Neue (Wohn)-Konzepte statt weiterer Pflegeheime

1/3 der Ausgaben, über 20 Mrd. Euro, werden den Versicherten für die Pflege vorenthalten! Die Pflegeversicherung zahlte 2021 über 55 Mrd. Euro. Um die Pflegeversicherung finanziell zu stabilisieren, will das Bundesgesundheitsministerium den Beitragssatz zum 1. Juli 2023 um 0,35 Prozentpunkte erhöhen. Das entspricht jährlichen Mehreinnahmen von 6,6 Milliarden Euro. Sieht so die Entlastung und Unterstützung… » weiterlesen: Neue (Wohn)-Konzepte statt weiterer Pflegeheime

Hausarztpraxen das Rückgrat der Patientenversorgung ! ?

Wer kennt nicht fehlende Medikamente, das Praxis-, das Kliniksterben! Wir zeigen die Ursachen und Wirkungen auf? In vielen Praxen steht ein Generationenwechsel an. Manche Praxen werden schließen weil es keine Nachfolge gibt, andere nutzen die Chance zu investieren. Wer steckt dann hinter dem Arztschild? Das schwedische Gesundheitsunternehmen doktor.de bietet in Berlin mit der Kombination aus… » weiterlesen: Hausarztpraxen das Rückgrat der Patientenversorgung ! ?

Wie machen es die Nachbarn, die Niederländer?

Handeln die Niederländer schneller, effektiver, menschlicher! Fortsetung von: Schaffung altersgerechter Städte und Gemeinden ist notwendig Im Zuge des generellen Personalmangels in der Pflege gibt es auch Probleme bei der Besetzung von Helferstellen. Die Politik ist ratlos, in Bayern wird ein Notpool eingerichtet. Kliniken fordern unterdessen, dass sehr erfahrene Hilfskräfte zumindest in einem Übergangszeitraum als sogenannte… » weiterlesen: Wie machen es die Nachbarn, die Niederländer?

Abgeschoben aus dem Krankenhaus

Weihnachten steht vor der Tür, viele Senioren sind im Krankenhaus. Angehörige aufgepasst! „Menschen mit häuslichem Intensivversorgungsbedarf“ Die Entlassung aus dem Krankenhaus wird vordergründig gerade bei Senioren mit der Teilhabe und eine aktive Lebensweltgestaltung als oberstes Ziel und integraler Bestandteil im Selbstverständnis begründet. Nein es sind die Fallpauschalen. Lieber schnell entlassen und bei Bedarf mit neuer… » weiterlesen: Abgeschoben aus dem Krankenhaus

Die Welt vernetzt sich

Alle sprechen von der Digitalisierung Pepper hat den PRAXIS-Test nicht bestanden.  Die Akzeptanz fehlt. Das Internet of Things (IoT) zieht ein wachsendes Interesse auf sich. Es bietet in einem dynamischen Umfeld lang erhoffte Lösungsmöglichkeiten an.  Digitalisierung wird in jeglicher Form gefördert. Wer spricht mit den Betroffenen? Technologie spielt eine wichtige Rolle, um die Versorgung, die… » weiterlesen: Die Welt vernetzt sich

Pflegemarkt in Bewegung

Pflegeeinrichtungen und -dienste von Einzelpersonen werden vermehrt ihre Pforten schließen. Offiziell werden die Kosten ins Feld geführt. Die Pflicht die Pflegekräfte nach Tarif zu bezahlen oder die Energiekosten. Die Wahrheit ist die „nervige“ Verhandlung mit den Pflegekassen oder die Begründung der Investitionskosten mit den Sozialhilfeträgern. Vielleicht auch die Verpflichtung, die verhandelten Pflegekräfte im Internet zu offenbaren. Die Investoren wollen ihre Gewinne weiter sichern und haben Gesetzeslücken unbemerkt von der Öffentlichkeit gefunden und nutzen die rechtlichen Lücken aus. » weiterlesen: Pflegemarkt in Bewegung

Thesen zu Zielen und Möglichkeiten kommunaler Seniorenpolitik

Fortsetzung wie angekündigt: Ziele und Möglichkeiten kommunaler Seniorenpolitik – Weiterbildung – Wir formulieren grundlegende Thesen und Wünsche aus unserer Erfahrung. Die Bevölkerungsstruktur in Deutschland verschiebt sich künftig weiter zugunsten eines überproportional zunehmenden Anteils der höheren Altersgruppen. Demographisch ausgedrückt: aus der „Alterspyramide” wird ein „Alterspilz”. Durch die demographische Entwicklung entstehen große Veränderungen, die elementare kommunale Handlungsfelder… » weiterlesen: Thesen zu Zielen und Möglichkeiten kommunaler Seniorenpolitik

Qualität der Pflege(-einrichtung)

Qualität, bei jährlich steigenden Entgelten, ein Geheimnis mit sieben Siegel! Gehört dies zum Sozialen Verhalten, zum Schutz von Mitarbeitern und Pflegebedürftigen? Fortsetzung vom 19.10.22 Die Gegenleistung in der Pflege Wissenschaftliche Qualitätsstandards Behördliche Kontrolle Heimaufsichtsbehörde als Ordnungsbehörde In den Wohn- und Teilhabegesetz der Länder sind allgemeine Voraussetzungen und Anforderungen zur Qualität in Einrichtungen, in denen Pflege… » weiterlesen: Qualität der Pflege(-einrichtung)

Klimaschutz ist notwendig

Rechtzeitig handeln!

Energieknappheit jetzt? Angst vor Kälte, dann die Angst vor Hitze.

Jetzt Sonnenschutz planen und rechtzeitig umsetzen.

Hitzewellen im Sommer werden weiter zunehmen, jetzt im Winter muss spätestens gehandelt werden. Die Beiräte sind nach den Wohn- und Teilhabegesetzen der Länder in der Pflicht, die Einrichtungsträger per Beschluss aufzufordern. 

» weiterlesen: Klimaschutz ist notwendig

Gemeinsam statt einsam

„Anders Wohnen mit Älteren, für Ältere“ Es ist schwer, den eigenen Besitz loszulassen. Auch wenn die Sehnsucht nach Wohnen in Gemeinschaft groß ist – das eigene Haus aufgeben, sich verkleinern und auf Teilen einlassen, fällt vielen schwer und muss rechtzeitig gelernt werden. Das Ziel der Wohnformen besteht darin, dass Sie im Alter lange selbstständig wohnen… » weiterlesen: Gemeinsam statt einsam