Wahlen im Heim jedes zweite Jahr, alle 6 Jahre Sozialwahlen 2023

Sozialwahlen finden alle sechs Jahre statt. Die Coronakrise zeigt uns die Versäumnisse deutlich auf. Beim Thema Digitalisierung muss „Vor Ort“ noch kräftig zulegt werden. Die jährlichen Bundes-Ausgaben für die Programmierung sind immens. Arbeit, Schule und Studium können künftig verstärkt von zu Hause aus erfolgen. Was spricht dagegen, auch die Selbstverwaltungen von dort aus zu wählen.… » weiterlesen: Wahlen im Heim jedes zweite Jahr, alle 6 Jahre Sozialwahlen 2023

Einzahlung in die Sozialkassen durch Alle?

Die Märchen von der steuerfinanzierten Rente Für die Bezieher von Renten sei es schwer erträglich, denn kurz nach der politischen Sommerpause haben sie alle nochmal kräftig aufgedreht: Bei Lanz, im Presseclub, diversen Politmagazinen, in Tageszeitungen geben sich die sogenannten Renten-Experten wie Bernd Raffelhüschen und Axel Börsch-Supan die Klinke in die Hand und malen Schreckensszenarien von… » weiterlesen: Einzahlung in die Sozialkassen durch Alle?

Die „Drei“ Bereiche der häuslichen Pflege

Wer einen pflegebedürftigen Angehörigen versorgt, kennt die Herausforderungen der Situation einer Rundumbetreuung. Die unterschiedlichen Tätigkeiten je nach Finanzierungsart sind oft nicht bekannt und verwirrend, wie die Entlohnung. Behandlungspflege Grundpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Die unterschiedlichen Tätigkeiten im Einzelnen. 1. Behandlungspflege Zur Behandlungspflege gehören Tätigkeiten, die von einer ausgebildeten Krankenpflegekraft übernommen werden müssen. Gewisse Tätigkeiten können teilweise von… » weiterlesen: Die „Drei“ Bereiche der häuslichen Pflege

Die Grauzonen der korruptiven Begünstigungen in der Politik

Wo fängt Korruption an, wo hört sie auf? Grauzonen sind, zuweilen juristisch abgesichert Im politischen System wurde die Grauzone von Politikern selbst juristisch abgesichert. Korruption gibt es schon seit mindestens 3000 Jahren. In unterschiedlichen Formen findet sie sich in Wirtschaft, Staat, Gesellschaft und Kirche, und auch in allen Volkswirtschaften und Wirtschaftssystemen, unabhängig von der Staats-… » weiterlesen: Die Grauzonen der korruptiven Begünstigungen in der Politik

Februar News

1. # NRW Krankenhausplanung 2.# Beiräte aufgepasst 3.# Rufnummernmissbrauch melden 4.# Telefon und Internet in der EU weiter frei 5.# E-Biker brauchen speziellen Kopfschutz 6.# Bei 20 % Grad der Behinderung Pauschbetrag 7.# Erkennen Sie alle Phishing-Mails? 8.# Änderungen der Pflegeversicherungsleistungen ab 1.1. 2022 9. # Sonderregelungen für pflegende Angehörige in der Pandemie 10. #… » weiterlesen: Februar News

Steuererklärung 2021

Änderungen für 2021 sollten Sie kennen Jedes Steuerjahr bringt neue Regeln, das gilt ganz besonders, wenn es in eine Pandemie fällt. Gibt es immer noch die Homeoffice-Pauschale? Alle Neuerungen im Überblick. Auch die Steuererklärung für 2021 steht wieder unter dem Einfluss der Corona-Pandemie. Homeoffice, Kurzarbeit, andere Fristen als üblich, manch einer mag ein Déjà-vu erleben.… » weiterlesen: Steuererklärung 2021

Behinderte >< Pflegebedürftig

Warum sind anerkannt Behinderte bessergestellt als anerkannt Pflegebedürftige? Behindertenrechte werden im Sozialrecht in SGB IX geregelt und die Pflege in SGB XI. Sind die Unterscheidungen heute noch gerechtfertigt, zu vermitteln. Wer als Behinderter anerkannt ist, hat auch im Alter größere Rechte und Möglichkeiten; er ist Leistungsberechtigter nach SGB IX und SGB XI. Werden Leistungen zur… » weiterlesen: Behinderte >< Pflegebedürftig

Lobbyismus: Die verkaufte Rente

Wo bleibt der politische Wille? Seit über zwei Jahrzehnten sind die Verteidiger einer guten Rente in der Defensive. Schuld daran sind nicht die Fakten, sondern eine „große Rentenlüge“. Gute, auskömmliche Renten seien nicht mehr finanzierbar, wird uns, den arbeitenden Bürger und Wählern, immer wieder erzählt. Die Volksparteien haben deutliche Verbesserungen der Renten nicht auf der… » weiterlesen: Lobbyismus: Die verkaufte Rente

Hinterbliebenenrente leitet sich aus Rentenansprüchen des Verstorbenen ab

Nur ein Quartal Zeit Die Witwenrente oder Witwerrente sind Teil der gesetzlichen Rente, die ein Versicherter in Anspruch nehmen kann. Wenn der verstorbene Ehegatte bei seinem Tod über 65 Jahre alt ist, wird die Witwenrente oder Witwerrente aus den bestehenden Rentenansprüchen der Bruttorente des Verstorbenen berechnet. Dies ist noch relativ einfach nachzuvollziehen. Wenn aber der… » weiterlesen: Hinterbliebenenrente leitet sich aus Rentenansprüchen des Verstorbenen ab

Mietendeckel für die Heime

Goldgrube Pflegeeinrichtung Eine Pflegeeinrichtung muss mehr sein als ein Hotel mit Pflege. Die Pflegekosten sind oft nur die vermeintlichen Kostentreiber. Auch hier gilt: bezahlbarer Wohnraum lässt sich nur durch politische Steuerung erreichen. Bürger zahlen die Quittung für politische fehlende oder Fehlentscheidungen. Viele Städte und Länder haben, getrieben von Geldnot, dem langjährigen neoliberalen Zeitgeist, Zehntausende von… » weiterlesen: Mietendeckel für die Heime