Depression, Vereinsamung muss nicht sein

Eine Heimleiterin erklärt im Focus-Beitrag: „Was mich wütend macht, ist, dass der Kasernierungs-Zustand der Alten andauert und von der Politik so hingenommen wird. Ich frage mich, warum nicht jetzt nach Lösungen gesucht wird, die einer ganzen Generation das Leben mit Corona halbwegs erträglich machen könnten.“ Erfolgreicher Eilantrag einer Pflegeheimbewohnerin gegen coronabedingte Isolationsanordnung Das Gericht sieht… » weiterlesen: Depression, Vereinsamung muss nicht sein

Lukrativer Pflege-Markt ohne Kontrolle

Unbekannter Verbraucherschutz  Die Ergebnisse der Kommunalwahlen gelten für die nächsten fünf Jahre. Die Beiräte der Senioren und Behinderten sind gefordert. Die Bewohner in Pflegeeinrichtungen brauchen ihre Hilfe! 💡  Heimentgelte fallen nicht vom Himmel Als Bundes-Sozial-Minister (CDU) Norbert Blüm die Pflegeversicherung 1994 nach 12 jähriger Diskussion eingeführt hat, bezog sich der Begriff Teilkostenversicherung allein auf den… » weiterlesen: Lukrativer Pflege-Markt ohne Kontrolle

Not und Ohnmacht im Pflegeheim

Die Ohnmacht vor überforderten Pflegemitarbeitern, schlechter Pflege und fehlende Pflegeplätze, lässt Angehörige oft verzweifeln. Politiker müssen ihrer Verantwortung gerecht werden und Bewohnerbeiräte aktiv unterstützen.

Covid 19 lenkt die Sicht auch auf Pflegeeinrichtungen. Fehler werden mit der Überlastung der Mitarbeiter entschuldigt. Politiker und Funktionäre rufen nach einer Pflegebeschwerdestelle, statt die WTG-Aufsicht (frühere Heimaufsicht) mit dem notwendigen Personal auszustatten. » weiterlesen: Not und Ohnmacht im Pflegeheim

News August 2020

# Heimleiter kann nicht drei Heime leiten # Wie viele barrierefreie Wohnungen gibt es? # Wohnprojekte in Kooperation mit Investor*innen # Pflege-WG # Ärztliche Anordnung für den Notfall (ÄNo) # Bundessozialgericht stärkt Heimbeirat # Masken reduzieren schwere Erkrankungen # 2019 521.000 =13,3 % mehr Pflegebedürftige ————————– # Heimleiter kann nicht drei Heime leiten Wie viele… » weiterlesen: News August 2020

Mitbestimmen beim Gesundheitsschutz

Bewohnerinnen und Bewohner in Einrichtungen der Altenpflege und der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen haben grundsätzlich Anspruch auf Besuch. Die Lockerungen und neue Besuchsregelungen haben begonnen. Angehörige sind teilweise erleichtert. Einschränkungen dauern an. Einrichtungen sind gegenüber den Bewohnern und als Arbeitgeber gegenüber den Beschäftigten verpflichtet. Sie müssen die Gesundheit, der ihnen Anvertrauten vor eine Corona-Infektion… » weiterlesen: Mitbestimmen beim Gesundheitsschutz

Der Bewohner(bei)rat

Die unbekannte, „frei“ gewählte Interessenvertretung der Bewohner Seit Anbeginn 1994/1995 sieht die Pflegeversicherung (SGB) XI eine indirekte Beteiligung der Bewohner durch ihre alle zwei Jahre freigewählten Bewohnervertretung vor. Die Umsetzung der Wahl beaufsichtigt die Heimaufsicht, nun umbenannt in Wohn- und Teilhabe Gesetz (WTG) Behörde. . Das Bundessozialgericht mahnt, mit Urteil vom 26.09.2019 – B 3… » weiterlesen: Der Bewohner(bei)rat

Sexualität im Heim (k)ein Tabu

Sexualität ist ein Aufreger im Heim, nichts funktioniert besser als die „stille Post“. Wie kann man nur in dem Alter. Wir wollen den Beitrag: „Sexualität in der Pflege“ wieder aufnehmen und der Frage nachgehen, welche Einflussmöglichkeiten könnten die gewählten Mitglieder des Beirates haben. (Nachfolgende Ausführungen beziehen sich auf die Grundlagen für NRW, siehe unten, und… » weiterlesen: Sexualität im Heim (k)ein Tabu

Qualität in der Pflege

Die Qualität zu sichern und weiterzuentwickeln ist das zentrale Anliegen und zugleich die größte Herausforderung. Aufgepasst „Neue Qualität“ ab dem 1. Juli 2020 Das neue Qualitätssystem für Pflegeeinrichtungen: ein Aufwand, der sich lohnt! Doch wo bleibt der Bewohner? Der Begriff „Qualität“ in der Pflege wird je nach Perspektive und Hintergrund der Akteure unterschiedlich definiert, scheinbar… » weiterlesen: Qualität in der Pflege

Das deutsche Pflegesystem, Geschäfte mit der Not der Betroffenen

Gut 70 Prozent der Pflegebedürftigen werden von einem Angehörigen zu Hause gepflegt. Durch fehlende Einrichtungsbetten müssen im Ruhrgebiet über 80 % zu Hause gepflegt werden. In den meisten Fällen sind es Ehepartner, Töchter, Schwiegertöchter oder (vereinzelt) Söhne, die ihr Leben in den Dienst eines kranken Familienmitglieds stellen, über Monate und Jahre. Oft bis zur völligen… » weiterlesen: Das deutsche Pflegesystem, Geschäfte mit der Not der Betroffenen

News Mai 2020

# Kein generelles Besuchsverbot # Pauschalreisen kostenlos stornieren # Menschen mit Diabetes sind nicht grundsätzlich COVID-19-Risikopatienten # Erzwungene Digitalisierung # Falscher Gewinn – Geld weg statt Reise # OMA TROTZT CORONA   Kurzinformationen für Bewohnerbeiräte und Angehörige ————————– #Kein Besuchsverbot für Eltern eines 4-jährigen schwerstbehinderten Kindes Das VG Gelsenkirchen hat den Eltern eines vierjährigen schwerstbehinderten… » weiterlesen: News Mai 2020