Nachlese: Berufsfindung in den Gründerjahren

Wir erinnern uns: Das Ende des faschistischen Deutschlands hat auch im Bereich der Berufsbildung eine materielle und geistige Verwüstung hinterlassen. In den vier Besatzungszonen wurde nach dem Krieg zunächst nicht abgestimmt verfahren. Trotzdem konnten bei der Wiederaufnahme der Bildungsaktivitäten an die gleichen Traditionen angeknüpft werden, vor allem was die Ausrichtung an geordnete Lehr- und Anlernberufe bzw. die kombinierte Ausbildung in …

Weiterlesen

Falsche Verdächtigungen

Im Winter 1948 ließ ich mich als Lehrer auf eigenen Wunsch von der Grundschule Bad Langensalza an die Dorfschule Freienbessingen versetzen. Die Prüfung zum Lehramts-Anwärter hatte ich gerade hinter mir. Die Versorgung mit Lebensmitteln war in Bad Langensalza war nämlich katastrophal, und ich versprach mir auf dem Lande eine bessere. Freienbessingen liegt etwa 22 km von Bad Langensalza entfernt. Öffentliche …

Weiterlesen

Ungarnaufstand

Erstes politisches Erwachen und direktes Gefühl von Bedrohung Ausgangslage Am 23. Oktober 1956 fand in Budapest die erste Studentendemonstration gegen das kommunistische Regime statt. Ungarn solle neutral sein und aus dem Warschauer Pakt austreten. Die Unruhen weiteten sich schnell im gesamten Land bei allen Bevölkerungsschichten zu einem antikommunistischen Aufstand aus. Es wurde in den Straßen geschossen, gekämpft und gelyncht. Teile …

Weiterlesen

Besiegt – Befreit- Besetzt

Ich möchte Ihnen etwas erzählen über die verschiedenen Besatzungen nach dem Zweiten Weltkrieg, die ich mitgemacht habe. Das war mehr oder weniger eine recht lange Zeitspanne. Wie Sie ja wissen, ich bin Jahrgang 1922, bei Kriegsausbruch 11 Jahre, bei Kriegsende 17 Jahre gewesen. Kurz vor dem Zusammenbruch war ich als Jugendlicher Panzergrenadier auf dem Rückzug von der Oder runter zur …

Weiterlesen

Weihnachten nach der Flucht

Wir sind von Pommern nach Schleswig-Holstein geflohen. Dort landeten wir auf einem Gut, welches einem Herzog gehörte. Untergebracht waren wir in einem Zimmer, die Ausstattung war eher primitiv. Z. B. hatten wir eine Waschschüssel, in der wuschen wir nicht nur, sondern es wurde darin auch die Wäsche gewaschen, und sie wurde auch zum Gemüseputzen gebraucht. Es gab nicht mehr. Das …

Weiterlesen

Kriegsende und Kapitulation am 8.5.1945

In Regierungskreisen, in der Öffentlichkeit und selbst in unserer Familie tauchte die Frage auf, soll man das Datum 8. Mai zum offiziellen Feiertag erklären? Ich selbst befasste mich mit der Frage, sollte ich mit diesem Datum nunmehr anders umgehen, als in den 75 Jahren vorher? Wie hast du dieses Datum tatsächlich erlebt? Ob man den 8. Mai nach 75 Jahren …

Weiterlesen

Alles wird gut

Die Fresswelle in beiden deutschen Staaten Schaut man sich in Corona-Zeiten mal auf den Straßen im verbliebenen Rest der Bevölkerung um, so hat sie in keinster Weise an unserem in den letzten Jahren stark zugenommenen Leibesumfang etwas geändert. Im Gegenteil, manche Experten warnen schon davor, dass die Leibesfülle noch mehr zunehmen wird. Das war vor sieben Jahrzehnten gar nicht vorstellbar. …

Weiterlesen

Als 1945/46 „Klauen“ noch „Organisieren“ hieß

Im Herbst 1945 fuhr ich mit meinem Vater auf abenteuerliche Weise in die Ostzone, um meine Mutter, die mit mir damals nach Bad Langensalza in Thüringen evakuiert war, wieder in den Westen zu holen. Nach mehreren gescheiterten Versuchen war es uns schließlich gelungen, die grüne Grenze, so wie man damals die Demarkationslinie nannte, zu überschreiten. Die mittelalterliche Kleinstadt war wie …

Weiterlesen