Pflegekosten sind besondere außergewöhnliche Belastungen

Pflegekosten von der Steuer absetzen. In unserer immer älter werdenden Gesellschaft rücken Themen wie Pflege und Unterbringung in einem Heim zunehmend in den Mittelpunkt. Nicht nur die Wahl der richtigen Pflegeform oder des Heims sind wichtig. Ein Pflegefall in der Familie bringt auch steuerliche Aspekte mit sich, die beachtet werden sollten. Pflege hat viele Gesichter.… » weiterlesen: Pflegekosten sind besondere außergewöhnliche Belastungen

Notstand in der Pflege ist hausgemacht

Dienen für ein vergelt’s Gott, war gestern Pflegeeinrichtungen werden in der Bevölkerung oft nicht als Unternehmen gesehen. Das Denken im Gesundheits- und Sozialwesen ist eher geprägt durch die Begriffe des Dienens, Helfens, Unterstützens, die Formen einer uneigennützigen Fürsorge. Doch während der letzten 200 Jahre hat sich das Bild gewandelt „Von der Altersversorgungs-Anstalt zum modernen Seniorenzentrum“… » weiterlesen: Notstand in der Pflege ist hausgemacht

März News 2020

# Patientenrechte in der EU  # Wie viele barrierefreie Wohnungen gibt es? # Pflege-WG #  Zwangsweise Körperpflege Notfallversorgung NEU # Bundessozialgericht stärkt Heimbeirat # Frist zur Seniorenbeiratswahl Dortmund # digitaler Wegweiser

» weiterlesen: März News 2020

Soziale Absicherung der Pflegeperson

Vorsicht Hürden zur eigenen minimalen sozialen Absicherung

Wer eine oder mehrere pflegebedürftige Personen des Pflegegrades 2 bis 5 nach SGB XI, in seiner häuslichen Umgebung  aus Pflichtgefühl oder Familienehre, nicht erwerbsmäßig, pflegt, muss dies für wenigstens zehn Stunden wöchentlich, verteilt auf regelmäßig mindestens zwei Tage in der Woche und mehr als 60 Tage (zwei Monate) erbringen.

Nicht vergessen, wichtig ist es, damit Ansprüche auf Leistungen zur sozialen Sicherung (Rente, Unfall und Arbeitslosigkeit) entstehen, der Antrag als Pflegeperson bei Ihrer Pflegekasse. Die Ausführungen sollen Ihnen einen ersten Überblick geben. Über Ihre jeweiligen individuellen Leistungsansprüche informiert Sie verbindlich Ihre Pflegekasse.

» weiterlesen: Soziale Absicherung der Pflegeperson

Leistungen in der Pflege clever kombinieren

Pflegegeld, Pflegesachleistungen und Tages- und Nachtpflege. Die Leistungen der Pflegeversicherung sind für sich genommen nicht hoch. Sie decken in vielen Fällen nur einen Teil der tatsächlich entstehenden Kosten ab. Doch wer sie geschickt miteinander kombiniert, kommt auf deutlich höhere Beträge und kann mehr Hilfe in Anspruch nehmen. Es lohnt also, sich mit den Kombinationsmöglichkeiten auseinanderzusetzen.… » weiterlesen: Leistungen in der Pflege clever kombinieren

Pflegebedürftig, verlassen und vergessen

Alt, aber mobil – das wollen heute viele Senioren und Rentner sein. Sie brauchen bezahlbare Mieten, einen erreichbaren Supermarkt, so sieht es die Wirtschaft. 

Wehe es droht die Pflege

» weiterlesen: Pflegebedürftig, verlassen und vergessen

Februar NEWS 2020

# Grundrente für Senioren und Seniorinnen Ab 2021 sollen Geringverdiener eine Grundrente bekommen, die über der Grundsicherung im Alter liegt. Vor allem für Frauen könnte sich die finanzielle Situation dadurch verbessern.   Video   bis 20.12.20  Grundrente: Die Generationenfrage bleibt offen Zur gleichen Zeit lenken andere bewusst von der Armut ab. NTV-titelt, und bezieht sich auf die… » weiterlesen: Februar NEWS 2020

Krankes Gesundheits- Pflegewesen

Die gesundheitliche Grundversorgung inklusiv der Pflege ist ein riesiges Milliardengeschäft. Fast alle Profiteure denken an ihr eigenes Portemonnaie.  Die Deutschen sind Medikamenten-Weltmeister Die von der kanadischen Ärztegesellschaft veröffentlichte Studie aus Juni 2017 hat die Ausgaben für Medikamente in der Grundversorgung für folgende Krankheitsbilder berücksichtigt: Bluthochdruck, Schmerzen, Depressionen, Fettstoffwechsel (zu viel Cholesterin), Diabetes und Magenbeschwerden. Im… » weiterlesen: Krankes Gesundheits- Pflegewesen

Am Ende habe ich gewusst, was ich an Anfang gerne gewusst hätte.

Das sagen viele Pflegende, die sich schon länger um einen Angehörigen kümmern. Dabei gibt es bei vielen Anlaufstellen zur Hilfe, man muss nur wissen, wo, um sie nutzen zu können.

Ansprüche stellen können und erhalten.

Die Mutter kommt zu Hause nicht mehr die Treppe hoch, der Vater hat eine beginnende Demenz, die Mutter liegt im Krankenhaus und wird nach der Entlassung umfassende Hilfe benötigen. Für alle solche Fragen und Probleme gibt es Beratungsangebote, Wer der erste Ansprechpartner ist, hängt von der jeweiligen Situation ab. » weiterlesen: Am Ende habe ich gewusst, was ich an Anfang gerne gewusst hätte.

Wem gehört das Pflegeheim?

Pflegeimmobilie eine sichere Geldanlage oder notwendige Einrichtung der Bürger Die bekannten Betreiber, wie Alloheim, AWO, Caritas, Diakonie, Johanniter, Korian, Kursana, Stadt und andere sind als Betreiber oft nicht direkt die Eigentümer der Gebäude, der Einrichtung.  Eigentümer sind die Besitzgesellschaften oder Fonds. Aus Vorsicht und zur weiteren Gewinnerzielung wird noch eine Verwaltungsgesellschaft zwischen Betreiber und Investor… » weiterlesen: Wem gehört das Pflegeheim?