Sicherung der (Pflege)Anbieter durch Arbeitnehmer ist unsozial

Die Reform des SGB XI muss die Situation der pflegenden Angehörigen verbessern. Mit dem heutigen Pflegeversicherungsgesetz (SGB XI) werden 66 Milliarden Euro im 2024 Jahr durch die gesetzlichen Versicherten aufgebracht und verausgabt. Über 5,2 Millionen Pflegebedürftigen 85% werden zu Hause von ihren Angehörigen überwiegend ohne Pflegedienste versorgt und erhalten 31,7 Mrd. € 48% aus den… » weiterlesen: Sicherung der (Pflege)Anbieter durch Arbeitnehmer ist unsozial

Zukunft der Pflege !?

Eine Reform für die Bürger, nicht für die Einrichtungsträger Es wird der Druck auf die Ampelkoalitionen aufgebaut, damit eine überfällige Reform im Konsens wieder unterbleibt. Die versprochene Vorlage des Gesundheitsministers soll beeinflusst werden. Die Struktur, „Wunschentgelte“ zur Sicherung der Anbieter, wird nicht verändert. Ein Minimum wäre, die Einrichtungsleiter und Heimbeiräte aktiv bei den Verhandlungen einzubinden.… » weiterlesen: Zukunft der Pflege !?

August NEWS

Halbwissen ist ein großer Feind entschuldigen Sie vorab den langsamen Aufbau. Wir hoffen ab September sind die Probleme behoben. Hier finden Sie Nachrichten aus den Ländern, Hinweise auf eine kostenfreie Veranstaltung und Informationen: # Neues Betreuungsrecht ab 1.1.2024 -#Haushaltsnahe Dienstleistungen (Hausnotruf/Helfer) -#  Pflegehilfsmittel  –# Plötzlicher Pflegefall und dann? -# SilberPreneure -# Spiritualität kann nicht abgerechnet… » weiterlesen: August NEWS

Explodierende Heimentgelte ohne Kontrolle

Die Medien berichten von monatlich gestiegenen Pflegekosten der Bewohner in Heimen von 500 bis 1.000 Euro.  Kein Wort über die zusätzlichen Zahlungen der Pflegekassen, die notwendige Qualität, die gesetzliche Mitwirkung der Bewohnerbeiräte. Abgedruckte Leserbriefe halten die Kosten für überzogen und fordern Kostentransparenz und Übernahme der Kosten. Steuergelder fließen nur zu einem geringen Anteil in die… » weiterlesen: Explodierende Heimentgelte ohne Kontrolle

Überfällige Pflegereform

Die Verbände, Einrichtungsträger und die Medien überschlagen sich in den Forderungen nach einer Pflegereform. Die Lobbyisten verschweigen den eigentlichen Grund, die Sicherung ihrer Gewinne unter Ausnutzung der Pflegekatastrophe. Pflegesysteme im internationalen Vergleich – Pflegereport 2020  – Anspruch und Verantwortung  Die demographischen und gesellschaftlichen Entwicklungen stellen nicht nur das deutsche Pflegesystem vor große Herausforderungen. Wie andere… » weiterlesen: Überfällige Pflegereform

Netzwerk bürgerschaftlichen Engagements 02

Kommunale Gesundheitskoordination

Ein notwendiger Zwischenschritt bis zur großen Pflegereform.

Ein hätte, wenn und weiteres Abwarten verschlimmert die bereits gerichtlich festgestellte Not.  Die Parteien versprechen und handeln zu Lasten der sozialversicherten Arbeitnehmer! Angekündigte Fortsetzung vom * 28.6.

Wir Bürger müssen handeln!

Scheinbar  erkennt nur eine Partei die Not in der Häuslichkeit der Senioren. Die SPD geführte Landesregierung in Rheinland-Pfalz reagierte bereits seit 2015 mit einem Modell . Die Umsetzung  im Bund scheitert an den Machtverhältnissen der Ampelkoalition. In NRW scheitert es nicht an der Erkenntnis. Der Leser kann und soll sich anhand nachfolgender Fakten eine eigene Meinung bilden. » weiterlesen: Netzwerk bürgerschaftlichen Engagements 02

Netzwerk bürgerschaftlichen Engagements

Die Gesundheitsvorsorge geht uns alle an.

Wer kennt schon den Dschungel bei Krankheit und Pflege. Den Ruf von immer mehr Geld der Anbieter können wir nicht einordnen. Wir schreiben die Serie weiter fort vom 23.2. * 23.3. * 26.4. * 17.5.

Netzwerk bürgerschaftlichen Engagements

In der aktuellen Diskussion um die Krankenhausreform fehlen die Stimmen der Seniorenbeiräte, ganz zu schweigen von den Kommunalpolitikern, insbesondere in den Sozialausschüssen. „Frust über die Klinikreform“ NRZ 12.6. Oberhausen. Ducken sich die gewählten Gremienvertreter weg oder fehlen ihnen Informationen wie allen Bürgern und haben die Parteien deshalb keine Meinung. Die Verwaltung verharmlost und argumentiert mit Statistiken.

Wer die bestehenden Netzwerke. Ansprechpartner  kennt, kann seine Interessen wahrnehmen. Angefangen vom Quartiermanager Pflege, Angehörigenbeirat, Einsamkeitsbeauftragten, Patientenbeauftragten und anderen, wie zum Beispiel den Kassenvertretern. » weiterlesen: Netzwerk bürgerschaftlichen Engagements

Patientenrechte

Rechte müssen oft erkämpft werden! Angehörige wollen aus Ihrer Sicht nur das Beste für den Patienten und können die Störungen im eingefahren Klinikablauf aus Sicht der Mitarbeiter nicht sehen. Kennen Ihrer Rechte oft nicht und sind verzweifelt. Der Klinik-Atlas hilft nicht weiter! Auch wenn die Vorsorgevollmacht gegeben ist, handeln die Ärzte oft nach ihrem Gewissen.… » weiterlesen: Patientenrechte

Purpose

Warum nicht ein englisches Wort, wenn es hilft Strukturen, Denken aufzubrechen, um die Pflegekatastrophe abzumildern. Unser gemeinsames Haus brennt, die Welt verändert sich in einem immer schnellener Tempo. Das Misstrauen gegenüber der Regierung ist groß. Können oder müssen die Bürger erwarten, dass sie sich alle Verantwortlichen in den Regierungen und Unternehmen für das Allgemeinwohl engagieren.… » weiterlesen: Purpose

Die (eigenständige) Seniorenvertretung (04)

Fortsetzung vom 23.2. * 23.3. * 26.4. Netzwerk bürgerschaftlichen Engagements Ein freiwilliger und unabhängiger Zusammenschluss von landesweit tätigen Gruppen, Organisationen und Institutionen aus Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft. In NRW wurde das Netzwerk bürgerschaftliches Engagement NRW (NBE-NRW) im Dezember 2021 gegründet und umfasst aktuell fast 70 Organisationen. Wer die Mitgliederliste aufruft, findet Mitglieder der… » weiterlesen: Die (eigenständige) Seniorenvertretung (04)