News 18.9.19

Inhalt # Impfung gegen Gürtelrose …… # Kein Entgeltanspruch des Pflegeheimbetreibers …… # Vorsicht -Eventuell Blindengeldrückforderung ……. # Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung ./. Organspendeausweis ……   1. # Impfung gegen Gürtelrose …… Eine Gürtelrose kann jeder bekommen, der zuvor (meist als Kind) die Windpocken hatte. Der Erreger dieser Krankheit (Varizella-Zoster-Virus) nistet sich dauerhaft in den Nervenzellen ein,… » weiterlesen: News 18.9.19

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Unternehmen, die ihre Fachkräfte halten / binden wollen, kommen am Thema „Pflegende Angehörige“ nicht vorbei. Rund 80 Prozent der Pflegebedürftigen werden bereits zu Hause gepflegt, dies mit stark zunehmender Tendenz. Die meisten müssen ohne Unterstützung  fachlicher ambulanter Hilfe allein von den Angehörigen gepflegt werden. Durch die Angehörigenpflege kommt eine Mehrfachbelastung auf den Arbeitnehmer zu. Es… » weiterlesen: Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Tagespflege – Kranke in guter Gesellschaft

Tagespflege ein gesetzlich anerkanntes notwendiges Hilfsangebot für pflegende Angehörige und Pflegebedürftige auf dem Papier. Angehörig müssen ihren Beruf nicht aufgeben, wenn sie einen Menschen mit fortgeschrittener Demenz im Kreis der Familie behalten möchten. Zu den Alternativen gehört die Tagespflege: Menschen mit Demenz verbringen ein oder mehrere Tage pro Woche gemeinsam in einer Einrichtung, die auf… » weiterlesen: Tagespflege – Kranke in guter Gesellschaft

Beratungsstellen helfen nicht nur bei der Pflege

Die nachfolgend aufgeführten Beratungsstellen helfen nicht nur bei Themen rund um die Pflege weiter. Sondern auch im Umgang mit bestimmten Krankheiten oder Behinderungen sowie bei der Organisation des Alltags. Sie werden nicht in jedem Bundesland und in jeder Stadt alle Beratungsangebote finden, wahrscheinlich aber eine Auswahl. Fragen Sie am besten bei der Stadtverwaltung nach oder… » weiterlesen: Beratungsstellen helfen nicht nur bei der Pflege

Pflege TÜV für wen?

Neue geprüfte Qualität in der Pflegeeinrichtung  Pflegebedürftige Menschen müssen seit 2017 den Einheitlichen-Einrichtungs- Eigenanteil (EEE) über alle Pflegegrade zur Pflege aus eigener Tasche zahlen. Wer weiss schon, dass  nun alle die gleiche Pflegezuzahlung leisten müssen?  Pflegeheimbewohner die Hauptzahler in der Einrichtung sind, ohne jegliche Einsicht in die Leistungsdaten.  Kriterien der Qualitätsstandards durch die Pflegeeinrichtung bestimmt… » weiterlesen: Pflege TÜV für wen?

Dank Haushaltshilfe zu Hause leben

„Unabhängigkeit im Alter“ oder „Wie Haushaltshilfen die Senioren der Silver Society entlasten“, so der Titel der aktuellen Broschüre der Minijobzentrale. Erstellt mit den Fakten der Forsa-Umfrage. Senioren brauchen oft Hilfe beim Putzen, Bügeln und Wäschewaschen, um in den eigenen vier Wänden bleiben zu können. Bekannte, Freunde, Verwandte können den Aufwand aus zeitlichen Gründen oft nicht… » weiterlesen: Dank Haushaltshilfe zu Hause leben

Digitalisierung kann im (Pflege)Alltag unterstützen und soziale Teilhabe ermöglichen

Digitalisierung ist in aller Munde, wer kennt nicht die Datenschutzgrundverordnung, die elektronische Gesundheitskarte seiner Krankenkasse. Welcher Versicherte hat sich mit den sinnvollen Einsatzmöglichkeiten bereits beschäftigt. Wer weiß, dass die Datenschutzgrundverordnung zu unserem Schutz, nach den Aufdeckungen von Edward Snowden, nach drei Jahren der Diskussion im Europäischen Parlament im Sinne der Verbraucher  verabschiedet wurde.

» weiterlesen: Digitalisierung kann im (Pflege)Alltag unterstützen und soziale Teilhabe ermöglichen

Gesundheit ist (leider) ein Geschäftsmodell – Gedanken zur Insolvenz KKO

In der Tagespresse wird mit Blick auf die Wirtschaftlichkeit des Krankenhauses informiert. Die gewinnbringenden Altenhilfeeinrichtungen bleiben unerwähnt.

Werden Medikamente oder Bettplätze im Krankenhaus bewusst verknappt, um Preise zu diktieren? Was nutzt es, dass

  • die Krankenkasse z.B. die Vorsorge für Gürtelrose übernimmt, aber kein Medikament zur Verfügung steht.
  • der Notarzt in kürzester Zeit den Einsatzort erreicht, aber das angefahrene Krankenhaus die Aufnahme verweigert.

» weiterlesen: Gesundheit ist (leider) ein Geschäftsmodell – Gedanken zur Insolvenz KKO

Teil 2. Beim Pflegen geht es um weit mehr als Geld

Viele Patienten gehen fälschlicherweise davon aus, dass die Krankenkasse automatisch zahlt, wenn eine Verordnung vorliegt. Das ist nicht der Fall; die Verordnung des Arztes ist ein Antrag an die Krankenkasse. Die Krankenkasse kann die Kostenübernahme vollständig ablehnen oder nur für einen kürzeren Zeitraum als Verwaltungsakt genehmigen. Hat die Krankenkasse eine häusliche Krankenpflege auf Antrag bewilligt,… » weiterlesen: Teil 2. Beim Pflegen geht es um weit mehr als Geld

News 24. Juli 19 Pflege in der Not

„Pflegenotstand ein Gerücht!?“ Inhalt Senioren brauchen mehr Wertschätzung Senioren-WGs auch in NRW in Gefahr ? Frühzeitig Hilfe holen Wie gehe ich mit dem Rollator richtig 1. Senioren brauchen mehr Wertschätzung ! Die Geringschätzung der Alten ist der wahre Grund für den Pflegenotstand und den Personalmangel in den Heimen. Die Pläne der Regierung werden das kaum… » weiterlesen: News 24. Juli 19 Pflege in der Not