News Mai 2020

# Kein generelles Besuchsverbot # Pauschalreisen kostenlos stornieren # Menschen mit Diabetes sind nicht grundsätzlich COVID-19-Risikopatienten # Erzwungene Digitalisierung # Falscher Gewinn – Geld weg statt Reise # OMA TROTZT CORONA   Kurzinformationen für Bewohnerbeiräte und Angehörige ————————– #Kein Besuchsverbot für Eltern eines 4-jährigen schwerstbehinderten Kindes Das VG Gelsenkirchen hat den Eltern eines vierjährigen schwerstbehinderten… » weiterlesen: News Mai 2020

Wie die Pflege durchkapitalisiert wurde

Jahrhundertelang war die Pflege Sache der Familie, der Kirche, der Wohlfahrtsverbände. Inzwischen drängen internationale Kapitalanleger in den Markt. Auf Kosten der Pflegebedürftigen? » weiterlesen: Wie die Pflege durchkapitalisiert wurde

Der Elternunterhalt – neu –

Kinder haften seit dem 1.1.2020 nur noch eingeschränkt für ihre Eltern Auch wenn in der Werbung immer wieder das Bild des fitten Rentner bemüht wird. Wer älter wird, wird dadurch nicht eben gesünder. Etwa 4 Millionen Menschen in Deutschland sind schon jetzt pflegebedürftig, und die Zahl wird sicherlich proportional zur Entwicklung der Alterspyramide weiter ansteigen.… » weiterlesen: Der Elternunterhalt – neu –

Isolierung in Pflegeheimen und -stationen

Persönlicher offener Brief zur gegenwärtigen Situation in Pflegeheimen und dringende Bitte um Nachbesserung „Sehr geehrter Herr Ministerpräsident Laschet, entschuldigen Sie bitte diese lange Mail, in der ich mich heute an Sie wende. Meine Mutter lebt seit 5 Jahren in einer Essener Seniorenresidenz, in der es einen Appartement- und einen Pflegebereich gibt. Sie ist auf eigenen… » weiterlesen: Isolierung in Pflegeheimen und -stationen

Gewollte Armut durch Pflege von Angehörigen?

System mit großen Lücken Als 1995 in Deutschland die gesetzliche Pflegeversicherung (SGB XI) eingeführt wurde, setzte die Politik bewusst auf das Modell der Teilkaskoversicherung, bei dem nur ein fixer Anteil der Kosten abgedeckt ist. Um den Teil wurde die Sozialversicherung entlastet. Das bedeutet, dass Menschen mit Pflegebedarf und ihre Familien die Kosten zu einem hohen… » weiterlesen: Gewollte Armut durch Pflege von Angehörigen?

Prekär und weiblich in der Pflege

Pflege auf Kosten von Frauen? Dass das so ist, hat Geschichte. Dass Fürsorge als eine scheinbar natürliche Eigenschaft von Frauen gilt, auch deshalb, weil Alte und Kranke schon seit Jahrhunderten überwiegend von Frauen betreut und gepflegt wurden. Der Kampf um berufliche Anerkennung, und der Ausbau von Pflegeeinrichtungen begannen erst spät und sind längst noch nicht… » weiterlesen: Prekär und weiblich in der Pflege

April News 2020

Ein Frohes Osterfest wünscht die Redaktion, Siegfried & Uwe, bleiben Sie gesund! # Hier alt werden in NRW #2020 Hinzuverdienstgrenze auf 44.590 Euro erhöht! # Nationales Gesundheitsportal # Pflege TÜV – Neue Qualitätsprüfung # Apotheken setzen Zeichen # Notfallversorgung   # Hier alt werden in NRW Seit Anfang des Jahres wurden alle NRW Kommunen angeschrieben… » weiterlesen: April News 2020

Markt spart, Staat versagt in der Pflege?

Pflegenotstand: Weder Markt noch Staat wollen (k)eine (Ver)Antwort(ung) Vorsorge seit 2013 gleich NULL  Seit 2001 wird die Qualitätssicherung durch die Pflegekasse in Einrichtungen refinanziert und von den Bewohnern bezahlt. Gefährdungsanalysen gehören in Industrieunternehmen zum Standard.  Fehlende Gefährdungsanalysen in der Pflege nur ein Zufall? Der aktuelle Standard ist überall DIN EN ISO 9001:2015. Qualitätsmanagement nach §… » weiterlesen: Markt spart, Staat versagt in der Pflege?

Heimentgelte und Bewohnerbeirat

Heimentgelte die Black-Box für Bewohner und Einrichtungs-/Pflegedienstleitung.

Dies in der Zeit der fehlenden Pflegekräfte, der steigenden Zahlungen für Bewohner, der fehlenden Plätze bei gleichzeitig unverminderter Konzentration auf wenige Großbetreiber und internationale Investoren.  Seit Anbeginn sieht das Pflegeversicherungsgesetz (SGB) XI verschiedene Beteiligungen der Interessenvertretung der Bewohner in der Einrichtung vor, so auch bei der Entgelterhöhung.

Nutzen wir wenigstens die gesetzlich gegebenen Möglichkeiten. » weiterlesen: Heimentgelte und Bewohnerbeirat

Der Pflegebedürftige als Verbraucher

BIVA-Dialog Bleibt der Verbraucherschutz in der Pflege auf der Strecke? Sie hatten Probleme, die Pflegedokumentation einzusehen? Sie konnten nicht mindern, obwohl das Pflegeheim die Leistungen nicht zufriedenstellend erbracht hat? Oder Sie haben entscheidende Informationen erst nach Unterschrift des Heim- oder Pflegevertrages erhalten? Dann geht es Ihnen leider wie vielen anderen Verbrauchern im Pflegemarkt.  Im Rahmen… » weiterlesen: Der Pflegebedürftige als Verbraucher