Newsletter 17. KW

Aktueller Beitrag  Ihr Recht auf eine Patientenverfügung  Jede Person hat das Recht, in einer Patientenverfügung die Pflege oder Behandlung zu bestimmen, wenn sie ihren Willen nicht mehr äußern kann. Sie kann auch eine Person benennen, die entscheidet, wenn sie selbst dazu nicht mehr in der Lage ist. weiterlesen . demnächst Demenz-was nun? 27.4.18 Wie finde ich… » weiterlesen: Newsletter 17. KW

Newsletter 15. KW

Aktuell Kurzzeitige Arbeitsverhinderung wegen Pflege der versehentlich am 5.4. automatisch verschickte Beitrag: Zukunft der Pflege: familien- oder servicebasiert, erscheint aktualisiert Mitte Mai. – Vorab siehe unten –  Der Mittagstisch in der 15. KW im AKA 103 in Styrum kann hier eingesehen werden. Beiträge im April  Digitaler Nachlass   13.4.18 Ihr Recht auf eine Patientenverfügung  20.4.18 Demenz-was… » weiterlesen: Newsletter 15. KW

Kurzzeitige Arbeitsverhinderung wegen Pflege

Wenn ein naher Angehöriger seine hauswirtschaftlichen Belange nicht mehr allein regeln kann, ist die rechtzeitige Beantragung eines Pflegegrades zu bedenken. Schnell kann ein Krankenhausaufenthalt  eintreten. Die Notwendigkeit der Pflege gegeben sein. Zu unterscheiden ist

  • die kurzfristige Arbeitsverhinderung von maximalen 10 Arbeitstagen nach § 2 PflegeZG, hier reicht die ärztliche Bescheinigung, oder
  • Pflegezeit nach § 3 PflegeZG von maximal 6 Monaten. Vorsicht, diese gilt nicht, wenn der Arbeitgeber keine 16 Arbeitnehmer beschäftigt, zugleich ist die Verhinderung ist 10 Tage vorher anzukündigen.

Planung ist alles. » weiterlesen: Kurzzeitige Arbeitsverhinderung wegen Pflege

Frohe Ostern – aktueller Newsletter 12.KW

Allen Abonnenten und Lesern   wünschen wir ein frohes O s t e r f e s t . Der aktuelle Beitrag  Notfalldose: Rettung aus dem Kühlschrank   Beiträge im April  Kurzzeitige Arbeitsverhinderung wegen Pflege  7.4.18 Digitaler Nachlass   13.4.18 Ihr Recht auf eine Patientenverfügung  20.4.18 Demenz-was nun? 27.4.18 Einladung: Gesucht werden interessierte Senioren und Seniorinnen in… » weiterlesen: Frohe Ostern – aktueller Newsletter 12.KW

Notfallkarte oder Notfalldose: Rettung aus dem Kühlschrank

Notfallkarte mit Kontaktdaten und / oder alle Notfalldokumente an einem festen Ort und immer griffbereit. Senioren und Patienten sollen diese in der Kühlschranktür lagern – das unterstützt die Rettungskräfte und spart wertvolle Zeit.

» weiterlesen: Notfallkarte oder Notfalldose: Rettung aus dem Kühlschrank

Was bedeutet eigentlich Betreutes Wohnen?

Die meisten Menschen möchten nicht in ein Pflegeheim ziehen. Eine Alternative hierzu kann das betreute Wohnen darstellen, das sich zunehmender Beliebtheit erfreut. Allein in Oberhausen gibt es mittlerweile mehr als 70 Anbieter.

Was genau betreutes Wohnen meint, ist den meisten Menschen, die auf der Suche nach einer geeigneten Wohnform für ihren Lebensabend sind, aber nicht klar. Das liegt auch daran, dass diese Wohn- und Pflegeform nicht klar definiert ist. Betreutes Wohnen ist ein Überbegriff für viele Arten von Unterkünften, die gemeinsam haben, dass neben dem Wohnraum auch bestimmte Serviceleistungen Bestandteil des Vertrags sind. » weiterlesen: Was bedeutet eigentlich Betreutes Wohnen?

Rehabilitation (Reha) vor Rente oder Pflege

Die medizinische Rehabilitation soll zur körperlichen Erholung beitragen und Nebenwirkungen der Krankheit und der Behandlung lindern. Der Grundsatz „Reha vor Rente“ wird bei älteren Arbeitnehmern gern umgangen. Die Krankenversicherung entledigt sich gern Ihrer Verpflichtung und fordert zu früh die Reha. Die Rentenversicherung versagt die Reha-Maßnahme. Als Patient muss man in der Lage sein, trotz der… » weiterlesen: Rehabilitation (Reha) vor Rente oder Pflege

Wer trägt die Kosten für das Pflegeheim?

Alle sprechen davon, die Kosten in den Pflegeeinrichtungen sind unerschwinglich. Wie teuer sind die Pflegeheime wirklich? Wenn ein Pflegegrad gewährt wurde aber sich keine  Möglichkeit bietet, im eigenen Zuhause zu bleiben,  müssen  sich Angehörige und Senioren oft schweren Herzen für ein Pflegeheim entscheiden.  Was sich im ersten Moment als große Hürde anfühlt, erweist sich später meist als richtig. Sei es bei der Zahllast und der Entlastung in der Pflege. » weiterlesen: Wer trägt die Kosten für das Pflegeheim?

Gewalt in der Pflege, in welchem Ausmaß?

Nach der international allgemein anerkannten Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist unter Gewalt in der Pflege “eine einmalige oder wiederholte Handlung oder das Unterlassen einer angemessenen Reaktion im Rahmen einer Vertrauensbeziehung“ zu verstehen, „wodurch einer älteren Person Schaden oder Leid zugefügt wird“. In der Literatur ist damit zumeist die Altersgruppe 65+ gemeint (vgl. WHO, 2008).  » weiterlesen: Gewalt in der Pflege, in welchem Ausmaß?