Die Datenschutzpläne der Parteien aus der Sicht der Senioren und Sozialversicherten

Die künstliche Intelligenz darf den Schutz der Privatsphäre der Bürger nicht weiter aushöhlen. Die Vorteile der fortschreitenden Digitalisierung sollen genutzt werden. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Digitalisierung nicht zulasten der Rechte von Bürger geht. Notwendige Kontroll- und Sanktionsbestimmungen zum Bürgerschutz sind nicht zu erkennen, sind Fehlanzeige. Mächtige bestimmen weiter über Persönlichkeitsrechte. Die SPD… » weiterlesen: Die Datenschutzpläne der Parteien aus der Sicht der Senioren und Sozialversicherten

Keine weitere Reparatur – Ganzheitlicher Ansatz im Gesundheitswesen ist gefordert

Wir brauchen die breite Diskussionen mit den Bürgern, in den Parteien und kommunalen Gremien.

Sektorengrenzen müssen überwunden werden, kein weiterer Ausverkauf der Gesundheitsbranche vom Arzt bis zum Pflegeheim. Die Krankenkassen- und Pflegekassenbeiträge müssen nicht weiter steigen. Die Krankenhausplanung für das Land NRW darf nicht länger hinter verschlossenen Türen stattfindet. Betroffene Zahler und Patienten sind in die Planung für eine verlässliche soziale Infrastruktur einzubinden. Kompromisse zwischen Anbieter und Kostenträger sind kontraproduktiv. „Stambulant“ ist eine Mogelpackung.
» weiterlesen: Keine weitere Reparatur – Ganzheitlicher Ansatz im Gesundheitswesen ist gefordert

Beratung in und über Pflege-Einrichtungen

Quer durch Europa teilen alte Menschen das gleiche Schicksal, wenn sie das „Glück“ haben einen der wenigen Heimplätze zu ergattern. Nur 15 % aller anerkannten Pflegebedürftigen in Deutschland können derzeit einen durch die Pflegekassen anerkannten Platz belegen. 1995 zu Beginn der Pflegeversicherung konnte jeder, der wollte einen Heimplatz finden. Das Verhältnis war 60 zu 40… » weiterlesen: Beratung in und über Pflege-Einrichtungen

Newsletter 24. KW

Aktueller Beitrag  „Zukunft der Pflege: familien- oder servicebasiert?“ Jeder sorgt zukünftig für seine Pflegekraft im Krankenhaus oder Heim, dies ist unser „Solidarsystem Familie“! Oder sieht der Bürger, gerade im Pflegebereich, die Verantwortung beim Staat, dann brauchen wir „ein umfassendes wohlfahrtsstaatliches Dienstleistungsangebot“. Das servicebasierte System zielt in erster Linie darauf ab, das professionelle Pflegesystem zu stützen… » weiterlesen: Newsletter 24. KW