Zum Inhalt springen
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschuss (Disclaimer)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Login

ZeitZeugenBörse Mülheim an der Ruhr

Vermittlung von Zeitzeugen

ZeitZeugenBörse Mülheim an der Ruhr
  • Home
    • Unser Anliegen
    • Über uns
      • Moderatoren
      • Förderer
      • Öffentlichkeit
      • Kontakt
  • Aktuell
  • Zeitzeugen
    • Zeitzeuge werden
    • Zeitzeugentreffen
    • Zeitzeugen finden
    • Zeitzeugengespräche
      • Video-Konferenz mit Zeitzeugen
      • Rückmeldungen (Lehrer, Kursleiter, Journalisten usw.)
      • Schüler- und Teilnehmerstimmen
      • Zeitzeugen über ihre Besuche
    • Zeitzeugenthemen
    • Zeitzeugen stellen sich vor
  • Lebenserinnerungen
    • Kindheit in der NS-Zeit
      • Alltag im 2. Weltkrieg
      • Heimat Flucht Vertreibung
      • Schule
      • Reichspogromnacht
    • Zweiter Weltkrieg
      • Alltag im 2. Weltkrieg
      • Wirren und Folgen des 2. Weltkrieges
      • Heimat Flucht Vertreibung
    • Nachkriegszeit
      • Befreiung und Besatzung
      • Ernährung Gesundheit Krankheit
      • Verfolgte und Opfer
    • Themen
      • DDR – BRD
      • Essen und Trinken
      • Etwas Schönes
      • Feste und Bräuche
      • Freizeit und Vergnügungen
      • Haushalt/-sgeräte
      • Hygiene
      • Kleidung
      • Mangelware
      • Persönliches
      • Schullaufbahn
      • Wohnen
  • Biografien
    • Ruthilde Anders
      • Familie
      • Wohnen und Leben auf dem Hof
      • Erziehung
      • Schule
      • Nationalsozialismus und Krieg
      • Fremdarbeiter auf unserem Hof
      • Ende des Krieges
      • Flucht
      • Neue Heimat
      • Resümee: Ruthilde Anders
    • Horst Heckmann
      • Eltern
      • Kleinkindalter
      • Volksschule
      • Mittelschule
      • Reichspogromnacht
      • Freizeitgestaltung
      • Kriegsbeginn
      • Kriegseinsätze: Zusammenarbeit von HJ und Schule
      • Bomben auf Mülheim
      • Evakuierung nach Thüringen
      • Schule und Beruf
      • Reichsarbeitsdienst (RAD)
      • Kriegsende als Jugendlicher
      • Suche nach Familienangehörigen
      • Nachkriegsdeutschland
      • Resümee: Horst Heckmann
    • Jutta Loose
      • Familie
      • Leben mit einem Kriegsversehrten
      • Wohnen im Nachkriegsdeutschland
      • Kindheit
      • Vorratshaltung und Einkauf in der Wirtschaftswunderzeit
      • Feste und Feierlichkeiten
      • (Taschen)-Geld
      • Schulzeit
      • Berufsleben
      • Resümee: Jutta Loose
    • Horst Rübenkamp
      • Eltern und Schwestern
      • Kindheit
      • Erste Schuljahre
      • Schulzeit im NS-Staat
      • Schulträume und Krieg
      • KLV-Lager Raab
      • Evakuierung aus der Tschechei
      • Überleben in Kitzenried
      • Endgültige Heimkehr
      • Schulzeit nach dem Krieg
      • Konfirmation
      • Überleben in der Nachkriegszeit
      • Lehre zum Schmied
      • Freizeitgestaltung nach dem Krieg
      • Kindheit unterm Hakenkreuz
      • Resümee: Horst Rübenkamp
    • Karl Heinz Ruthmann
      • Kindheit
      • Wohnen
      • Schule
      • Wohn- und Lebensverhältnisse im Krieg
      • Evakuierung und Flucht
      • Friede in Dänischhagen (02 bis 06/1945)
      • Rückkehr ins Ruhrgebiet nach Duisburg (06/1945)
      • Resümee: Karl Heinz Ruthmann
    • Dieter Schilling
      • Elternhaus
      • Frühe Kindheit
      • Schulzeit
      • Politisches Geschehen während meiner Kindheit
      • Berufsweg
    • Ursula Ulrike Storks
      • Familie
      • Alltag im Bombenkrieg
      • Leben im Bunker
      • Kriegsende
      • Nachkriegszeit
      • Schulzeit
      • Die Sache mit der Religion
      • Berufswahl
      • Berufsleben
      • Resümee:Ursula-Ulrike Storks
    • Eva Timm
      • Familie
      • Kindheit
      • Schulzeit
      • Erziehung
      • Ausgrenzung, Boykott und Pogrome gegen Juden
      • Kriegszeit
      • Nachkriegszeit und Neubeginn
      • Resümee: Eva Timm
      • Zeitzeugenbesuch in der Luisenschule
    • Alfred Zimbehl
      • Kindheit im Krieg
      • Die Bombardierung meiner Kindheit
      • Auswirkungen des Nazi-Regimes
      • 1944 – 1946
      • Schule
      • Lehre
      • Willkommen im Wirtschaftswunderland
      • Mädchen und Unbedarftheit
      • Resümee
  • Veranstaltungen
    • Lesungen
      • Einladung
      • Nachlese
    • Exkursionen
    • Kofferprojekt
    • Öffentlichkeit
    • Zeitzeugen – Telefonkonferenz
  • Home
    • Unser Anliegen
    • Über uns
      • Moderatoren
      • Förderer
      • Öffentlichkeit
      • Kontakt
  • Aktuell
  • Zeitzeugen
    • Zeitzeuge werden
    • Zeitzeugentreffen
    • Zeitzeugen finden
    • Zeitzeugengespräche
      • Video-Konferenz mit Zeitzeugen
      • Rückmeldungen (Lehrer, Kursleiter, Journalisten usw.)
      • Schüler- und Teilnehmerstimmen
      • Zeitzeugen über ihre Besuche
    • Zeitzeugenthemen
    • Zeitzeugen stellen sich vor
  • Lebenserinnerungen
    • Kindheit in der NS-Zeit
      • Alltag im 2. Weltkrieg
      • Heimat Flucht Vertreibung
      • Schule
      • Reichspogromnacht
    • Zweiter Weltkrieg
      • Alltag im 2. Weltkrieg
      • Wirren und Folgen des 2. Weltkrieges
      • Heimat Flucht Vertreibung
    • Nachkriegszeit
      • Befreiung und Besatzung
      • Ernährung Gesundheit Krankheit
      • Verfolgte und Opfer
    • Themen
      • DDR – BRD
      • Essen und Trinken
      • Etwas Schönes
      • Feste und Bräuche
      • Freizeit und Vergnügungen
      • Haushalt/-sgeräte
      • Hygiene
      • Kleidung
      • Mangelware
      • Persönliches
      • Schullaufbahn
      • Wohnen
  • Biografien
    • Ruthilde Anders
      • Familie
      • Wohnen und Leben auf dem Hof
      • Erziehung
      • Schule
      • Nationalsozialismus und Krieg
      • Fremdarbeiter auf unserem Hof
      • Ende des Krieges
      • Flucht
      • Neue Heimat
      • Resümee: Ruthilde Anders
    • Horst Heckmann
      • Eltern
      • Kleinkindalter
      • Volksschule
      • Mittelschule
      • Reichspogromnacht
      • Freizeitgestaltung
      • Kriegsbeginn
      • Kriegseinsätze: Zusammenarbeit von HJ und Schule
      • Bomben auf Mülheim
      • Evakuierung nach Thüringen
      • Schule und Beruf
      • Reichsarbeitsdienst (RAD)
      • Kriegsende als Jugendlicher
      • Suche nach Familienangehörigen
      • Nachkriegsdeutschland
      • Resümee: Horst Heckmann
    • Jutta Loose
      • Familie
      • Leben mit einem Kriegsversehrten
      • Wohnen im Nachkriegsdeutschland
      • Kindheit
      • Vorratshaltung und Einkauf in der Wirtschaftswunderzeit
      • Feste und Feierlichkeiten
      • (Taschen)-Geld
      • Schulzeit
      • Berufsleben
      • Resümee: Jutta Loose
    • Horst Rübenkamp
      • Eltern und Schwestern
      • Kindheit
      • Erste Schuljahre
      • Schulzeit im NS-Staat
      • Schulträume und Krieg
      • KLV-Lager Raab
      • Evakuierung aus der Tschechei
      • Überleben in Kitzenried
      • Endgültige Heimkehr
      • Schulzeit nach dem Krieg
      • Konfirmation
      • Überleben in der Nachkriegszeit
      • Lehre zum Schmied
      • Freizeitgestaltung nach dem Krieg
      • Kindheit unterm Hakenkreuz
      • Resümee: Horst Rübenkamp
    • Karl Heinz Ruthmann
      • Kindheit
      • Wohnen
      • Schule
      • Wohn- und Lebensverhältnisse im Krieg
      • Evakuierung und Flucht
      • Friede in Dänischhagen (02 bis 06/1945)
      • Rückkehr ins Ruhrgebiet nach Duisburg (06/1945)
      • Resümee: Karl Heinz Ruthmann
    • Dieter Schilling
      • Elternhaus
      • Frühe Kindheit
      • Schulzeit
      • Politisches Geschehen während meiner Kindheit
      • Berufsweg
    • Ursula Ulrike Storks
      • Familie
      • Alltag im Bombenkrieg
      • Leben im Bunker
      • Kriegsende
      • Nachkriegszeit
      • Schulzeit
      • Die Sache mit der Religion
      • Berufswahl
      • Berufsleben
      • Resümee:Ursula-Ulrike Storks
    • Eva Timm
      • Familie
      • Kindheit
      • Schulzeit
      • Erziehung
      • Ausgrenzung, Boykott und Pogrome gegen Juden
      • Kriegszeit
      • Nachkriegszeit und Neubeginn
      • Resümee: Eva Timm
      • Zeitzeugenbesuch in der Luisenschule
    • Alfred Zimbehl
      • Kindheit im Krieg
      • Die Bombardierung meiner Kindheit
      • Auswirkungen des Nazi-Regimes
      • 1944 – 1946
      • Schule
      • Lehre
      • Willkommen im Wirtschaftswunderland
      • Mädchen und Unbedarftheit
      • Resümee
  • Veranstaltungen
    • Lesungen
      • Einladung
      • Nachlese
    • Exkursionen
    • Kofferprojekt
    • Öffentlichkeit
    • Zeitzeugen – Telefonkonferenz

Bauklötze

Kindheit

1. Februar 20221. Januar 2019 von Karl Heinz Ruthmann

Weiterlesen

Kategorien Aktuell, Biografien, Freizeit und Vergnügungen, Ruthmann, Karl Heinz, Zeitzeugen-Themen Schlagwörter Bauklötze, Dott, Fußballspielen, Rollschuhe, Schiffer, Wedau

Themen

  • Aktuell (329)
  • Biografien (113)
    • Anders, Ruthilde (11)
    • Heckmann, Horst (19)
    • Loose, Jutta (14)
    • Profile (9)
    • Rübenkamp, Horst (13)
    • Ruthmann, Karl Heinz (13)
    • Schilling, Dieter (6)
    • Storks, Ursula Ulrike (13)
    • Timm, Eva (10)
    • Zimbehl, Alfred (10)
  • Kindheit in der NS-Zeit (46)
    • Alltag im 2. Weltkrieg (18)
    • Heimat Flucht Vertreibung (11)
    • Kinderlandverschickung (2)
    • Reichspogromnacht (3)
    • Schule (8)
  • Nachkriegs- und Aufbaujahre (57)
    • Befreiung und Besatzung (17)
    • Ernährung Gesundheit Krankheit (8)
    • Verfolgte und Opfer (2)
    • Wirren und Folgen des 2. Weltkrieges (25)
  • Projekte (50)
    • Exkursionen (2)
    • Koffer (8)
    • Lesungen (37)
      • Einladung (16)
      • Nachlese (21)
  • Über uns (8)
    • Öffentlichkeit (4)
  • Zeitzeugen-Gespräche (48)
    • Rückmeldungen (Lehrer, Kursleiter, Journalisten usw.) (9)
    • Schüler- und Teilnehmerstimmen (6)
    • Video-Konferenz (1)
    • Zeitzeugen über ihre Besuche (26)
  • Zeitzeugen-Themen (108)
    • Ausbildung und Beruf (5)
    • Corona (3)
    • DDR – BRD (4)
    • Ehrenamt (1)
    • Essen und Trinken (19)
    • Etwas Schönes (19)
    • Feste und Bräuche (28)
    • Freizeit und Vergnügungen (8)
    • Fresswelle (3)
    • Haushalt/-sgeräte (11)
    • Hygiene (2)
    • Kleidung (3)
    • Mangelware (6)
    • Persönliches (4)
    • Reisewelle (4)
    • Schullaufbahn (5)
    • Weihnachten (9)
    • Wirtschaftswunderzeit (6)
    • Wohnen (3)
Wetter Mülheim an der Ruhr
© wetterdienst.de

Neueste Kommentare

  • Uta H. bei Einkaufen im Wandel der Zeit
  • Ludwig Loibl bei Nahrung vor, während und nach dem Krieg
  • Christina bei Nahrung vor, während und nach dem Krieg
  • Dr. Kurt Neukirchen bei Die Pe-is-Kirmes
  • FRANZ LISCHKA bei Weihnachten in Pommern

Neueste Beiträge

  • Einkaufen im Wandel der Zeit 30. Oktober 2022
  • Zuhören, was die Alten sagen 30. Oktober 2022
  • Jede Menge Geschichten im Gepäck 30. August 2022
  • Nachlese zur Lesung am 09.11.2017 10. Juli 2022
  • Nachlese: Berufsfindung in den Gründerjahren 9. Juli 2022

Veranstaltungen

  • Keine Veranstaltungen
  • alle Veranstaltungen
  • Blog via E-Mail abonnieren

    Geben Sie eine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

    Schließe dich 35 anderen Abonnenten an

    Die Webseite wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung des Kuratoriums Deutsche Altershilfe

    Mit freundlicher Unterstützung des Kuratoriums Deutsche Altershilfe

    Förderer

    © 2023 ZeitZeugenBörse Mülheim an der Ruhr • Erstellt mit GeneratePress
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
    Funktionale Cookies Immer aktiv
    Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}
     

    Laden Sie Kommentare …