Wieviel Marktwirtschaft verträgt die Pflege?

Noch nie haben so viele Investoren Pflegeheime gekauft wie heute. Gerade für ausländische Geldgeber sind sie verlässliche Investments. Leidet die Pflege darunter? » weiterlesen: Wieviel Marktwirtschaft verträgt die Pflege?

Bewohner(bei)rat (k)ein Aufreger

Versagen einzelne Beiratsmitglieder oder das System? Entgelterhöhungen in den Einrichtungen müssen BSG Urteil – 26.09.2019 – B 3 P 1/18 R vor dem Einreichen bei der Pflegekasse vom Heimbeirat gegengezeichnet werden. Die Unterschrift für Leistungs- und Vergütungsverhandlungen werden den Pflegekassen vor der Verhandlung zu Unterschrift vorgelegt. Welcher Heimbeirat hat die komplexen Unterlagen verstanden oder geprüft.… » weiterlesen: Bewohner(bei)rat (k)ein Aufreger

April News 2020

Ein Frohes Osterfest wünscht die Redaktion, Siegfried & Uwe, bleiben Sie gesund! # Hier alt werden in NRW #2020 Hinzuverdienstgrenze auf 44.590 Euro erhöht! # Nationales Gesundheitsportal # Pflege TÜV – Neue Qualitätsprüfung # Apotheken setzen Zeichen # Notfallversorgung   # Hier alt werden in NRW Seit Anfang des Jahres wurden alle NRW Kommunen angeschrieben… » weiterlesen: April News 2020

Pandemie – Regierung missachtet eigene Risikoanalyse

Virus gibt weiterhin den Takt vor, eigene vorausschauende Prognose der Behörden wurden seit 2012 missachtet.

Dies ist kein Fake, es sind Fakten

Es ist schon gespenstisch. Im Januar 2013 präsentierte die deutsche Regierung dem Bundestag eine Risikoanalyse zum Bevölkerungsschutz. Die Drucksache 17/12051 stellte zwei Szenarien vor, ein extremes Schmelzhochwasser aus den Mittelgebirge und eine Pandemie durch Virus Modi-Sars. Die unscheinbare Drucksache mit 88 Seiten ist ein detailliertes Drehbuch für die Corona-Krise.

» weiterlesen: Pandemie – Regierung missachtet eigene Risikoanalyse

Heimentgelte und Bewohnerbeirat

Heimentgelte die Black-Box für Bewohner und Einrichtungs-/Pflegedienstleitung.

Dies in der Zeit der fehlenden Pflegekräfte, der steigenden Zahlungen für Bewohner, der fehlenden Plätze bei gleichzeitig unverminderter Konzentration auf wenige Großbetreiber und internationale Investoren.  Seit Anbeginn sieht das Pflegeversicherungsgesetz (SGB) XI verschiedene Beteiligungen der Interessenvertretung der Bewohner in der Einrichtung vor, so auch bei der Entgelterhöhung.

Nutzen wir wenigstens die gesetzlich gegebenen Möglichkeiten. » weiterlesen: Heimentgelte und Bewohnerbeirat

Der Pflegebedürftige als Verbraucher

BIVA-Dialog Bleibt der Verbraucherschutz in der Pflege auf der Strecke? Sie hatten Probleme, die Pflegedokumentation einzusehen? Sie konnten nicht mindern, obwohl das Pflegeheim die Leistungen nicht zufriedenstellend erbracht hat? Oder Sie haben entscheidende Informationen erst nach Unterschrift des Heim- oder Pflegevertrages erhalten? Dann geht es Ihnen leider wie vielen anderen Verbrauchern im Pflegemarkt.  Im Rahmen… » weiterlesen: Der Pflegebedürftige als Verbraucher

Pflegekosten sind besondere außergewöhnliche Belastungen

Pflegekosten von der Steuer absetzen. In unserer immer älter werdenden Gesellschaft rücken Themen wie Pflege und Unterbringung in einem Heim zunehmend in den Mittelpunkt. Nicht nur die Wahl der richtigen Pflegeform oder des Heims sind wichtig. Ein Pflegefall in der Familie bringt auch steuerliche Aspekte mit sich, die beachtet werden sollten. Pflege hat viele Gesichter.… » weiterlesen: Pflegekosten sind besondere außergewöhnliche Belastungen

Notstand in der Pflege ist hausgemacht

Dienen für ein vergelt’s Gott, war gestern Pflegeeinrichtungen werden in der Bevölkerung oft nicht als Unternehmen gesehen. Das Denken im Gesundheits- und Sozialwesen ist eher geprägt durch die Begriffe des Dienens, Helfens, Unterstützens, die Formen einer uneigennützigen Fürsorge. Doch während der letzten 200 Jahre hat sich das Bild gewandelt „Von der Altersversorgungs-Anstalt zum modernen Seniorenzentrum“… » weiterlesen: Notstand in der Pflege ist hausgemacht

März News 2020

# Patientenrechte in der EU  # Wie viele barrierefreie Wohnungen gibt es? # Pflege-WG #  Zwangsweise Körperpflege Notfallversorgung NEU # Bundessozialgericht stärkt Heimbeirat # Frist zur Seniorenbeiratswahl Dortmund # digitaler Wegweiser

» weiterlesen: März News 2020

Soziale Absicherung der Pflegeperson

Vorsicht Hürden zur eigenen minimalen sozialen Absicherung

Wer eine oder mehrere pflegebedürftige Personen des Pflegegrades 2 bis 5 nach SGB XI, in seiner häuslichen Umgebung  aus Pflichtgefühl oder Familienehre, nicht erwerbsmäßig, pflegt, muss dies für wenigstens zehn Stunden wöchentlich, verteilt auf regelmäßig mindestens zwei Tage in der Woche und mehr als 60 Tage (zwei Monate) erbringen.

Nicht vergessen, wichtig ist es, damit Ansprüche auf Leistungen zur sozialen Sicherung (Rente, Unfall und Arbeitslosigkeit) entstehen, der Antrag als Pflegeperson bei Ihrer Pflegekasse. Die Ausführungen sollen Ihnen einen ersten Überblick geben. Über Ihre jeweiligen individuellen Leistungsansprüche informiert Sie verbindlich Ihre Pflegekasse.

» weiterlesen: Soziale Absicherung der Pflegeperson