Care – im Quartier

In welcher Gesellschaft wollen wir leben und sterben? »Care« steht im Zentrum des Lebens – aber am Rande der Gesellschaft.  Folgebeitrag von „Kann/will der freie Markt Care Arbeit leisten?“ Alle wollen alt werden, aber keiner will es sein. Die Frage, wie würdevolles Altern bei gleichzeitig wachsendem Pflegekräftemangel und dem Rückgang pflegender Angehöriger künftig gestaltet wird,… » weiterlesen: Care – im Quartier

Patientenlotse / Gesundheitslotse

Notwendige Daseinsvorsorge für die Bürger oder neue Möglichkeiten in die Sozialkassen zu greifen.

Einsparungen im Gesundheitsbereich von jährlich 4 %  und mehr durch eine wirksame und integrierte Versorgung. » weiterlesen: Patientenlotse / Gesundheitslotse

News

Juli News, für Sie als Hintergrundinformation zusammengestellt: Wie sicher sind Pflegebedürftige in Einrichtungen in der Nacht Pflegeunterstützungsgeld in der Häuslichkeit Neue Perspektiven für die Gesundheitswirtschaft Bayrische Initiative zur Leiharbeit __________________________________________ Wie sicher sind Pflegebedürftige in Einrichtungen in der Nacht Angehörige, Bewohner ärgern sich über fehlende Versorgung, doch eine Beschwerde wird gescheut. Eine Ausarbeitung der Regelungen… » weiterlesen: News

Pflegenotstand durch fehlende (Mit)-Verantwortung

Fordern, meckern, ohne Alternativen aufzuzeigen, ist zu wenig. Wir befinden uns für alle sichtbar in einer Ära wachsender Ressourcenkonflikte und Versorgungsengpässe. Damit umzugehen, also Mangellagen zu managen, müssen wir in den Wohlstandsgesellschaften wieder lernen. Die Bürger erwarten eine tragfähige Umsteuerung von ihrer Regierung im Bund, den Ländern und Kommunen. Damit sich die Sachlage verändert und… » weiterlesen: Pflegenotstand durch fehlende (Mit)-Verantwortung

Insolvenz der Pflegeeinrichtungen – Zufall oder Systembedingt –

In der Zeit steigender Zahlen anerkannter Pflegebedürftiger und von gesicherten hohen Pflegeentgelten sind die Insolvenzen der Pflegeeinrichtungen unverständlich. Die optimale Gewinnerzielung auf Kosten der Not der Pflegebedürftigen und Pflegenden sind gegeben. In der Diskussion sind die stationären Einrichtungen, nicht die pflegenden Angehörigen.  In Einrichtungen wurden 2022 13 % von vormals 1995 von 40 % der… » weiterlesen: Insolvenz der Pflegeeinrichtungen – Zufall oder Systembedingt –

News in Kürze

News Juni 2023,  rechtzeitig zu Fronleichnam

  • Reform der Pflegeversicherung
  • Der nächste heiße Sommer kommt
  • Podcast rund um das Thema Demenz
  • Notwendige regionale Gesundheitsversorgung
  • Wohnrecht auf Lebenszeit

» weiterlesen: News in Kürze

Stürze sind häufig Todesursache

Durch körperliche Übung bleiben wir fit Je älter wir werden, je gebrechlicher und unsicherer werden wir. Wir müssen uns körperlich und geistig fit halten. Ausrutschen, Stolpern und Straucheln sind die Hauptursachen für Stürze älterer Menschen (etwa 30% aller Stürze); es fehlt das Gleichgewicht. Bei älteren Menschen in ihrem eigenen Wohnumfeld sind Faktoren wie Treppen, Badewannen… » weiterlesen: Stürze sind häufig Todesursache

Nachlass regeln für den Frieden Teil 2

Fortsetzung  Wer kennt heute seine verstreut lebenden Blutsverwandten. Früher blieb das Vermögen Großteils im Dorf. Wer sich der Mühe für einen Stammbaum unterzieht, denkt eventuell auch an die Erbmöglichkeiten und sucht einen reichen Onkel oder eine Tante. Wer keine direkten Nachkommen hat, oder diese auf das Pflichtteil reduzieren will, kommt an einer letztwilligen Verfügung (Testament)… » weiterlesen: Nachlass regeln für den Frieden Teil 2

Duales Versicherungssystem, ein deutscher Sonderweg

Das duale System der Kranken- und Pflegeversicherung steht heute im internationalen Vergleich allein da und wird zerbrechen. Pflege die „gesellschaftliche Zeitbombe“ Eine repräsentative Umfrage unter Versicherten der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung (GKV/PKV) zeigt, dass die allgemeine Zufriedenheit mit dem deutschen Gesundheitssystem verhalten ausfällt. Es wird Zeit, dass sich die Bürger aktiv an der notwendigen Diskussion… » weiterlesen: Duales Versicherungssystem, ein deutscher Sonderweg

Pflegeheime müssen Rehaeinrichtungen werden

Ein neues Denken ist angebracht. Angehörige, Pflegekräfte, Apotheker, Ärzte und Physiotherapeuten müssen ein Team werden. Altenpflege ist mit der Rehabilitation zur Unterstützung der pflegenden Angehörige zu verbinden!

» weiterlesen: Pflegeheime müssen Rehaeinrichtungen werden