Nackt im Netz 02

Fortsetzung vom 10.Juli 2019  und anderen Beiträge -Digitalisierung- Über die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte. Gesundheitsapps, über Verordnungen der niedergelassenen Ärzte, sollen das neue Einfallstor werden. So sieht es das Digitale Versorgung-Gesetz (DVG) vor. An den Daten-hack im Krankenhaus Neuss, Uniklinik Düsseldorf und Essen sei erinnert. Die Digitalisierung muss einen Vorteil bieten! Die Wirtschaftlichkeit kann durch… » weiterlesen: Nackt im Netz 02

Personalausweis demnächst nur mit Fingerabdruck

Ist handeln angesagt? Bald schon, ab August 2021, gibt es keinen Personalausweis mehr ohne Fingerabdruck. Ausweise gelten 10 Jahre. In der Flut an Corona-Nachrichten wurde, am 05. November 2020 das „Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen“ beschlossen. Fingerabdrücke sind in, ob zum Entschlüsseln des Smartphones, im Online-Banking, beim Einkaufen: Den Finger… » weiterlesen: Personalausweis demnächst nur mit Fingerabdruck

Warum keine Digitalisierung in den Schulen?

Digitalisierung bedeutet im engeren Sinn, dass etwas, das analog vorliegt, in digitale Form gebracht und vermittelt wird. 3.100.000 € NRW- Landesmittel für pandemiebedingten Distanzunterricht Gedruckte Bücher werden digitalisiert, indem sie eingescannt und im digitalen Format zur Verfügung gestellt werden. Das bildungspolitische Begriffsverständnis geht über diese Ebene hinaus. So stellte die Kultusministerkonferenz in ihrem 66seitigen  Strategiepapier… » weiterlesen: Warum keine Digitalisierung in den Schulen?

News Dezember 2020

# 01 Ausschüsse in den Kommunen -Seniorenbeirat – # 02 Notruf-App für Gehörgeschädigte # 03 Barrierefreier Arztbesuch – keine Selbstverständlichkeit # 04 Zweiwege-Kommunikationssystem für Aufzug ist Pflicht! # 05 Reform der Pflegeversicherung – Eckpunktepapier – ————————– # 01 Ausschüsse in den Kommunen – Seniorenbeirat – Die Koalitionen stehen. Die konstituierenden Sitzungen der Räte ist erfolgt.… » weiterlesen: News Dezember 2020

Häusliche Pflege und Unterstützung

Kommunikation und Transparenz Die häusliche Gesundheitsversorgung befindet sich in umfassenden politischen und sozialen Veränderungen. Die Pflege wird häufig mit marktorientierten und medizinischen Ideologien verbunden. Die Herausforderung ist mehr Zeit und Präsenz. Noch immer sieht  die Politik, unter dem Blickwinkel „Privat vor Staat“, in Häuslichen Pflegediensten (Home Care Services, HCS) die Lösung für das weiterhin wachsende… » weiterlesen: Häusliche Pflege und Unterstützung

E-Rezept ohne wenn und aber

Warum jetzt, was kann es und wem nutzt es?

Eine weiteres Gesetz ohne Diskussion mit indirektem Zwang. Nach dem Gesetz vom 16.8.2019 unter Federführung des Bundesgesundheitsministers CDU Spahn (BMG) wird das konventionelle Papier-Rezept noch vor der Bundestagswahl im Sept. 2021  durch ein E-Rezept (elektronisches Rezept) abgelöst.  

In Corona Zeiten eine weitere Ankündigung? » weiterlesen: E-Rezept ohne wenn und aber

Verspielt die CDU/SPD Regierung das Vertrauen in der Pandemie

 Regierung hat beim Schutz der Bevölkerung versagt! Das Tragen einer Gesichtsmaske zum Schutz vor dem Coronavirus ist in allen deutschen Bundesländern spätestens ab dem 01. November 2020 verpflichtend angeordnet, zumindest beim Einkaufen und in Bus und Bahn. Der Weg der Länder zu dieser Maskenpflicht verlief in den einzelnen Ländern sehr unterschiedlich, aber immer ohne breite… » weiterlesen: Verspielt die CDU/SPD Regierung das Vertrauen in der Pandemie

News Oktober 2020

#01 Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts

# 02 Alles über den Schlaganfall

# 03 Die größten Sanitätshäuser haben ihren Sitz in NRW

# 04 Kennen Sie Ihre Rechte?

# 05 Corona eine Pandemie?

# 06 Ab 1.10. mehr Geld bei Zahnersatz

# 07 Umfrage zur Besuchssituation

————————–

» weiterlesen: News Oktober 2020

Digitalisierung – (k)ein Problem?

Digitale Zugänge für ältere Menschen ermöglichen

In der Öffentlichkeit wird von der notwendigen Digitalisierung in den Schulen und Verwaltungen gesprochen. Große Programme werden aufgelegt. Wer denkt an die Nutzer, spricht die Nutzer an, die nicht mehr im Arbeitsleben stehen?

Ältere Menschen und Digitalisierung

Digitale Werkzeuge können Menschen dabei helfen, länger selbstständig in der eigenen Häuslichkeit zu bleiben und zu partizipieren. Insbesondere für ältere Menschen mit besonderen Bedarfen, z.B. einer eingeschränkten Mobilität, können digitale Dienste eine Erleichterung im Alltag bieten. » weiterlesen: Digitalisierung – (k)ein Problem?

News Mai 2020

# Kein generelles Besuchsverbot # Pauschalreisen kostenlos stornieren # Menschen mit Diabetes sind nicht grundsätzlich COVID-19-Risikopatienten # Erzwungene Digitalisierung # Falscher Gewinn – Geld weg statt Reise # OMA TROTZT CORONA   Kurzinformationen für Bewohnerbeiräte und Angehörige ————————– #Kein Besuchsverbot für Eltern eines 4-jährigen schwerstbehinderten Kindes Das VG Gelsenkirchen hat den Eltern eines vierjährigen schwerstbehinderten… » weiterlesen: News Mai 2020