Kann Demenz verzögert werden?

Den Lebensstil verändern – einer Demenz vorbeugen!? Wir sollten nicht so lange warten, bis wir selbst merken: „Oh ich bin vergesslich“. Danach merkt es die Familie und dann nur noch die Familie. Der Arzt kann Pillen geben, schlucken müssen wir die Tablette, das Ungemach, Medikamente lagern sich im Gehirn ab. Die Ursache wird damit nicht… » weiterlesen: Kann Demenz verzögert werden?

Arbeiten und Sorge um die Angehörigen

Plötzlich ist Vater oder Mutter pflegebedürftig. Rund 63% der Betreuenden An- und Zugehörigen erleben eine persönliche Krise und 20% reduzieren ihre Arbeitszeit wöchentlich um 15 Stunden, weil Sie der Belastung nicht mehr gewachsen sind und Unterstützung nicht gegeben oder gesehen wird. Pflege darf nicht länger ein gesellschaftliches Tabuthema sein. Jeder vierte Arbeitnehmer ist bereits mit… » weiterlesen: Arbeiten und Sorge um die Angehörigen

(Pflege)sensible Arbeitgeber gesucht/gefordert

Hilfeschrei „Pflege geht uns alle an!“  Pflegende Angehörige fühlen sich allein und im Stich gelassen. Das Land NRW und die Landespflegekassen nehmen sich der Not formal mit der Aktion: „Vereinbarkeit-von-Beruf-und-Pflege“ an. Die Häusliche Pflege soll durch sensiblere Arbeitgeber unterstützt werden. Ein Apell an die 704.000 Unternehmen im Lande und den öffentlichen Dienst mit den 9… » weiterlesen: (Pflege)sensible Arbeitgeber gesucht/gefordert

Überfällige Pflegereform

Die Verbände, Einrichtungsträger und die Medien überschlagen sich in den Forderungen nach einer Pflegereform. Die Lobbyisten verschweigen den eigentlichen Grund, die Sicherung ihrer Gewinne unter Ausnutzung der Pflegekatastrophe. Pflegesysteme im internationalen Vergleich – Pflegereport 2020  – Anspruch und Verantwortung  Die demographischen und gesellschaftlichen Entwicklungen stellen nicht nur das deutsche Pflegesystem vor große Herausforderungen. Wie andere… » weiterlesen: Überfällige Pflegereform

Netzwerk bürgerschaftlichen Engagements 02

Kommunale Gesundheitskoordination

Ein notwendiger Zwischenschritt bis zur großen Pflegereform.

Ein hätte, wenn und weiteres Abwarten verschlimmert die bereits gerichtlich festgestellte Not.  Die Parteien versprechen und handeln zu Lasten der sozialversicherten Arbeitnehmer! Angekündigte Fortsetzung vom * 28.6.

Wir Bürger müssen handeln!

Scheinbar  erkennt nur eine Partei die Not in der Häuslichkeit der Senioren. Die SPD geführte Landesregierung in Rheinland-Pfalz reagierte bereits seit 2015 mit einem Modell . Die Umsetzung  im Bund scheitert an den Machtverhältnissen der Ampelkoalition. In NRW scheitert es nicht an der Erkenntnis. Der Leser kann und soll sich anhand nachfolgender Fakten eine eigene Meinung bilden. » weiterlesen: Netzwerk bürgerschaftlichen Engagements 02

Juli News

Mai und Juni zu kalt und nass. Jetzt darf es Sommer werden, aber nicht zu heiß. # Bundesrat stimmt Rentenanpassung zu * # Demenz-Modellprojekt und mehr * # Elektronische Patientenakte (ePA) * # Klimakrise – Generationenkonflikt oder neue Solidarität von Alt und Jung? *# Hitze * # Lachtelefon * # Pflegereform des Bundes und Modell… » weiterlesen: Juli News

Netzwerk bürgerschaftlichen Engagements

Die Gesundheitsvorsorge geht uns alle an.

Wer kennt schon den Dschungel bei Krankheit und Pflege. Den Ruf von immer mehr Geld der Anbieter können wir nicht einordnen. Wir schreiben die Serie weiter fort vom 23.2. * 23.3. * 26.4. * 17.5.

Netzwerk bürgerschaftlichen Engagements

In der aktuellen Diskussion um die Krankenhausreform fehlen die Stimmen der Seniorenbeiräte, ganz zu schweigen von den Kommunalpolitikern, insbesondere in den Sozialausschüssen. „Frust über die Klinikreform“ NRZ 12.6. Oberhausen. Ducken sich die gewählten Gremienvertreter weg oder fehlen ihnen Informationen wie allen Bürgern und haben die Parteien deshalb keine Meinung. Die Verwaltung verharmlost und argumentiert mit Statistiken.

Wer die bestehenden Netzwerke. Ansprechpartner  kennt, kann seine Interessen wahrnehmen. Angefangen vom Quartiermanager Pflege, Angehörigenbeirat, Einsamkeitsbeauftragten, Patientenbeauftragten und anderen, wie zum Beispiel den Kassenvertretern. » weiterlesen: Netzwerk bürgerschaftlichen Engagements

Wundersame Vermehrung der anerkannt Pflegebedürftigen

Der Bundesgesundheitsminister stolpert über veraltete, intransparente Daten . Die Pflege segelt seit 1995 unter falscher Flagge. Nicht die Bürger, nein die Einrichtungsträger und Sozialkassen sollen geschont und gestärkt werden. Der oft und lange versprochene Bericht der Pflegekommission beim Bundesgesundheitsminister wird für die Versicherten keine Vorteile bringen; er wird sich mit guten Arbeitsbedingungen, der Gewinnung von… » weiterlesen: Wundersame Vermehrung der anerkannt Pflegebedürftigen

Patientenrechte

Rechte müssen oft erkämpft werden! Angehörige wollen aus Ihrer Sicht nur das Beste für den Patienten und können die Störungen im eingefahren Klinikablauf aus Sicht der Mitarbeiter nicht sehen. Kennen Ihrer Rechte oft nicht und sind verzweifelt. Der Klinik-Atlas hilft nicht weiter! Auch wenn die Vorsorgevollmacht gegeben ist, handeln die Ärzte oft nach ihrem Gewissen.… » weiterlesen: Patientenrechte

Keine weitere Reparatur – Ganzheitlicher Ansatz im Gesundheitswesen ist gefordert

Wir brauchen die breite Diskussionen mit den Bürgern, in den Parteien und kommunalen Gremien.

Sektorengrenzen müssen überwunden werden, kein weiterer Ausverkauf der Gesundheitsbranche vom Arzt bis zum Pflegeheim. Die Krankenkassen- und Pflegekassenbeiträge müssen nicht weiter steigen. Die Krankenhausplanung für das Land NRW darf nicht länger hinter verschlossenen Türen stattfindet. Betroffene Zahler und Patienten sind in die Planung für eine verlässliche soziale Infrastruktur einzubinden. Kompromisse zwischen Anbieter und Kostenträger sind kontraproduktiv. „Stambulant“ ist eine Mogelpackung.
» weiterlesen: Keine weitere Reparatur – Ganzheitlicher Ansatz im Gesundheitswesen ist gefordert