Die Verwertung des Kindesvermögens

Notwendige Anschaffungen und Notgroschen Einführungsfall: Das Auto, mit dem Roswitha regelmäßig zur Arbeit fährt, haucht allmählich sein Leben aus. Roswitha hatte schon vor einiger Zeit angefangen, für einen neuen Pkw zu sparen. Außerdem ist die Heizungsanlage ihres Hauses defekt. Für die Beschaffung einer Ersatzanlage hat sie ebenfalls Rücklagen gebildet. Da Roswitha über Immobilienvermögen und neben… » weiterlesen: Die Verwertung des Kindesvermögens

Einzahlung in die Sozialkassen durch Alle?

Die Märchen von der steuerfinanzierten Rente Für die Bezieher von Renten sei es schwer erträglich, denn kurz nach der politischen Sommerpause haben sie alle nochmal kräftig aufgedreht: Bei Lanz, im Presseclub, diversen Politmagazinen, in Tageszeitungen geben sich die sogenannten Renten-Experten wie Bernd Raffelhüschen und Axel Börsch-Supan die Klinke in die Hand und malen Schreckensszenarien von… » weiterlesen: Einzahlung in die Sozialkassen durch Alle?

Die Grauzonen der korruptiven Begünstigungen in der Politik

Wo fängt Korruption an, wo hört sie auf? Grauzonen sind, zuweilen juristisch abgesichert Im politischen System wurde die Grauzone von Politikern selbst juristisch abgesichert. Korruption gibt es schon seit mindestens 3000 Jahren. In unterschiedlichen Formen findet sie sich in Wirtschaft, Staat, Gesellschaft und Kirche, und auch in allen Volkswirtschaften und Wirtschaftssystemen, unabhängig von der Staats-… » weiterlesen: Die Grauzonen der korruptiven Begünstigungen in der Politik

Steuererklärung 2021

Änderungen für 2021 sollten Sie kennen Jedes Steuerjahr bringt neue Regeln, das gilt ganz besonders, wenn es in eine Pandemie fällt. Gibt es immer noch die Homeoffice-Pauschale? Alle Neuerungen im Überblick. Auch die Steuererklärung für 2021 steht wieder unter dem Einfluss der Corona-Pandemie. Homeoffice, Kurzarbeit, andere Fristen als üblich, manch einer mag ein Déjà-vu erleben.… » weiterlesen: Steuererklärung 2021

Lobbyismus: Die verkaufte Rente

Wo bleibt der politische Wille? Seit über zwei Jahrzehnten sind die Verteidiger einer guten Rente in der Defensive. Schuld daran sind nicht die Fakten, sondern eine „große Rentenlüge“. Gute, auskömmliche Renten seien nicht mehr finanzierbar, wird uns, den arbeitenden Bürger und Wählern, immer wieder erzählt. Die Volksparteien haben deutliche Verbesserungen der Renten nicht auf der… » weiterlesen: Lobbyismus: Die verkaufte Rente

Hinterbliebenenrente leitet sich aus Rentenansprüchen des Verstorbenen ab

Nur ein Quartal Zeit Die Witwenrente oder Witwerrente sind Teil der gesetzlichen Rente, die ein Versicherter in Anspruch nehmen kann. Wenn der verstorbene Ehegatte bei seinem Tod über 65 Jahre alt ist, wird die Witwenrente oder Witwerrente aus den bestehenden Rentenansprüchen der Bruttorente des Verstorbenen berechnet. Dies ist noch relativ einfach nachzuvollziehen. Wenn aber der… » weiterlesen: Hinterbliebenenrente leitet sich aus Rentenansprüchen des Verstorbenen ab

Was hat Blutvergiftung mit Covid 19 zu tun

Coronavirus und die Folgen Wer hätte das gedacht: COVID-19 führt in vielen Fällen zu einer Blutvergiftung (Sepsis), die dann in der Regel eine rasante Verschlechterung verursacht und häufig tödlich endet. Die Covid-19 Pandemie zeigt deutlich, das Wissen um Sepsis als Folge von Infektionen ist wichtig. Blutvergiftung ist die häufigste Todesursache bei den Infektionskrankheiten. Jährlich sterben… » weiterlesen: Was hat Blutvergiftung mit Covid 19 zu tun

Keine Pflegekammer, wir brauchen Ethik in der Pflege

Ein mitmenschlicher Umgang verlangt Empathie, keine neue Instanz auf Kosten der Pflegekräfte. Alle reden vom Notstand in der Pflege und meinen die fehlenden Pflegekräfte. Der Notstand in der Pflege wird allseits beklagt. Von den Arbeitgebern in den Einrichtungen hingenommen, aktiv der Bund und die Länder um Unterstützung angegangen. Wer spricht in diesem Zusammenhang von der… » weiterlesen: Keine Pflegekammer, wir brauchen Ethik in der Pflege

Das ändert sich 2022 bei der Rente

Neues Jahr, neues Glück für Deutschlands Rentner? Bei der Rente ändert sich 2022 einiges, auch weil sich die Ampelregierung viel vorgenommen hat. Auch 2022 stehen Rentner*innen einige Änderungen ins Haus. So können sich Rentner*innen über eine große Erhöhung ihrer Bezüge freuen. Doch auch die neue Ampelregierung wartet mit einigen Anpassungen für die Rente auf. Renten… » weiterlesen: Das ändert sich 2022 bei der Rente

Das Rentensystem funktioniert in Deutschland über Subventionen

Was plant Arbeits- und Sozialminister Heil mit der Kapitalrente? Klar ist in dieser letzten Woche des Jahres 2021 eine teilweise Kapitaldeckung mit einem Kapitalstock von 10.000.000.000 € (10 Mrd.) ab 2022. Sozialverbände sind skeptisch über die Ausgestaltung. Wird es eine zweite Säule oder nur eine Absicherung. Eine Reform der Rente nach skandinavischen Modell oder österreichischen… » weiterlesen: Das Rentensystem funktioniert in Deutschland über Subventionen