Der Bewohner(bei)rat

Die unbekannte, „frei“ gewählte Interessenvertretung der Bewohner Seit Anbeginn 1994/1995 sieht die Pflegeversicherung (SGB) XI eine indirekte Beteiligung der Bewohner durch ihre alle zwei Jahre freigewählten Bewohnervertretung vor. Die Umsetzung der Wahl beaufsichtigt die Heimaufsicht, nun umbenannt in Wohn- und Teilhabe Gesetz (WTG) Behörde. . Das Bundessozialgericht mahnt, mit Urteil vom 26.09.2019 – B 3… » weiterlesen: Der Bewohner(bei)rat

Sexualität im Heim (k)ein Tabu

Sexualität ist ein Aufreger im Heim, nichts funktioniert besser als die „stille Post“. Wie kann man nur in dem Alter. Wir wollen den Beitrag: „Sexualität in der Pflege“ wieder aufnehmen und der Frage nachgehen, welche Einflussmöglichkeiten könnten die gewählten Mitglieder des Beirates haben. (Nachfolgende Ausführungen beziehen sich auf die Grundlagen für NRW, siehe unten, und… » weiterlesen: Sexualität im Heim (k)ein Tabu

Gesundes Umdenken

Das Gesundheitssystem ein Krankheitssystem? Die Gesundheit ist das höchste Gut eines jeden Menschen. Nur in der Schweiz und den USA wird mehr Geld für die Gesundheit ausgegeben. Noch um die Jahrtausendwende lagen die jährlichen Gesundheitsausgaben in Deutschland bei 214,3 Milliarden Euro. Im Vergleich zu den Zahlen von 2017 ist das gleichbedeutend mit einem Ausgabenplus von… » weiterlesen: Gesundes Umdenken

Qualität in der Pflege

Die Qualität zu sichern und weiterzuentwickeln ist das zentrale Anliegen und zugleich die größte Herausforderung. Aufgepasst „Neue Qualität“ ab dem 1. Juli 2020 Das neue Qualitätssystem für Pflegeeinrichtungen: ein Aufwand, der sich lohnt! Doch wo bleibt der Bewohner? Der Begriff „Qualität“ in der Pflege wird je nach Perspektive und Hintergrund der Akteure unterschiedlich definiert, scheinbar… » weiterlesen: Qualität in der Pflege

Welche Wohnform, in welcher Gemeinschaft

Ein lebenslanges Wohnen im Quartier für die Mieterinnen und Mieter auch im Fall von Pflegebedürftigkeit sollte möglich sein und muss angestrebt werden. Einen alten Baum verpflanzt man nicht. Dann sind folgende Schwerpunkte unter Kostengesichtspunkten zu bedenken und vorzuhalten: • Vernetzung der Dienstleister und Akteure innerhalb des Quartiers • gesundheitsfördernde Maßnahmen • Umsetzung barrierearmer Wohn- und… » weiterlesen: Welche Wohnform, in welcher Gemeinschaft

News Mai 2020

# Kein generelles Besuchsverbot # Pauschalreisen kostenlos stornieren # Menschen mit Diabetes sind nicht grundsätzlich COVID-19-Risikopatienten # Erzwungene Digitalisierung # Falscher Gewinn – Geld weg statt Reise # OMA TROTZT CORONA   Kurzinformationen für Bewohnerbeiräte und Angehörige ————————– #Kein Besuchsverbot für Eltern eines 4-jährigen schwerstbehinderten Kindes Das VG Gelsenkirchen hat den Eltern eines vierjährigen schwerstbehinderten… » weiterlesen: News Mai 2020

Besucherregelung – Hausordnung

Bewohnerräte nicht nur am „Tag der Pflege“ ans Licht! Angekündigter Folgebeitrag von: Suizidgefahren im Alter“. Alle Landauf, Landab wird die Isolation der Heimbewohner aus Angst vor Repressalien allgemein beklagt. Maßnahmen der Politiker werden gefordert. Die Einrichtungsträger stehen indirekt im Fokus. Konkrete Hilfen und Maßnahmen und Diskussionsbeiträge fehlen weiterhin. Die Verhältnismäßigkeit muss immer gewahrt bleiben und… » weiterlesen: Besucherregelung – Hausordnung

Suizidgefahren im Alter

Bewohnerräte nicht nur am „Tag der Pflege“ ans Licht! Wie unter „Isolierung in Pflegeheimen und -stationen“ angekündigt. Durch die derzeitigen Besuchsverbote durch Covid 19 sind Bewohner verstärkt Suizid gefährdet. Viele Menschen verharren eingeschüchtert in Angst und Passivität. Suizidhandlungen älterer Menschen entstehen „fast immer aus seelischen Leidenszuständen, häufig im Zusammenhang mit äußerer Not.“ Eingesperrt sein, lässt… » weiterlesen: Suizidgefahren im Alter

Soziale oder räumliche Distanz

Alle reden von „Social Distancing“. Ist sie der fälschlichen deutschen Übersetzung geschuldet, die Distanz zu den Senioren? Werden wir hellhörig, wenn es in der auflagenstarken Presse heißt: „Menschen auf der ganzen Welt müssen bis ins Jahr 2022 ein gewisses Maß an sozialer Distanzierung wahren, um eine erneute Ausbreitung von Covid-19 und eine Überforderung der Gesundheitssysteme… » weiterlesen: Soziale oder räumliche Distanz

Wieviel Marktwirtschaft verträgt die Pflege?

Noch nie haben so viele Investoren Pflegeheime gekauft wie heute. Gerade für ausländische Geldgeber sind sie verlässliche Investments. Leidet die Pflege darunter? » weiterlesen: Wieviel Marktwirtschaft verträgt die Pflege?