Personalbemessung in der Pflege und die Auswirkungen

Ein „sinnvolles, transparentes Zusammenwirkens von Menschen“, kein omminöses Qualitätsversprechen. Zum Schutze der Bewohner und Patienten ist die Mindest-Personalbemessung unabdingbar. Es ist die Herausforderungen zur Qualitätssicherung in der Pflege. An die seit Anfang Mai öffentlichen Streik-Auseinandersetzung an den 6 Universitätskliniken des Landes NRW muss erinnert werden. Die Problematik ist nicht neu, aber der politische Wille zu… » weiterlesen: Personalbemessung in der Pflege und die Auswirkungen

Pflege wird als Tabuthema behandelt.

Es fehlt an Vor- und Fürsorgende Hilfe im Vorfeld und Unterstützung. Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen nimmt jährlich zu. Damit steigen insbesondere die Anforderungen an pflegende Angehörige, das gesellschaftliche Umfeld und die Politik. Die Last tragen verschämt über 80 % die Angehörigen in der Häuslichkeit. Die Zusammenarbeit der Träger ist nicht gegeben. Für Krankenhäuser, Rehabilitationskliniken… » weiterlesen: Pflege wird als Tabuthema behandelt.

Unternehmen im Gesundheitswesen sind gewollt undurchsichtig

Sie fokussieren die wesentlichen Herausforderungen des Unternehmens auf die optimale Gewinnerzielung. Nutzen die Not der Pflegebedürftigen und Arbeitnehmer, sehen nicht ihre soziale und ökologische Verantwortung. Der Notstand in der Pflege ist hausgemacht. Dieser Artikel folgt auf: Nachhaltigkeit in Pflegeeinrichtungen Fehlanzeige Die drei größten Krankenhausbetreiber Fresenius Helios, Asklepios und San Kliniken behandeln in ihren 197 Akutkliniken… » weiterlesen: Unternehmen im Gesundheitswesen sind gewollt undurchsichtig

News Mai 2022

Mit der Landtagswahl am 15. Mai 22 darf die Gesundheitspolitik nicht durch die Inflation und den Ukrainekrieg aus dem Blick geraten. Alle erhalten einen Energiezuschuss, die Rentner nicht. Die Wirtschaft steht im Mittelpunkt. 1 # Digital ist das Zauberwort. 2 # Wohnen im Alter. Mit digitaler Unterstützung. Mit technischer Unterstützung. 3 # Linksammlung Vernetztes Zuhause.… » weiterlesen: News Mai 2022

Beratung in und über Pflege-Einrichtungen

Quer durch Europa teilen alte Menschen das gleiche Schicksal, wenn sie das „Glück“ haben einen der wenigen Heimplätze zu ergattern. Nur 15 % aller anerkannten Pflegebedürftigen in Deutschland können derzeit einen durch die Pflegekassen anerkannten Platz belegen. 1995 zu Beginn der Pflegeversicherung konnte jeder, der wollte einen Heimplatz finden. Das Verhältnis war 60 zu 40… » weiterlesen: Beratung in und über Pflege-Einrichtungen

Mitwirkung durch den Heimbeirat Teil 3

Demokratie in Pflegeeinrichtungen Fortsetzung von Teil 2 Unterstützung durch den (Einrichtungs-)Träger Ein Großteil der Regelungen zur Unterstützung des Heimbeirates betrifft die vertrauensvolle Zusammenarbeit des Trägers von Einrichtungen mit der gewählten Interessenvertretung in der Einrichtung. Er wurde verpflichtet, auf die Bildung von Heimbeiräten hinzuwirken sowie die Bewohner*innen über ihre Rechte und die Möglichkeiten eines partnerschaftlichen Zusammenwirkens… » weiterlesen: Mitwirkung durch den Heimbeirat Teil 3

Nachhaltigkeit von Pflegeeinrichtungen Fehlanzeige

Gewinne auf Kosten der Pflegebedürftigen Immer mehr Unternehmen veröffentlichen neben ihren finanziellen Berichten auch Nachhaltigkeitsinformationen, die über ökologische und soziale Aspekte ihrer Tätigkeit wie auch Korruptionsprävention Auskunft geben. Bei den Pflegeeinrichtungen der Kommunen, Privateinrichtungen und bei den Wohlfahrtsverbänden angeschlossenen Betreibern Fehlanzeige. Ein freier Markt existiert nicht. Die Investoren haben gesicherte Erlöse. Die Nachfrage, die Erlöse… » weiterlesen: Nachhaltigkeit von Pflegeeinrichtungen Fehlanzeige

April News

1 # Demenz erklärt 2 # Widerspruch gegen Ablehnung von Verordnung lohnt 3 # Offfene Fragen, Zukunft gestalten 4 # Checklisten „Betreutes Wohnen“ „Pflegeheim“ 5 # Unterstützung im Alltag gem. § 45a SGB XI 6 # Leistungen im Zusammenhang mit betreutem Wohnen umsatzsteuerfrei 7 # Auszeiten einplanen 8 # Literaturhinweis ******************* 1  # Demenz erklärt… » weiterlesen: April News

Mitwirkung durch den Heimbeirat Teil 2

Mitwirkung nach § 7 Abs. 4 des Gesetzes an den Leistungs- und Qualitätsvereinbarungen sowie an den Vergütungsvereinbarungen und nach § 7 Abs. 5 des Gesetzes an den Leistungs-, Vergütungs- und Prüfungsvereinbarungen. Fortsetzung von Teil 1 Diese Inhalte der Mitwirkung wurde in den Heimgesetzen der Bundesländer häufig wörtlich aufgegriffen, teilweise neu zusammengefasst oder sprachlich leicht angepasst.… » weiterlesen: Mitwirkung durch den Heimbeirat Teil 2

Mitwirkung durch den Heimbeirat Teil 1

Mehr Demokratie wagen In diesem und zwei weiteren Beiträgen wollen wir die Grundlage für unser Seminar vom 19.-22. im September in Königswinter legen.  Die Entgeltverhandlungen ab September werden spannend in den Privateinrichtungen; die Pflegekräfte erhalten dann Mindestlöhne und oft nicht die Entgelte von Caritas und Diakonie. Pflegequalität ist bisher nicht messbar aber vergleichbar. Die Mitwirkung… » weiterlesen: Mitwirkung durch den Heimbeirat Teil 1