbeitgeber unterstützt werden. Ein Apell an die 704.000 Unternehmen im Lande und den öffentlichen Dienst mit den 9… » weiterlesen: (Pflege)sensible Arbeitgeber gesucht/gefordert

August NEWS

Halbwissen ist ein großer Feind entschuldigen Sie vorab den langsamen Aufbau. Wir hoffen ab September sind die Probleme behoben. Hier finden Sie Nachrichten aus den Ländern, Hinweise auf eine kostenfreie Veranstaltung und Informationen: # Neues Betreuungsrecht ab 1.1.2024 -#Haushaltsnahe Dienstleistungen (Hausnotruf/Helfer) -#  Pflegehilfsmittel  –# Plötzlicher Pflegefall und dann? -# SilberPreneure -# Spiritualität kann nicht abgerechnet… » weiterlesen: August NEWS

Netzwerk bürgerschaftlichen Engagements 02

Kommunale Gesundheitskoordination

Ein notwendiger Zwischenschritt bis zur großen Pflegereform.

Ein hätte, wenn und weiteres Abwarten verschlimmert die bereits gerichtlich festgestellte Not.  Die Parteien versprechen und handeln zu Lasten der sozialversicherten Arbeitnehmer! Angekündigte Fortsetzung vom * 28.6.

Wir Bürger müssen handeln!

Scheinbar  erkennt nur eine Partei die Not in der Häuslichkeit der Senioren. Die SPD geführte Landesregierung in Rheinland-Pfalz reagierte bereits seit 2015 mit einem Modell . Die Umsetzung  im Bund scheitert an den Machtverhältnissen der Ampelkoalition. In NRW scheitert es nicht an der Erkenntnis. Der Leser kann und soll sich anhand nachfolgender Fakten eine eigene Meinung bilden. » weiterlesen: Netzwerk bürgerschaftlichen Engagements 02

Wundersame Vermehrung der anerkannt Pflegebedürftigen

Der Bundesgesundheitsminister stolpert über veraltete, intransparente Daten . Die Pflege segelt seit 1995 unter falscher Flagge. Nicht die Bürger, nein die Einrichtungsträger und Sozialkassen sollen geschont und gestärkt werden. Der oft und lange versprochene Bericht der Pflegekommission beim Bundesgesundheitsminister wird für die Versicherten keine Vorteile bringen; er wird sich mit guten Arbeitsbedingungen, der Gewinnung von… » weiterlesen: Wundersame Vermehrung der anerkannt Pflegebedürftigen