Die verdorbene Demokratie

Demokratie durch Lobbyismus in Gefahr? Wer nimmt politischen Einfluss in Berlin? Lange ist man in der deutschen Politik einer ernsthaften Debatte über die Risiken und Nebenwirkungen des Lobbyismus ausgewichen. Doch mit der Zahl der potenten Lobbyisten hat auch die Besorgnis vieler Bürger zugenommen. Die wechselnden Regierungen richten sich stärker an etablierte Teilinteressen der Industrie, der… » weiterlesen: Die verdorbene Demokratie

Bedeutet der Rechtsruck das Ende der Demokratie

Ungarn, Polen und die Slowakei nur der Anfang oder wachen wir auf?! Der weltweite Rechtsdruck  könnte dabei helfen, die Demokratie zu reformieren.   Das braucht aber Zeit, die wir vielleicht nicht mehr haben. Der Mix aus unglaublichen potenziellen Wohlstand, einem drohenden Ökokollaps, einer fragilen Geopolitik, der Globalisierung und dem drohendem digitalen Tsunami führt zu einem… » weiterlesen: Bedeutet der Rechtsruck das Ende der Demokratie

Soziale Demokratie

Der Staat stand bisher als zuverlässiger, sozialer Schutzschild der Gesellschaft bereit, um am Ende die schlimmsten Schäden zu reparieren. Wer wird zahlen? Es waren sehr unterschiedliche Katastrophen, die das tatsächliche Scheitern des neoliberalen Glaubens auf jeweils spezielle Weise vorgeführt haben. Die Weltfinanzkrise und ihre Folgen 2008 haben die verheerenden Defizite des Marktes scharf umrissen und bloßgelegt,… » weiterlesen: Soziale Demokratie

Versagen unsere Eliten?

In der Geschichte der jungen Bundesrepublik Deutschland wurde immer wieder mal die Frage gestellt: Wird Berlin Weimar? Doch schadet die öffentliche Geringschätzung der politischen und wirtschaftlichen Klasse unserer Demokratie? Die moderne Demokratie ist eine politische Form, die durch Repräsentation und durch das Prinzip der Volkssouveränität gekennzeichnet ist. Sie setzt sowohl auf die Wahl ihrer Repräsentanten… » weiterlesen: Versagen unsere Eliten?

News Februar 2021

Lichtmess war gestern, heute ist der 41. Tag nach Weihnachten in der Pandemie # 01 Die Sozialwahlen 2023 müssen interessieren- # 02 „Pflegekostenerhöhung“ Seminar für Angehörige, Bewohnerbeiräte und Interessierte # 03 Broschüre -Pflegende Beschäftigte brauchen Unterstützung # 04 Konstituierende Sitzung der Seniorenbeiräte # 05 Lasst uns reden! – Gesprächsleitfaden – # 06 Pflegeleistungen sollen um… » weiterlesen: News Februar 2021

Depression, Vereinsamung muss nicht sein

Eine Heimleiterin erklärt im Focus-Beitrag: „Was mich wütend macht, ist, dass der Kasernierungs-Zustand der Alten andauert und von der Politik so hingenommen wird. Ich frage mich, warum nicht jetzt nach Lösungen gesucht wird, die einer ganzen Generation das Leben mit Corona halbwegs erträglich machen könnten.“ Erfolgreicher Eilantrag einer Pflegeheimbewohnerin gegen coronabedingte Isolationsanordnung Das Gericht sieht… » weiterlesen: Depression, Vereinsamung muss nicht sein

Senioren(bei)räte: Folklore oder politische Teilhabe?

Senioren in der Selbstisolation

Alle regen sich über die Demonstrationen gegen die Isolationen wegen Corona in Berlin oder anderswo auf. Wer setzt sich offen mit den Sorgen der Angehörigen in den Altenhilfeeinrichtungen, mit den Abschottungen der pflegenden Angehörigen auseinander. Mit und aus Angst werden Senioren vom allgemeinen Leben ausgegrenzt und selten unterstützt. Die Seniorenarbeit ist (derzeit noch) keine Pflichtaufgabe der Kommune, muss es zum Schutze und aus der Sicht der garantierten Freiheit und Würde, Artikel 1+2 des Grundgesetzes, werden. » weiterlesen: Senioren(bei)räte: Folklore oder politische Teilhabe?

Warum Lügen die Politiker so krass bei der Rentenpolitik

Sind Lügen in der Rentenpolitik erlaubt? Was ist der größte Kostenfaktor bei den Staatsausgaben? Nicht Hartz IV, nicht Bundeswehr, nein. Es ist die Deutsche Rentenversicherung! Aber halt. Wie kann das sein? Der Bundeshaushalt erhält sein Geld, doch aus Steuern, und die Gelder, die vom Bürger in die Rentenversicherung fließen, werden doch separat zur Einkommensteuer vom… » weiterlesen: Warum Lügen die Politiker so krass bei der Rentenpolitik

Demokratie beginnt in der Nachbarschaft und endet nicht am Wahltag

Rechtspopulismus und soziale Benachteiligung Das „Gespenst des Populismus“ scheint die westlichen und östlichen Demokratien zu bedrohen. Offensichtlich hat der Rechtspopulismus durchaus breite Schichten der Bevölkerung im Visier. Besonders empfänglich erscheinen jene Menschen, die mit den Verwerfungen, Widersprüchen, Uneindeutigkeiten und dem Unbekannten in den entwickelten Gesellschaften schlecht umgehen können. In einer Studie zu den Bürgerschaftswahlen 2015… » weiterlesen: Demokratie beginnt in der Nachbarschaft und endet nicht am Wahltag

Soziale Absicherung der Pflegeperson

Vorsicht Hürden zur eigenen minimalen sozialen Absicherung

Wer eine oder mehrere pflegebedürftige Personen des Pflegegrades 2 bis 5 nach SGB XI, in seiner häuslichen Umgebung  aus Pflichtgefühl oder Familienehre, nicht erwerbsmäßig, pflegt, muss dies für wenigstens zehn Stunden wöchentlich, verteilt auf regelmäßig mindestens zwei Tage in der Woche und mehr als 60 Tage (zwei Monate) erbringen.

Nicht vergessen, wichtig ist es, damit Ansprüche auf Leistungen zur sozialen Sicherung (Rente, Unfall und Arbeitslosigkeit) entstehen, der Antrag als Pflegeperson bei Ihrer Pflegekasse. Die Ausführungen sollen Ihnen einen ersten Überblick geben. Über Ihre jeweiligen individuellen Leistungsansprüche informiert Sie verbindlich Ihre Pflegekasse.

» weiterlesen: Soziale Absicherung der Pflegeperson