Dank Haushaltshilfe zu Hause leben

„Unabhängigkeit im Alter“ oder „Wie Haushaltshilfen die Senioren der Silver Society entlasten“, so der Titel der aktuellen Broschüre der Minijobzentrale. Erstellt mit den Fakten der Forsa-Umfrage. Senioren brauchen oft Hilfe beim Putzen, Bügeln und Wäschewaschen, um in den eigenen vier Wänden bleiben zu können. Bekannte, Freunde, Verwandte können den Aufwand aus zeitlichen Gründen oft nicht… » weiterlesen: Dank Haushaltshilfe zu Hause leben

Digitalisierung kann im (Pflege)Alltag unterstützen und soziale Teilhabe ermöglichen

Digitalisierung ist in aller Munde, wer kennt nicht die Datenschutzgrundverordnung, die elektronische Gesundheitskarte seiner Krankenkasse. Welcher Versicherte hat sich mit den sinnvollen Einsatzmöglichkeiten bereits beschäftigt. Wer weiß, dass die Datenschutzgrundverordnung zu unserem Schutz, nach den Aufdeckungen von Edward Snowden, nach drei Jahren der Diskussion im Europäischen Parlament im Sinne der Verbraucher  verabschiedet wurde.

» weiterlesen: Digitalisierung kann im (Pflege)Alltag unterstützen und soziale Teilhabe ermöglichen

Gesundheit ist (leider) ein Geschäftsmodell – Gedanken zur Insolvenz KKO

In der Tagespresse wird mit Blick auf die Wirtschaftlichkeit des Krankenhauses informiert. Die gewinnbringenden Altenhilfeeinrichtungen bleiben unerwähnt.

Werden Medikamente oder Bettplätze im Krankenhaus bewusst verknappt, um Preise zu diktieren? Was nutzt es, dass

  • die Krankenkasse z.B. die Vorsorge für Gürtelrose übernimmt, aber kein Medikament zur Verfügung steht.
  • der Notarzt in kürzester Zeit den Einsatzort erreicht, aber das angefahrene Krankenhaus die Aufnahme verweigert.

» weiterlesen: Gesundheit ist (leider) ein Geschäftsmodell – Gedanken zur Insolvenz KKO

Teil 2. Beim Pflegen geht es um weit mehr als Geld

Viele Patienten gehen fälschlicherweise davon aus, dass die Krankenkasse automatisch zahlt, wenn eine Verordnung vorliegt. Das ist nicht der Fall; die Verordnung des Arztes ist ein Antrag an die Krankenkasse. Die Krankenkasse kann die Kostenübernahme vollständig ablehnen oder nur für einen kürzeren Zeitraum als Verwaltungsakt genehmigen. Hat die Krankenkasse eine häusliche Krankenpflege auf Antrag bewilligt,… » weiterlesen: Teil 2. Beim Pflegen geht es um weit mehr als Geld

News 31.07.2019

Inhalt Gefährliche Gesundheitsinfos bei Dr. Google! Heimbeiräte – eine Alibiveranstaltung oder mehr? Pflege-Ko-Pilot soll häusliche Pflege stärken! Ungültigkeit oder Verlust der eGK   1. Gefährliche Gesundheitsinfos bei Dr. Google! Das Internet unterstützt Bürger bei vielen Fragen zu Gesundheit und Krankheit. Wir informieren uns bei Gesundheitsfragen heute selbstverständlich – oft auch zuerst – im Netz: 58… » weiterlesen: News 31.07.2019

Digital im Alter

Digitale Kompetenzen für ältere Menschen

Das Wort Digital oder Künstliche Intelligenz (KI) springt uns täglich an und wird  durch die Politik gefördert. Finden sich positive Bezüge zum Alter? Sie gibt es, doch findet man sie selten. Wenn überhaupt, wie der Notruf, ist er für den normalen Rentner zu kostenintensiv. Informationen aus den Medien oder vom Hörensagen schüren bei älteren Menschen Bedenken. Nach neuesten Untersuchungen nutzen über 70-Jährige zu 45 Prozent regelmäßig das Internet. 

Digitale Souveränität statt digitaler Spaltung

» weiterlesen: Digital im Alter

News 24. Juli 19 Pflege in der Not

„Pflegenotstand ein Gerücht!?“ Inhalt Senioren brauchen mehr Wertschätzung Senioren-WGs auch in NRW in Gefahr ? Frühzeitig Hilfe holen Wie gehe ich mit dem Rollator richtig 1. Senioren brauchen mehr Wertschätzung ! Die Geringschätzung der Alten ist der wahre Grund für den Pflegenotstand und den Personalmangel in den Heimen. Die Pläne der Regierung werden das kaum… » weiterlesen: News 24. Juli 19 Pflege in der Not

Teil 1 Beim Pflegen geht es um weit mehr als Geld

Doch spielt die Frage der Finanzierung eine enorme Rolle. Für alle Kosten rund um die Pflege ist erst einmal die Pflegeversicherung zuständig. Doch auch andere Sozialträger beteiligen sich. Die Pflegeversicherung zahlt nur, wenn eine dauerhafte Pflegebedürftigkeit vorliegt. Und auch dann sind die Leistungen begrenzt und decken in aller Regel nur einen Teil der anfallenden Kosten… » weiterlesen: Teil 1 Beim Pflegen geht es um weit mehr als Geld

Teil 3 Ein gutes Pflegeheim finden

Wenn die Entscheidung für ein Pflegeheim gefallen ist, kommt der wichtige Teil des Vertrages. In das Pflegeheim einzuziehen, ist mehr als eine Wohnung zu mieten. Schließlich benötigen die Bewohner nicht nur ein Zimmer, sondern auch Pflege und Betreuung. Sie sind stärker von dem Betreiber abhängig. Deshalb genießen sie besondere Rechte. Diese sind im Wohn- und… » weiterlesen: Teil 3 Ein gutes Pflegeheim finden

Pflegepersonaluntergrenzen warum nur in Krankenhäusern!

Fehlende Pflegekräften können schnell fatale Folgen für Bewohner in Heimen, Wohngemeinschaften und Patienten in Krankenhäusern haben. Seit dem 1.1.2019 gilt für Krankenhäuser durch Verordnung eine Personaluntergrenzen in pflegeintensiven (PpUGV) Bereichen. Die Untergrenzen gelten für die Intensivmedizin, die Kardiologie, die Unfallchirurgie, die Geriatrie und sind als maximale Anzahl von Patienten pro Pflegekraft in Tag- und Nachtschichten… » weiterlesen: Pflegepersonaluntergrenzen warum nur in Krankenhäusern!