Digitale (Pflege)Hilfe in der Häuslichkeit?

Diabetis bis Gesundheitskarte

Digitalisierung ist derzeit das Zauberwort in der Politik. Der digitale Wandel wird die Pflege in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen nachhaltig verändern. Wer denkt aber öffentlich an die 80 Prozent der anerkannten Pflegebedürftigen. Dazu kommen noch mindestens 20 Prozent der nicht anerkannten Pflegebedürftigen und die „blutig“ nach Hause entlassenen Patienten aus den Krankenhäusern. Die Letztgenannten sind oft nicht im Fokus; es funktioniert ja. » weiterlesen: Digitale (Pflege)Hilfe in der Häuslichkeit?

Rollatoren helfen oft

Die Auswahl der Rollatoren wird immer größer. Wer noch keinen Pflegegrad hat aber sich unsicher fühlt, sollte sich rechtzeitig mit einer entsprechenden Hilfe ausstatten. Doch Vorsicht:  Bei falschem Kauf kann die Sturzgefahr zunehmen. Der Rollator erlebte seine Premiere im Jahr 1978. Erfunden hat ihn die schwedische Sozialwissenschaftlerin Aina Wifalk. Anfang der 70er Jahre war sie… » weiterlesen: Rollatoren helfen oft

Schnelle Hilfe für Senioren

Die Bushaltestelle ist zu Fuß nicht gut erreichbar und der Führerschein bereits abgegeben. So kann der Weg zum Einkaufen oder zum Arzt für ältere Menschen schnell zu einer Herausforderung werden. » weiterlesen: Schnelle Hilfe für Senioren

Welche Leistungen gibt es mit Pflegegrad 1?

Die Leistungen der Pflegeversicherung für Pflegebedürftige des Pflegegrades eins ( 1 ) konzentrieren sich darauf, die Selbstständigkeit der Betroffenen durch frühzeitige Hilfestellungen möglichst lange zu erhalten und ihnen den Verbleib in der vertrauten häuslichen Umgebung zu ermöglichen. 

Nutzen Sie die Unterstüzungsmöglichkeiten 

» weiterlesen: Welche Leistungen gibt es mit Pflegegrad 1?

GESUNDHEIT UND PFLEGE 2.0

Dem Pflegenotstand kann nicht mit Schlagworte begegnet werden: „Technische und soziale Innovationen in Balance bringen.“ „Technikbasierte Lösungsstrategien bieten zukünftig ein hohes Potenzial für die Aufrechterhaltung und Betreuung eines guten und langen Lebens.“ » weiterlesen: GESUNDHEIT UND PFLEGE 2.0

Pflegefall was tun?

Sechs Monate Auszeit: Die Pflegezeit. Pflege kann sehr zeitaufwendig sein, oft ist sie nicht neben einem Vollzeitjob zu leisten. Berufstätige können deshalb sechs Monate lang  teilweise oder vollständig aus dem Job aussteigen, um einen Angehörigen zu Hause zu pflegen und die weitere Versorgung zu organisieren. Auf  ihr Gehalt müssen sie in dieser Zeit verzichten. Sie… » weiterlesen: Pflegefall was tun?

Unterhalt nach der Lebensstellung

Fortsetzung: Sozialämter und Elternunterhalt, welche Kosten müssen Kinder tragen? Solange die Eltern in der Lage sind, ihren Lebensunterhalt durch Erwerbstätigkeit zu sichern, haben sie keinen Anspruch auf Unterhalt. Erst wenn diese nicht mehr möglich ist, etwa weil sie aufgrund einer Krankheit erwerbsunfähig geworden sind oder weil sie das Renteneintrittsalter erreicht haben, kommt ein Unterhaltsanspruch in… » weiterlesen: Unterhalt nach der Lebensstellung

Sozialämter und Elternunterhalt: Welche Kosten müssen Kinder tragen?

Angst vorm Heim wegen der Kosten. In Oberhausen werden über 81,8 % zu Hause von Angehörigen aufopfernd gepflegt, in Essen 71,8 %.

Den Begriff des demografischen Wandels, muss man heute kaum noch jemandem erklären. In Kürze: Die Bevölkerung der Bundesrepublik wird bis 2060 voraussichtlich von jetzt noch rund 81 Millionen auf 67 bis 77 Millionen sinken. Im Jahr 2060 wird die Zahl der Kinder und Jugendlichen gegenüber 2013 um 10% gesunken sein, die Zahl der 20 bis 64 Jährigen, also die der Erwerbsfähigen, um ca. 16 Prozent. Die Zahl der über 65 Jährigen steigt um ca. 40 Prozent von etwa 16 Millionen auf über 22 Millionen. » weiterlesen: Sozialämter und Elternunterhalt: Welche Kosten müssen Kinder tragen?