Die verdorbene Demokratie

Demokratie durch Lobbyismus in Gefahr? Wer nimmt politischen Einfluss in Berlin? Lange ist man in der deutschen Politik einer ernsthaften Debatte über die Risiken und Nebenwirkungen des Lobbyismus ausgewichen. Doch mit der Zahl der potenten Lobbyisten hat auch die Besorgnis vieler Bürger zugenommen. Die wechselnden Regierungen richten sich stärker an etablierte Teilinteressen der Industrie, der… » weiterlesen: Die verdorbene Demokratie

Wo und wie Altwerden

Abhängig vom Grad der Erkrankung und der familiären Situation kommen theoretisch für Menschen mit Demenz verschiedene Wohnformen in Betracht. Von der Pflege zu Hause über Pflege in Wohngemeinschaften bis hin zu Einrichtungen wie Altenwohnheim, Altenwohnungen oder Pflegeheim. Neben den Pflegekräften fehlen die Einrichtungen, das Ende der Not ist nicht absehbar.

Warum nicht rechtzeitig selbst vorsorgen? » weiterlesen: Wo und wie Altwerden

Die Politik treibt die Bürger und Rentner in die Armut!

Armut führt zur Revolution, Revolution zu Armut! Die Einführung der Riester Rente kann als Wendepunkt im Rentenrecht begriffen werden. Als Stärkung verkauft, aber gleichzeitig wurden auch deutliche Verschlechterungen in der gesetzlichen Rente beschlossen, gegen den Widerstand von Norbert Blüm und andere Sozialpolitiker. Unterm Strich sollte es, so versprach es damals Gerhard Schröder und Walter Riester,… » weiterlesen: Die Politik treibt die Bürger und Rentner in die Armut!

Die umkehrbare Hypothek am Lebensende

Statt Verkauf auf Rentbasis, Kredit mit dem Versprechen: Erst wenn der Kunde verstirbt, bekommt der Anbieter das geliehene Geld zurück. Die Werbung verspricht auch Kredite ab 65″, „Top-Zinsen im Alter erhalten“, „Kredite für Rentner zu Top-Konditionen“: Wer im Internet oder in den Schaufenstern von Banken und anderen Finanzdienstleistern nach Krediten für Ältere sucht, scheint mit… » weiterlesen: Die umkehrbare Hypothek am Lebensende

Das „Flexi-Renten“ Gesetz

Rentnern, die ihre Angehörigen versorgen, zahlt die Pflegeversicherung zusätzliche Beiträge in die Rentenkasse. Wer Angehörige ehrenamtlich pflegt, kann dadurch seine monatliche Rente aufbessern. Das gilt neuerdings auch für Pflegende, die bereits Rentner sind. Einen besonderen Kniff erlaubt der Gesetzgeber sogenannten Teilrentnern: Sie können auf nur ein Prozent der vollen Rente verzichten, um die komplette Zusatzrente… » weiterlesen: Das „Flexi-Renten“ Gesetz

Es kann nicht sein, dass die Renten 800 Euro niedriger sind als in Österreich

Das dürfen sich die Bürger hierzulande nicht länger bieten lassen. Wir brauchen eine Neuausrichtung der Rentenpolitik in Deutschland. In der deutschen Debatte zur Rentenpolitik wird in letzter Zeit immer wieder auf das Beispiel Österreich verwiesen. Das hohe österreichische Leistungsniveau provoziert Nachfragen. Der zentrale Unterschied zwischen den Rentensystemen in Deutschland und Österreich ist der Kreis der… » weiterlesen: Es kann nicht sein, dass die Renten 800 Euro niedriger sind als in Österreich

News Juni 2021

1.   # Ohne starke Verbraucher keine starke Wirtschaft 2.   # Mindestlöhne  in der Pflege 3.   # Refinanzierung in der Pflegeinrichtung 4.   # Wahlgeschenk, danach Kürzung ambulanter Pflegeleistungen 5. # Wenn’s zu viel wird: Seniorenberatung 6. # Bundesverfassungsgericht gegen Betreuerwechsel 7. # Alter und Bluthochdruck sind die größten Risiken 8. # Soziale Teilhabe von Menschen in Alten- und… » weiterlesen: News Juni 2021

Pflegereform oder weitere Flickschusterei

Wann kommt die angekündigte, wie kommt die überfällige Reform? Fortsetzung vom 21.5. „Der Sozialstaat wird erpresst„ Wieder vertagt auf die neue Legislatur? Diakonie und Caritas dringen auf Pflegereform Die ehrenamtlichen Spitzen von Diakonie und Caritas drängen die Bundesregierung, sich auf Tariflöhne in der Altenpflege zu verständigen. Zuvor hatte die Caritas Tariflöhne abgelehnt. Angesichts der knapp… » weiterlesen: Pflegereform oder weitere Flickschusterei

Der Sozialstaat wird erpresst

Reichen kosmetische Änderungen oder muss die Pflegeversicherung neu gedacht werden? Fortsetzung aus Januar Viele Alte sind arm, können sich keine altersgerechten Wohnungen leisten, bleiben in ihren Nachbarschaften. Vielen Angehörigen geht es nicht viel anders: Sie pflegen zusätzlich zu Belastungen durch Jobs und andere Sorgearbeit, bekommen ungefähr die Hälfte des Geldes als die Einrichtungen. Hartz-IV-Bezieher*innen, wird… » weiterlesen: Der Sozialstaat wird erpresst

Die letzte Zeit des irdischen Lebens

Pflegeeinrichtungen werden Sterbehäuser Einrichtungsleitungen, Bewohnerbeiräte, Angehörige sind aufgerufen, das Ende würdevoll zu gestalten. Theorien gibt es zur Genüge.  Fehlt es wirklich an praktischen Beispielen? Wurden im Jahr 1999 noch 40 % aller Pflegebedürftigen in Pflegeeinrichtungen gepflegt, können heute, zwanzig Jahre später, durch die fehlenden Bettplätze noch 15 % in Einrichtungen gepflegt werden. Eine Besserung ist… » weiterlesen: Die letzte Zeit des irdischen Lebens