Alle sprechen davon, die Kosten in den Pflegeeinrichtungen sind unerschwinglich. Wie teuer sind die Pflegeheime wirklich? Wenn ein Pflegegrad gewährt wurde aber sich keine Möglichkeit bietet, im eigenen Zuhause zu bleiben, müssen sich Angehörige und Senioren oft schweren Herzen für ein Pflegeheim entscheiden. Was sich im ersten Moment als große Hürde anfühlt, erweist sich später meist als richtig. Sei es bei der Zahllast und der Entlastung in der Pflege. » weiterlesen: Wer trägt die Kosten für das Pflegeheim?
Recht
Die formale Rechtsetzung hat auch Auswirkungen im täglichen Leben. Gesetze werden positiv formuliert. Die Zusammenhänge und Abhängigkeiten bleiben oft im Dunkeln.
Sozialwohnungen für wen?
Alle Parteien reden und fordern den Bau von Sozialwohnungen. Wer kennt die Wohnungsgrößen die gefördert werden sollen? Wer darf einziehen? Lapidar heißt es: „Die angemessene Wohnungsgröße bestimmt sich im SGB II (Hartz IV) nach Wohnraumgrößen für Wohnberechtigte im sozialen Mietwohnungsbau.“
Geplante Berichte im März 2018
02 März 2018 Sozialwohnungen für wen? 09. März 2018 Wer trägt die Kosten für das Pflegeheim? 16. März 2018 Grundsicherung im Alter 23. März 2018 Was bedeutet eigentlich betreutes Wohnen? 29. März 2018 Notfalldose: Rettung aus dem Kühlschrank
Die Rente mit Arbeit aufstocken
Vorsicht, das kann Folgen haben.
Die Zeiten, in denen die Rente für einen „ruhigen“ Ruhestand reichte, scheinen vorüber. Derzeit erhält ein Rentner* in im Durchschnitt nur rund 800 Euro aus der gesetzlichen Rentenkasse , dies mit sinkender Tendenz. Die zusätzliche private Altersvorsorge ist notwendig, doch wer kann von monatlich etwas zur Seite legen, etwa Riestern. Wer das nicht kann, muss hoffen, durch Nebenjobs die Rente aufzustocken. Doch Vorsicht, wie viel man zusätzlich arbeitet, will genau überlegt sein, das Rentenrecht hat jede Menge Fallstricke. » weiterlesen: Die Rente mit Arbeit aufstocken
Hilfen für Senioren online
Mehrere Träger, freigemeinnützige wie auch private, bieten ihre Dienste in Oberhausen, insbesondere bei Pflegebedarf an und informieren. Fachstellen der Stadt, der Kirchen und der Sozialverbände informieren und helfen im Rahmen ihrer Vorgaben.
Gleichzeitig wären 25 Prozent der Betreuungen vermeidbar, wenn Betroffene bei der Geltendmachung und der Realisierung von Sozialleistungsansprüchen die in dem individuell erforderlichen Maß notwendige Unterstützung erhalten würden, siehe Abschlussbericht Band 2 zum IGES Forschungsvorhaben[1]. » weiterlesen: Hilfen für Senioren online
Schuldnerberatung
Radio Oberhausen meldet am 11.11.2017 „Die Zahl der Menschen in Oberhausen, die ihre Schulden nicht bezahlen können, steigt weiter. » weiterlesen: Schuldnerberatung
Ihre Zusatz-Leistungen für die häusliche Krankenpflege
Wer bei einer Krankheit oder nach einem Krankenhausaufenthalt im häuslichen Umfeld die Leistungen eines Pflegedienstes in Anspruch nehmen muss, um vorübergehend oder auch längerfristig medizinisch versorgt zu werden, bekommt diese Leistungen unter bestimmten Voraussetzungen vom Arzt verordnet. » weiterlesen: Ihre Zusatz-Leistungen für die häusliche Krankenpflege
Extrageld für die Pflege zu Hause
Bis 31.12.2018 gibt es zusätzlich zu den anderen Leistungen nicht verbrauchtes Geld auch aus der Vergangenheit
Quartiersmanagement in Oberhausen
Das Quartiersmanagement übernimmt eine wichtige Rolle in der Begleitung der Maßnahmen der Sozialen Stadt. Die Vielfalt der damit verbundenen Aufgaben ist groß, und umso differenzierter ist das Vorgehen in den Programmgebieten.
Einsatz von Gurten und Gittern bei Demenzkranken
Nach Angaben der Alzheimer Gesellschaften leben in NRW rund 300,000 Menschen mit der Diagnose Demenz. In Betreuungseinrichtungen wird oft ein Sturz der meist betagten und orientierungslosen Patienten zum Anlass für die sogenannte Fixierung genommen. Mit der Begründung, um das Verletzungsrisiko zu mindern, werden die Betroffenen etwa mit Gurten oder Bettgittern gesichert. Bevor eine Pflegekraft in… » weiterlesen: Einsatz von Gurten und Gittern bei Demenzkranken