Die Datenschutzpläne der Parteien aus der Sicht der Senioren und Sozialversicherten

Die künstliche Intelligenz darf den Schutz der Privatsphäre der Bürger nicht weiter aushöhlen. Die Vorteile der fortschreitenden Digitalisierung sollen genutzt werden. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Digitalisierung nicht zulasten der Rechte von Bürger geht. Notwendige Kontroll- und Sanktionsbestimmungen zum Bürgerschutz sind nicht zu erkennen, sind Fehlanzeige. Mächtige bestimmen weiter über Persönlichkeitsrechte. Die SPD… » weiterlesen: Die Datenschutzpläne der Parteien aus der Sicht der Senioren und Sozialversicherten

Die elektronischen Patientenakte (ePA)

CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz will die ePA-Nutzung an die Krankenkassenbeiträge koppeln „Jeder der seine Daten bereit ist auf dieser Karte zu speichern, bekommt zehn Prozent weniger Krankenkassenbeiträge als derjenige, der Angst hat und sagt, ich will das nicht, meine Daten sollen da nicht verwendet werden.“ – wer nicht mitmacht (opt-out), muss mehr zahlen. Marktkonforme Demokratie ist… » weiterlesen: Die elektronischen Patientenakte (ePA)

Februar NEWS

Anzahl der Pflegeheime stagniert bei steigenden Pflegebedürftigen und Kosten

Die angestrebte Pflegeversicherungsreform der zerbrochenen „Ampelkoalition“ war ein weiterer Reparaturversuch zu Gunsten der gewerblichen Anbieter zur Sicherung der Erlöse. Die Preise steigen trotz fehlender Fachkräfte, fehlender nachvollziehbarer Qualität. Wenn 90 Prozent der anerkannten Pflegebedürftigen in der Häuslichkeit gepflegt werden müssen, ist die Unterscheidung von „Sach-“ und „Geldleistung“ nicht länger nachvollziehbar. Wir brauchen neue und kreative Ansätze wie die ‚IstZeitPflege‘. Siehe Schlussbetrachtung.

Übersicht der  News

  • # Bauliche Anpassungen zur Barriere-Reduzierung,
  • # Eigenanteile im Pflegeheim inzwischen bei mehr als 2.400 Euro,
  • # Erben erhalten auch aktive Account-Nutzungsrechte,
  • # ePA nicht leichtfertig widersprechen,
  • # E-Rezept einlösen?,
  • # Pausentaste,
  • # Pflegeversicherung am Limit?
  • # Recht auf kostenlose Kopie der Patientenakte
  • # So werden soziale Mittel  privatisiert
  •    Schlussbetrachtung.
  • Es folgen die Beiträge

» weiterlesen: Februar NEWS

Smart Care Service (SCS)

Künstliche Intelligenz kann Entlastung bringen, ist aber kein Heilsbringer

Wir stehen am Anfang der digitalen Möglichkeiten

Industrie und Forschung sehen die potenten Zahler in den gewerblichen Anbietern. Der Krankenhäuser und Ärzte (SGB V). Bezogen auf die Pflege nach SGB XI ein kleiner Markt, der von der Politik mittels der sozialversicherten Arbeitnehmer durch die Kranken- und Pflegekassen gesponsert wird. 90% der Pflegebedürftigen werden in der Häuslichkeit versorgt. Was für die gewerblichen Anbieter Recht ist, muss für die Häuslichkeit billig sein und sich zukünftig in das digitale Quartiersmanagement einfügen. Smart Home als Oberbegriff mit seinen bekannten Teilaspekten ist mit Smart Care Service zu erweitern. » weiterlesen: Smart Care Service (SCS)

Juli News

Mai und Juni zu kalt und nass. Jetzt darf es Sommer werden, aber nicht zu heiß. # Bundesrat stimmt Rentenanpassung zu * # Demenz-Modellprojekt und mehr * # Elektronische Patientenakte (ePA) * # Klimakrise – Generationenkonflikt oder neue Solidarität von Alt und Jung? *# Hitze * # Lachtelefon * # Pflegereform des Bundes und Modell… » weiterlesen: Juli News

Digitalisierung (KI) und Bewusstsein zu unsern Daten

Ein Vorsatz für 2024

Nehmen wir uns unserer Daten an!

Unbemerkt und leise sollen in Brüssel noch vor den Europawahlen im Juni 2024 die Grundzüge des Europäischen Gesundheitsdatenraumes (EHDS) verabschiedet werden. Damit ab dem Jahr 2025 die Gesundheitsdaten aller rund 450 Millionen EU-Bürger im EHDS gespeichert werden können. Das E-Rezept und die E-Patientenakte in Deutschland sind ein Baustein. » weiterlesen: Digitalisierung (KI) und Bewusstsein zu unsern Daten

Digitale Barrierefreiheit

Alles dreht sich um Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI), eine Art Goldgräberstimmung für Anbieter ist zu erkennen. Ist es eine teure Mode oder wird es eine notwendige Erleichterung im Leben, ein goldenes Zeitalter für alle mit eMP, ePA, E-Rezept und Hilfsmittel aller Art? Jeder Sozialversicherte hat bereits eine eGK. » weiterlesen: Digitale Barrierefreiheit

Digitalstrategie der Bundesregierung

Digitalisierte Gesundheit – Streitfage Das Bundeskabinett der Ampelkoalition beschäftigt sich am 31. August 2022 mit dem nun 50 seitigen Entwurf zur Digitalstrategie. Dies ist nichts Neues, nur ein neuer Anlauf mit Erkenntnissen aus den zwei Jahren Corona. Damit vor Ende der Legislatur eine Einschätzung über die Akzeptanz und Umsetzung gegeben werden kann, das Wesentliche aus… » weiterlesen: Digitalstrategie der Bundesregierung