Hausnotruf – richtig entscheiden!

Der Hausnotruf wird oft zum heißen Thema. Wer denkt schon frühzeitig vor dem ersten Sturz daran.

Erweiterte Beitrag zur Veröffentlichung vom 27.9.19. 

Moderne Technik, stetige Entwicklung und Forschung machen es möglich, dass heute Wünsche und Ansprüche an unsere Lebensgestaltung wahr werden können. Genießen Sie Ihre Selbstständigkeit mit einem Notrufsystem, dass Ihnen gerecht wird! Das angebotene Produkt sollte als Hilfsmittel zugelassen sein, damit bei Vorliegen eines Pflegegrads eine Kostenübernahme möglich ist. » weiterlesen: Hausnotruf – richtig entscheiden!

News 11-9-19

Inhalt Wie gut lassen sich Heimaufsichtsberichte lesen? Umfrage Was sollte bei Gesundheitsapps beachtet werden Pflegebedürftig Ratgeber Pflege in der 20. Auflage kostenfrei   Wie gut lassen sich Heimaufsichtsberichte lesen? Werden Prüfberichte der WTG-Aufsichtsbehörden, früher Heimaufsicht, derzeit genutzt? Wie verständlich sind sie? Welche Informationen erwarten Sie darin und sollten die Berichte veröffentlicht werden? Veröffentlicht werden die… » weiterlesen: News 11-9-19

Beratungsstellen helfen nicht nur bei der Pflege

Die nachfolgend aufgeführten Beratungsstellen helfen nicht nur bei Themen rund um die Pflege weiter. Sondern auch im Umgang mit bestimmten Krankheiten oder Behinderungen sowie bei der Organisation des Alltags. Sie werden nicht in jedem Bundesland und in jeder Stadt alle Beratungsangebote finden, wahrscheinlich aber eine Auswahl. Fragen Sie am besten bei der Stadtverwaltung nach oder… » weiterlesen: Beratungsstellen helfen nicht nur bei der Pflege

Leben mit künstlicher Intelligenz

Digitalisierung – ein Wort das viele Menschen verzückt, anderen hingegen den Schweiß den Nacken hinuntertreibt. Die Welt war stets von Veränderung geprägt. Mit wachsender Geschwindigkeit nimmt die künstliche Intelligenz Einfluss auf Medizin, Gesundheit, Arbeitswelt und in unserem häuslichen Leben. Wir werden ausgespäht. Roboter für den Menschen Während Roboter in der Automobilindustrie oder in der industriellen… » weiterlesen: Leben mit künstlicher Intelligenz

Digitalisierung kann im (Pflege)Alltag unterstützen und soziale Teilhabe ermöglichen

Digitalisierung ist in aller Munde, wer kennt nicht die Datenschutzgrundverordnung, die elektronische Gesundheitskarte seiner Krankenkasse. Welcher Versicherte hat sich mit den sinnvollen Einsatzmöglichkeiten bereits beschäftigt. Wer weiß, dass die Datenschutzgrundverordnung zu unserem Schutz, nach den Aufdeckungen von Edward Snowden, nach drei Jahren der Diskussion im Europäischen Parlament im Sinne der Verbraucher  verabschiedet wurde.

» weiterlesen: Digitalisierung kann im (Pflege)Alltag unterstützen und soziale Teilhabe ermöglichen

News 31.07.2019

Inhalt Gefährliche Gesundheitsinfos bei Dr. Google! Heimbeiräte – eine Alibiveranstaltung oder mehr? Pflege-Ko-Pilot soll häusliche Pflege stärken! Ungültigkeit oder Verlust der eGK   1. Gefährliche Gesundheitsinfos bei Dr. Google! Das Internet unterstützt Bürger bei vielen Fragen zu Gesundheit und Krankheit. Wir informieren uns bei Gesundheitsfragen heute selbstverständlich – oft auch zuerst – im Netz: 58… » weiterlesen: News 31.07.2019

Digital im Alter

Digitale Kompetenzen für ältere Menschen

Das Wort Digital oder Künstliche Intelligenz (KI) springt uns täglich an und wird  durch die Politik gefördert. Finden sich positive Bezüge zum Alter? Sie gibt es, doch findet man sie selten. Wenn überhaupt, wie der Notruf, ist er für den normalen Rentner zu kostenintensiv. Informationen aus den Medien oder vom Hörensagen schüren bei älteren Menschen Bedenken. Nach neuesten Untersuchungen nutzen über 70-Jährige zu 45 Prozent regelmäßig das Internet. 

Digitale Souveränität statt digitaler Spaltung

» weiterlesen: Digital im Alter

Nackt im Netz

Die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte wurde 2003 im Deutschen Bundestag verabschiedet mit dem geplanten Starttermin 2006. 2019 noch nicht realisiert. Bisher wurden etwa zwei Milliarden Euro (2.000.000.000 €) investiert.[1] Nun liegt ein neuer Ansatz vor. Gesundheitsapps sollen das neue Einfallstor werden für die elektronischen Patientenakte (ePA) . So sieht es das Digitale Versorgung-Gesetz (DVG) vor.… » weiterlesen: Nackt im Netz

Digitale (Pflege)Hilfe in der Häuslichkeit?

Diabetis bis Gesundheitskarte

Digitalisierung ist derzeit das Zauberwort in der Politik. Der digitale Wandel wird die Pflege in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen nachhaltig verändern. Wer denkt aber öffentlich an die 80 Prozent der anerkannten Pflegebedürftigen. Dazu kommen noch mindestens 20 Prozent der nicht anerkannten Pflegebedürftigen und die „blutig“ nach Hause entlassenen Patienten aus den Krankenhäusern. Die Letztgenannten sind oft nicht im Fokus; es funktioniert ja. » weiterlesen: Digitale (Pflege)Hilfe in der Häuslichkeit?

Datenspende oder Datenschutz

Intransparent, unfair, ohne gültige Rechtsgrundlage. Frankreichs Datenschützer verurteilten Googles Datensammelei. Als größte in Europa verhängte Datenschutzstrafe galt bislang ein Bußgeld der italienischen Aufsicht in Höhe von knapp sechs Millionen Euro. In Deutschland zeigen sich die Datenschutzbehörden in Hinblick auf ihre neuen Möglichkeiten zum Schutz unserer globalen Daten noch zögerlich. Wichtig ist, den gegebenen persönlichen Schutz unserer Daten im Alltag zu kennen.

» weiterlesen: Datenspende oder Datenschutz