Künstliche Intelligenz und was kann sie Leisten?

In Kellergängen  bewegen sich Wagen voller Bettwäsche oder mit Medikamenten wie von selbst. Sie fahren alleine Aufzug, suchen sich ihren Weg auf die richtige Station. In Großkliniken keine Utopie. Sie liefern ihre Ladung in einem Wagendock ab und nehmen auf den Rückweg den Müll mit nach unten. Gut 90 Roboter übernehmen die wichtige Logistikaufgaben in… » weiterlesen: Künstliche Intelligenz und was kann sie Leisten?

Pflegereform oder weitere Flickschusterei

Wann kommt die angekündigte, wie kommt die überfällige Reform? Fortsetzung vom 21.5. „Der Sozialstaat wird erpresst„ Wieder vertagt auf die neue Legislatur? Diakonie und Caritas dringen auf Pflegereform Die ehrenamtlichen Spitzen von Diakonie und Caritas drängen die Bundesregierung, sich auf Tariflöhne in der Altenpflege zu verständigen. Zuvor hatte die Caritas Tariflöhne abgelehnt. Angesichts der knapp… » weiterlesen: Pflegereform oder weitere Flickschusterei

Der Sozialstaat wird erpresst

Reichen kosmetische Änderungen oder muss die Pflegeversicherung neu gedacht werden? Fortsetzung aus Januar Viele Alte sind arm, können sich keine altersgerechten Wohnungen leisten, bleiben in ihren Nachbarschaften. Vielen Angehörigen geht es nicht viel anders: Sie pflegen zusätzlich zu Belastungen durch Jobs und andere Sorgearbeit, bekommen ungefähr die Hälfte des Geldes als die Einrichtungen. Hartz-IV-Bezieher*innen, wird… » weiterlesen: Der Sozialstaat wird erpresst

Die letzte Zeit des irdischen Lebens

Pflegeeinrichtungen werden Sterbehäuser Einrichtungsleitungen, Bewohnerbeiräte, Angehörige sind aufgerufen, das Ende würdevoll zu gestalten. Theorien gibt es zur Genüge.  Fehlt es wirklich an praktischen Beispielen? Wurden im Jahr 1999 noch 40 % aller Pflegebedürftigen in Pflegeeinrichtungen gepflegt, können heute, zwanzig Jahre später, durch die fehlenden Bettplätze noch 15 % in Einrichtungen gepflegt werden. Eine Besserung ist… » weiterlesen: Die letzte Zeit des irdischen Lebens

Bedeutet der Rechtsruck das Ende der Demokratie

Ungarn, Polen und die Slowakei nur der Anfang oder wachen wir auf?! Der weltweite Rechtsdruck  könnte dabei helfen, die Demokratie zu reformieren.   Das braucht aber Zeit, die wir vielleicht nicht mehr haben. Der Mix aus unglaublichen potenziellen Wohlstand, einem drohenden Ökokollaps, einer fragilen Geopolitik, der Globalisierung und dem drohendem digitalen Tsunami führt zu einem… » weiterlesen: Bedeutet der Rechtsruck das Ende der Demokratie

Soziale Demokratie

Der Staat stand bisher als zuverlässiger, sozialer Schutzschild der Gesellschaft bereit, um am Ende die schlimmsten Schäden zu reparieren. Wer wird zahlen? Es waren sehr unterschiedliche Katastrophen, die das tatsächliche Scheitern des neoliberalen Glaubens auf jeweils spezielle Weise vorgeführt haben. Die Weltfinanzkrise und ihre Folgen 2008 haben die verheerenden Defizite des Marktes scharf umrissen und bloßgelegt,… » weiterlesen: Soziale Demokratie

Mai 2021

1. # Digitaler Impfpass im zweiten Quartal 2021? 2. # Zu Hause pflegen – zwischen Wunsch und Wirklichkeit 3. # Die Berge des Ruhrgebietes 4. # Was wurde aus den 13.000 versprochenen Pflegekräften 5. # Krankenhausschließungen gefährden die Gesundheit 6. # Virtuelle Tour durch das Wallraff-Richard-Museum 7. # Keine Aussagen zum Pflegereformgesetz 8. # Wahlprüfsteine… » weiterlesen: Mai 2021

Nebenwirkungen der Impfstoffe

Nach dem Wirbel um AstraZeneca beschäftigt viele Menschen welche Nebenwirkung bei der Corona-Impfung auftreten können. Nebenwirkungen zeigen eine Reaktion im Körper, das Mittel wirkt. Vorsorgliche Meldung bei Komplikationen ist angezeigt. Angst nehmen durch Aufklärung  Ein Überblick über die bisher gemeldeten Reaktionen von Fieber bis zur Anaphylaxie. In Deutschland überwacht das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) die Sicherheit von… » weiterlesen: Nebenwirkungen der Impfstoffe

Die Pandemie offenbart eine grundlegende Strategieunfähigkeit der Politik

Staatsversagen und Selbstbereicherung in der politischen Elite gefährden die demokratische Ordnung. Aldi und Lidl übernahmen als erste die Versorgung der Deutschen mit Schnelltests. Endlich mal eine gute Nachricht. Viele dachten, damit besteht Aussicht, dass wenigstens das Testen funktioniert, doch warum wurde der Verkauf eingestellt. War es den Bürgen zu teuer, war die Angst vor Ansteckung… » weiterlesen: Die Pandemie offenbart eine grundlegende Strategieunfähigkeit der Politik

Finanzielle Überlastung der Menschen in Pflegeheimen Teil II

Fortsetzung: Oder Schonvermögen und Elternunterhalt Pflegewohngeld: Reichen Einkommen und Vermögen des Pflegebedürftigen oder der Angehörigen nicht aus, den Eigenanteil an den Investitionskosten (Kaltmietenanteil) zu decken, kann in einigen Bundesländern Pflegewohngeld beantragt werden, wenn der Investitionskostenanteil per Verwaltungsakt beschieden ist. Der Antrag muss jährlich durch die Einrichtung neu gestellt werden. Das Geld fließt direkt an die… » weiterlesen: Finanzielle Überlastung der Menschen in Pflegeheimen Teil II