Glück im Alter, Unglück im Pflegefall

Der Beitrag in den  Osterferien soll zum Nachdenken anregen. Was sind die Schlüsselfaktoren fürs Wohlbefinden Nach dem von Bericht von Gallup sind die Finnen am Glücklichsten. Wer kennt die Kriterien? Sollten sie nicht auch im Alter gelten? Als Wege zum Glück zählen soziale Unterstützung, Einkommen, Gesundheit, Freiheit, Großzügigkeit und die Abwesenheit von Korruption, dies sind die… » weiterlesen: Glück im Alter, Unglück im Pflegefall

Verbot der Leiharbeit (nur) in der Pflege?

Das freie Unternehmertum forderte in den 1980 Jahren vehement die Öffnung im Gesundheitswesen. „Privat vor Staat“. 1994 hatten die Privaten Investoren mit dem Pflegeversicherungsgesetz (SGB XI) ihren Willen. Der Nachweis des notwendigen Pflegepersonals musste nicht erbracht werden. Die Abgeordneten haben sich durch die Pflegekassen aus der Verantwortung gestohlen. Nun fordern die Betreiber von Krankenhäusern und… » weiterlesen: Verbot der Leiharbeit (nur) in der Pflege?

Pflegende Angehörige am Limit

Kein Zahlensalat, kein Fake, offizielle Zahlen der Landesstatistik Rund 800.000 Angehörige müssen ohne Hilfe pflegen. Wenn kümmert es. Die Politik hat sich 1995 aus der Verantwortung gestohlen. Ambulant vor stationär ist gewollt. Die stationären Einrichtungen werden jährlich durch Erhöhungen und Subventionen unterstützt. Gespart wird auf Kosten der Angehörigenpflege. Die Brisanz wird in den Kommunen heruntergespielt.… » weiterlesen: Pflegende Angehörige am Limit

Mit Bürgergenossenschaften die Lebensqualität vor Ort verbessern

Pflegenden Angehörige sind genervt, verzweifelt und in der Vereinsamung nicht sicht- oder hörbar. Fortsetzung von „Gemeinsam-statt-einsam“ „Schaffung altersgerechter Städte und Gemeinden“  Ja es fehlen Pflegekräfte, Unterstützungen in der Häuslichkeit nicht erst seit zwei oder drei Jahren. Ambulante Dienste sind Mangelware. Pflegende Angehörige suchen nicht nur in ländlichen Gebieten händeringend Hilfe. Die gesetzlichen Vorgaben und Veränderungen… » weiterlesen: Mit Bürgergenossenschaften die Lebensqualität vor Ort verbessern

Wie machen es die Nachbarn, die Niederländer?

Handeln die Niederländer schneller, effektiver, menschlicher! Fortsetung von: Schaffung altersgerechter Städte und Gemeinden ist notwendig Im Zuge des generellen Personalmangels in der Pflege gibt es auch Probleme bei der Besetzung von Helferstellen. Die Politik ist ratlos, in Bayern wird ein Notpool eingerichtet. Kliniken fordern unterdessen, dass sehr erfahrene Hilfskräfte zumindest in einem Übergangszeitraum als sogenannte… » weiterlesen: Wie machen es die Nachbarn, die Niederländer?

Thesen zu Zielen und Möglichkeiten kommunaler Seniorenpolitik

Fortsetzung wie angekündigt: Ziele und Möglichkeiten kommunaler Seniorenpolitik – Weiterbildung – Wir formulieren grundlegende Thesen und Wünsche aus unserer Erfahrung. Die Bevölkerungsstruktur in Deutschland verschiebt sich künftig weiter zugunsten eines überproportional zunehmenden Anteils der höheren Altersgruppen. Demographisch ausgedrückt: aus der „Alterspyramide” wird ein „Alterspilz”. Durch die demographische Entwicklung entstehen große Veränderungen, die elementare kommunale Handlungsfelder… » weiterlesen: Thesen zu Zielen und Möglichkeiten kommunaler Seniorenpolitik

Ungleichheit im Alter

Folgt dem Beitrag: Die Armut hat ein Gesicht in Deutschland Daseinsvorsorge der Kommune aus Solidarität der Armen und Wohlhabenden Sind denn „Alte“ besonders armutsgefährdet? Rentnerinnen und Rentner verfügen in der Regel über weniger Einkommen als die Bevölkerung im Erwerbsalter. Der Regelfall ist: Wer arm war, bleibt auch im Alter arm. Denn die Sozialversicherungsrente ist nur… » weiterlesen: Ungleichheit im Alter

Koordinierung und Vernetzung der Patientenbeteiligung in NRW

Ziel ist es, Patienteninteressen in unterschiedlichen Gremien auf Landes- und kommunaler Ebene gemeinsam wirksamer zu vertreten und so die Patientenvertretung insgesamt zu stärken. Die Strukturen der Patientenbeteiligung in Nordrhein-Westfalen sind sehr vielfältig. Sie sind immer noch zu wenig bekannt und unvollständig miteinander vernetzt. Es ist wichtig, dass nicht nur die Interessen von Ärzt*innen, Krankenkassen, Krankenhausgesellschaften oder… » weiterlesen: Koordinierung und Vernetzung der Patientenbeteiligung in NRW

Wer steckt hinter dem Arztschild?

So titelte die Süddeutsche Zeitung am 9. April 2022. Zuvor titelte der NDR am 5.4.22 Spekulanten greifen nach Arztpraxen Internationale Finanzinvestoren haben Hunderte Augenarztpraxen in Deutschland gekauft. In mehreren Städten und Landkreisen sind nach NDR Recherchen bereits monopolartige Strukturen entstanden. Die Zeit ist optimal für die Investoren. Arztpraxen finden kaum noch Medizinische Fachangestellte. Ein Grund:… » weiterlesen: Wer steckt hinter dem Arztschild?

Demokratie ist vielfältig und in großer Gefahr

Der Ukrainekrieg sollte uns aufrütteln. Reicht die Spielwiese der Bürgerbeteiligung? Unsere Gesellschaft in Westeuropa ist in den vergangenen Jahrzehnten individualisierter, vielfältiger, digitaler und globaler geworden. Unsere Demokratie ist in Gefahr, sie muss sich an diese Veränderungen anpassen, damit zukünftig wieder vielfältige Interessen zu ausgewogener Politik, Ergebnissen führen. Die Umsetzung im Land durch die Regierungen und… » weiterlesen: Demokratie ist vielfältig und in großer Gefahr