Die Alten als faule Ausrede bei den Gesundheitskosten

Mehr Untersuchungen und Behandlungen bewirken nicht mehr Gesundheit. Gesundheitspolitiker, Ärzte, Ärztinnen und Krankenhaus- und Pflegeverantwortliche begründen die Kostenexplosion häufig – und oft wider besseres Wissen – an erster Stelle mit der «Alterung der Bevölkerung» beziehungsweise dem «demografischen Wandel». Das scheint auf Anhieb plausibel, weil der Anteil der über 65-Jährigen an der Bevölkerung steigt. Für die… » weiterlesen: Die Alten als faule Ausrede bei den Gesundheitskosten

Lebensbedingungen und Rechte der älteren Menschen

Die „postfossile“ Stadt, altengerechtes Leben in Würde  ! Die Stadt ist eine der größten Errungenschaften der menschlichen Zivilisation. Es waren Städte, in denen die Ideen von Selbstverwaltung, Öffentlichkeit und Demokratie geboren wurden. Sie sind Treibhäuser für Wissenschaft, Kunst, Kultur, Zufluchtsort für Flüchtlinge und Außenseiter. Bühne der großen politischen Umwälzungen. Gleichzeitig müssen Städte darauf bedacht sein,… » weiterlesen: Lebensbedingungen und Rechte der älteren Menschen

Juni News

Die Landtagswahl in NRW ist gelaufen. 50 % weigerten sich der Demokratie. Die Wirtschaft wird weiter Dreh- und Angelpunkt sein. Die Gesundheitspolitik wird weiter den Mangel verwalten, nicht aktiv die – stimmlosen – Bürger miteinbeziehen. 1 # Erste Professur mit Bevölkerungsansatz 2 # Deutsch-Dänische Pflegeallianz gegründet 3 # Was muss, das muss? 4 # Regierungskommission… » weiterlesen: Juni News

Fehlt es den Politikern in der häusliche Pflege an Weitsicht

Pflegende Angehörige bekommen in der Corona-Krise kaum Unterstützung Dabei wäre es leicht, ihnen zu helfen. Pflege ist in diesen Tagen ein heißes Thema. Intensivbetten in den Kliniken müssen abgemeldet werden, weil Pfleger*innen fehlen. Es wird viel über die schlechten Arbeitsbedingungen diskutiert, über die Dauerbelastung, die Erschöpfung der Klinik-Mitarbeiter*innen. Der Pflegenotstand ist in der öffentlichen Diskussion… » weiterlesen: Fehlt es den Politikern in der häusliche Pflege an Weitsicht

Pflege wird als Tabuthema behandelt.

Es fehlt an Vor- und Fürsorgende Hilfe im Vorfeld und Unterstützung. Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen nimmt jährlich zu. Damit steigen insbesondere die Anforderungen an pflegende Angehörige, das gesellschaftliche Umfeld und die Politik. Die Last tragen verschämt über 80 % die Angehörigen in der Häuslichkeit. Die Zusammenarbeit der Träger ist nicht gegeben. Für Krankenhäuser, Rehabilitationskliniken… » weiterlesen: Pflege wird als Tabuthema behandelt.

In der Theorie der Politiker sind auch viele politische Rentenbeschlüsse ganz akzeptabel, wenn die Politiker an sich denken

So unglaublich, dass man das in unserem Land einfach nicht wahrhaben will; „Normalverdiener der Alpenländer“ erhalten höhere Renten!

Rentenfachleute der Bundesregierung waren auf das Nachbarland aufmerksam geworden, » weiterlesen: In der Theorie der Politiker sind auch viele politische Rentenbeschlüsse ganz akzeptabel, wenn die Politiker an sich denken

Witwenrente oder Witwerrente

Stellen Sie umgehend nach dem Tod ihres Partners einen Antrag auf Witwenrente oder Witwerrente. Der Tod des Partners ist nicht nur ein Schock, er bedeutet in der Regel auch finanzielle Einschnitte. War das Paar verheiratet  oder bestand eine eingetragene Lebenspartnerschaft, dann hat der Hinterbliebene Anspruch auf einen Teil der gesetzlichen Rente des anderen. Die Witwenrente… » weiterlesen: Witwenrente oder Witwerrente

Prekäre Geschäfte – Altenheime und Krankenhäuser –

Heime als Gewinnmaschinen für Konzerne und Investoren. Quer durch Europa teilen alte Menschen das gleiche Schicksal, wenn sie das „Glück“ haben einen der wenigen Heimplätze zu ergattern. Nur 15 % aller anerkannten Pflegebedürftigen in Deutschland können derzeit einen durch die Pflegekassen anerkannten Platz belegen. 1995 zu Beginn der Pflegeversicherung konnte jeder, der wollte einen Heimplatz… » weiterlesen: Prekäre Geschäfte – Altenheime und Krankenhäuser –

Mitwirkung durch den Heimbeirat Teil 2

Mitwirkung nach § 7 Abs. 4 des Gesetzes an den Leistungs- und Qualitätsvereinbarungen sowie an den Vergütungsvereinbarungen und nach § 7 Abs. 5 des Gesetzes an den Leistungs-, Vergütungs- und Prüfungsvereinbarungen. Fortsetzung von Teil 1 Diese Inhalte der Mitwirkung wurde in den Heimgesetzen der Bundesländer häufig wörtlich aufgegriffen, teilweise neu zusammengefasst oder sprachlich leicht angepasst.… » weiterlesen: Mitwirkung durch den Heimbeirat Teil 2

Sexualität in der Pflege

Liebe kann alles Zwischen Tabu, Sex und Lebenslust in der Pflege Alterssexualität ist nicht sexy und sehr schambehaftet. Um diesen Wunsch nach Zärtlichkeit offen kundzutun, braucht es viel Mut und Selbstbewusstsein. Auch die eigene sexuelle Sozialisation hat Auswirkungen auf mein Verhalten und Handeln im Alter. Unsere Welt wirkt auf behinderte oder kognitiv eingeschränkte Personen ganz… » weiterlesen: Sexualität in der Pflege