News Oktober 2020

#01 Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts

# 02 Alles über den Schlaganfall

# 03 Die größten Sanitätshäuser haben ihren Sitz in NRW

# 04 Kennen Sie Ihre Rechte?

# 05 Corona eine Pandemie?

# 06 Ab 1.10. mehr Geld bei Zahnersatz

# 07 Umfrage zur Besuchssituation

————————–

» weiterlesen: News Oktober 2020

Lukrativer Pflege-Markt ohne Kontrolle

Unbekannter Verbraucherschutz  Die Ergebnisse der Kommunalwahlen gelten für die nächsten fünf Jahre. Die Beiräte der Senioren und Behinderten sind gefordert. Die Bewohner in Pflegeeinrichtungen brauchen ihre Hilfe! 💡  Heimentgelte fallen nicht vom Himmel Als Bundes-Sozial-Minister (CDU) Norbert Blüm die Pflegeversicherung 1994 nach 12 jähriger Diskussion eingeführt hat, bezog sich der Begriff Teilkostenversicherung allein auf den… » weiterlesen: Lukrativer Pflege-Markt ohne Kontrolle

News September 2020

Wir gratulieren allen gewählten Kommunalpolitikern, den „Sachkundigen Bürgern“ in den Beiräten und Gremien und rufen ihnen zu: Vergesst die Senioren nicht! #01 Merkmal TBI im Schwerbehindertenausweis # 02 Das neue SGB IX  Bundesteilhabegesetz ab dem 1.1.2020 # 03 Gesetz zur Entlastung unterhaltsverpflichteter Angehöriger in der Sozialhilfe und in der Eingliederungshilfe (Angehörigen-Entlastungsgesetz) # 04 Zukunft der… » weiterlesen: News September 2020

II.Demenz was nun?

Oder der Nebel des Vergessens. Fortsetzung vom 6..9.20 Zum Krankheitsbild der Demenz gehören verschiedene typische Verhaltensweisen und Handlungsmuster der Betroffenen, mit denen sich die meisten Angehörigen zu einem bestimmten Zeitpunkt auseinandersetzen müssen. Die Ursachen liegen zum Großteil im Verlust von Gedächtnis und Erinnerungsvermögen und in der Unfähigkeit, logische Verknüpfungen herzustellen. Viele Menschen mit Demenz stellen… » weiterlesen: II.Demenz was nun?

Not und Ohnmacht im Pflegeheim

Die Ohnmacht vor überforderten Pflegemitarbeitern, schlechter Pflege und fehlende Pflegeplätze, lässt Angehörige oft verzweifeln. Politiker müssen ihrer Verantwortung gerecht werden und Bewohnerbeiräte aktiv unterstützen.

Covid 19 lenkt die Sicht auch auf Pflegeeinrichtungen. Fehler werden mit der Überlastung der Mitarbeiter entschuldigt. Politiker und Funktionäre rufen nach einer Pflegebeschwerdestelle, statt die WTG-Aufsicht (frühere Heimaufsicht) mit dem notwendigen Personal auszustatten. » weiterlesen: Not und Ohnmacht im Pflegeheim

Demenz-was nun?

 Mit einer Demenzerkrankung leben in Deutschland etwa 1,6 Millionen Menschen mit steigender Tendenz. Eine Krankheit, die noch immer nicht heilbar ist und die bis in die persönlichsten Bereiche eines Menschen, bis in den Kern seiner Persönlichkeit vordringt. Ich ich bin vergesslich und ihr ihr meint, ich merk das nicht. ich ich lebe in meiner Welt… » weiterlesen: Demenz-was nun?

Investitionskosten von Pflegeeinrichtungen

Wer ärgert sich nicht über die hohen Pflegekosten in Pflegeeinrichtungen. Es muss kein Buch mit sieben Siegeln bleiben. Privateinrichtungen verdienen gesichert mit dem Mietmodell Nach § 82 Abs. 1 SGB XI haben Pflegeeinrichtungen Anspruch auf angemessene Vergütung der Pflege und Unterkunft und Verpflegung. Für die Pflege übernimmt die Pflegekasse je nach Pflegegrad ein begrenztes Leistungsentgelt,… » weiterlesen: Investitionskosten von Pflegeeinrichtungen

Teil 3 Elternunterhalt

Pflegekosten sind in NRW die höchsten. Die Pflegeplätze werden immer rarer. Bedürftigkeitsprüfung bei der Hilfe zu Pflege Teil 2  vom 31. Juli 2020 Teil 1  vom 22. Juli 2020 Hilfe zur Pflege wird nur geleistet, wenn die Betroffenen bedürftig sind. Das heißt: Im Prinzip müssen Pflegebedürftige und, soweit vorhanden, auch ihr Ehepartner zunächst die Kosten… » weiterlesen: Teil 3 Elternunterhalt

Ruhrparlament wählen

Ein Ruhrparlament mit starken Persönlichkeiten ist notwendig. Sollen Senioren nicht ins Bergfreie fallen, muss ein Umdenken in der Umweltpolitik und in der Sozialpolitik erfolgen!  Nach 100 Jahren werden zum ersten Mal 91 Bürger als Vertreter für insgesamt 5,2 Mio. Einwohner/innen direkt gewählt, ein (1) Vertreter für 57.000 Einwohner. Der Bürger kennt die Planung des Radschnellweges… » weiterlesen: Ruhrparlament wählen

Teil 2. Elternunterhalt

Entscheidung fürs Pflegeheim wird erleichtert Fortsetzung von Teil 1 Manche Pflegebedürftige haben bislang den Wechsel ins „teure“ Pflegeheim aufgeschoben, um zu verhindern, dass ihre Kinder vom Sozialamt zur Kasse gebeten werden. Dieses Argument gegen einen Umzug entfällt ab 2020 in aller Regel. Daher könnte der Anteil der in Heimen betreuten Pflegebedürftigen künftig steigen. Wichtig zu… » weiterlesen: Teil 2. Elternunterhalt