Können Roboter zu guter Pflege beitragen?

Assistenzroboter in der Altenpflege ein Hype oder unumgänglich

Die Interaktion von Mensch und Maschine in der Pflege kann nur im Sinne des Gemeinwohls erfolgen.

Schon die Verwendung von Flaschenzügen in der Frühantike oder von Schöpfwerken zur Ackerbewässerung bei den Babyloniern kann als Mensch-Maschine-Interaktion gesehen werden. » weiterlesen: Können Roboter zu guter Pflege beitragen?

Über Geld spricht man nicht

Fortsetzung des Beitrages: „Sorglos und unbeschwert im Alter leben“ Alle sprechen über fehlende Pflegekräfte, schlechte Pflege. Wir versuchen, auch mit dem Beitrag „Sorglos und unbeschwert im Alter leben„, eine zukunftsgerichtete Diskussion anzustoßen.  Einrichtungsträger nutzen die Situation und erhalten staatliche Unterstützung. Die Finanzierung der stetig steigenden Pflege in der Häuslichkeit, bei steigenden Mieten und Nebenkosten, wird… » weiterlesen: Über Geld spricht man nicht

Der Bewohnerbeirat das unbekannte Wesen

Mitbestimmung im digitalen Zeitalter – dringender denn je! Wegen der Pandemiekosten, dem „heimlichen“ Eingriff in die Pflegekassen der gesetzlich Versicherten für die Einrichtungen, sind die finanziellen Reserven aufgebraucht. Das Bundes-Finanzministerium warnt, nach der Wahl, dass nun der Beitragssatz steigen könnte. Der Pflegekasse droht offenbar die Zahlungsunfähigkeit Die Pflegekasse benötige dringend eine Finanzspritze aus dem Bundesfinanzministerium,… » weiterlesen: Der Bewohnerbeirat das unbekannte Wesen

Schlechte Pflegeausbildung gewollt?!

Am Beginn der Corona-Krise wurden Pflegekräfte in Krankenhäusern und stationären Pflegeeinrichtungen beklatscht. War der Anlass die Aufopferung ohne entsprechenden Arbeitsschutz, ohne Impfung? Das Klatschen war eine spontane Reaktion, eine einmalige kostenlose Wertschätzung; es fehlte eine Reaktion auf die seit Jahren bestehende Not in der Pflege. Der Pflegeberuf  bleibt das Auffangbecken für niedrig qualifizierte oder ausländische… » weiterlesen: Schlechte Pflegeausbildung gewollt?!

Wo und wie Altwerden

Abhängig vom Grad der Erkrankung und der familiären Situation kommen theoretisch für Menschen mit Demenz verschiedene Wohnformen in Betracht. Von der Pflege zu Hause über Pflege in Wohngemeinschaften bis hin zu Einrichtungen wie Altenwohnheim, Altenwohnungen oder Pflegeheim. Neben den Pflegekräften fehlen die Einrichtungen, das Ende der Not ist nicht absehbar.

Warum nicht rechtzeitig selbst vorsorgen? » weiterlesen: Wo und wie Altwerden

News Juni 2021

1.   # Ohne starke Verbraucher keine starke Wirtschaft 2.   # Mindestlöhne  in der Pflege 3.   # Refinanzierung in der Pflegeinrichtung 4.   # Wahlgeschenk, danach Kürzung ambulanter Pflegeleistungen 5. # Wenn’s zu viel wird: Seniorenberatung 6. # Bundesverfassungsgericht gegen Betreuerwechsel 7. # Alter und Bluthochdruck sind die größten Risiken 8. # Soziale Teilhabe von Menschen in Alten- und… » weiterlesen: News Juni 2021

Die letzte Zeit des irdischen Lebens

Pflegeeinrichtungen werden Sterbehäuser Einrichtungsleitungen, Bewohnerbeiräte, Angehörige sind aufgerufen, das Ende würdevoll zu gestalten. Theorien gibt es zur Genüge.  Fehlt es wirklich an praktischen Beispielen? Wurden im Jahr 1999 noch 40 % aller Pflegebedürftigen in Pflegeeinrichtungen gepflegt, können heute, zwanzig Jahre später, durch die fehlenden Bettplätze noch 15 % in Einrichtungen gepflegt werden. Eine Besserung ist… » weiterlesen: Die letzte Zeit des irdischen Lebens

Bedeutet der Rechtsruck das Ende der Demokratie

Ungarn, Polen und die Slowakei nur der Anfang oder wachen wir auf?! Der weltweite Rechtsdruck  könnte dabei helfen, die Demokratie zu reformieren.   Das braucht aber Zeit, die wir vielleicht nicht mehr haben. Der Mix aus unglaublichen potenziellen Wohlstand, einem drohenden Ökokollaps, einer fragilen Geopolitik, der Globalisierung und dem drohendem digitalen Tsunami führt zu einem… » weiterlesen: Bedeutet der Rechtsruck das Ende der Demokratie

News April 2021

1 #  Sterben in der Nachbarschaft. Noch immer ein Tabu? 2 # Kein Datenschutz ist auch keine Lösung 3 # Pflege TÜV – Qualitätsprüfung – 4 # Wege aus der Pflegemisere 5 # Verpflichtende Beratungsbesuche bis 30.6.21 6 # Spahn plant Notfall (Triage) Software 7 # VdK-Pflegestudie: Machen Sie mit! 8 # Basiswissen IT-Sicherheit 9… » weiterlesen: News April 2021

News März 2021

Anmeldung zum kostenfreien Wochenend-Seminar „Der Bewohnerbeirat“ noch bis zum 30. März möglich!   Siehe näheres am Ende.

  1. # Vorsorgemaßnahmen, Betreuungsverfügung, Betreuungsrecht 

2. # Rechtliche Betreuung – Echte Hilfe oder Entmündigung?

  1. # Fahrradunfall einer ehrenamtlichen Pflegekraft bei Besorgung von Medikamenten und Nahrungsmitteln als Arbeitsunfall-

4. # Reformstufe 3 des BTHG ab 1.1.2020 in Kraft

  1. # Taschengeld im Pflegeheim, Krankenkassenzuzahlungen

  2. # Barrierefrei wird gefördert, ist werterhöhend

» weiterlesen: News März 2021