Die ZeitZeugenBörse Mülheim an der Ruhr hat es sich zur Aufgabe gemacht, Lebensgeschichten zu konservieren. Wenn wir unsere Lebensgeschichte verlieren, stehen wir vor dem Nichts. Deshalb will sich unsere Seele erinnern. Dafür muss ihr Raum und Zeit gegeben werden, um die Erinnerungen angemessen durchschreiten zu können. Bei uns soll erlebte Geschichte – als Teil einer Erinnerungskultur – den Dialog zwischen den Generationen fördern. Dazu sind Zeitzeugen aufgerufen das, was sie erlebt haben, zu erzählen. Diese Erzählungen werden mittels eines digitalen Voice Receivers aufgezeichnet. Davon bekommen sie eine CD gebrannt. Anschließend wird der gesprochene Text Wort für Wort verschriftlicht. Es gehört zum Vorbereitungsprozess von Zeitzeugengesprächen, die eigene Geschichte zunächst einmal vor den anderen in der geschützten Gruppe zu erzählen. Die Bedeutung der eigenen Geschichte rückt in den Fokus der Wahrnehmung. Dadurch kann ich mich auch den Geschichten anderer öffnen.Dabei ergeben sich automatisch bestimmte Themen. Mittlerweile kann man schon von einem kleinen Pool sprechen. Wir haben folgende Themen anzubieten
Kindheit und Jugend
Kindheit und Jugend vor und während des Krieges
Meine Kindheit und Zeit in der Hitlerjugend
Im Bombenhagel von Mülheim und Duisburg
Kleinkindjahre in den Bunkern von Mülheim
Mit 4 im Luftschutzbunker von Essen
Zum ARD-Film: Junges Deutschland
Die Wirren und die Folgen des Krieges
Kinderlandverschickung – oder: Flucht aus der Tschechoslowakei
Aufwachsen bei Pflegeeltern – oder: Flüchtlingskinder waren meine Freundinnen
Flucht aus dem Ruhrgebiet zum Kriegsende – oder: Die Reise meines Lebens
Zweimaliges Einschulen – oder: Das dritte Reich entlässt seine Kinder
Verschleppung mit 15 Jahren aus Schlesien – oder: Auf dem Weg in die Ukraine
Heimat Flucht Vertreibung
Aufwachsen bei Pflegeeltern – oder: Flüchtlingskinder waren meine Freundinnen
Flucht aus dem Ruhrgebiet zum Kriegsende – oder: Die Reise meines Lebens
Verfolgte und Opfer
Verschleppung mit 15 Jahren aus Schlesien, oder: Auf dem Weg in die Ukraine
Ein Film zur Aufarbeitung und Versöhnung: TV KULTURA über die Arbeitslager in Russland
Nachkriegs- und Aufbaujahre
Befreiung und Besatzung
Der Einmarsch der Amerikaner in Mülheim an der Ruhr
Einmarsch der Amerikaner in ein kleines Dorf im Solling
Ernährung Gesundheit Krankheit
Die Ernährungslage nach dem Krieg
Kolonialwarengeschäft, Brotsuppe und Porridge
Nahrung, vor, während und nach dem Krieg
Sonnenbaden an Mülheims Strand
Ausbildung und Beruf
Die späteren Nachkriegsjahre
Leben nach dem Krieg mit einem kriegsverletzten Vater
Ein Koffer der Erinnerung an die Kinderzeit
Persönliches
Eine Freundschaft geht nie in Rente
Weiterführende Links
Sie möchten auf den Erfahrungsschatz der Zeitzeugen zurückgreifen: Zeitzeugen finden
Sie möchten sich einen Eindruck verschaffen, welchen Eindruck alle Beteiligten bei einer Begegnung haben: Zeitzeugengespräche
Sie möchten: Zeitzeuge werden
Sie möchten an den monatlichen Treffen der Zeitzeugen teilnehmen: Zeitzeugentreffen
Sie möchten wissen, zu welchen Themen unsere Zeitzeugen etwas sagen können: Zeitzeugenthemen
Sie möchten sich einen Eindruck über unsere Zeitzeugen verschaffen: Zeitzeugen stellen sich vor
- Aktuell
- Alltag im 2. Weltkrieg
- Anders, Ruthilde
- Ausbildung und Beruf
- Befreiung und Besatzung
- Biografien
- Corona
- DDR – BRD
- Ehrenamt
- Einladung
- Ernährung Gesundheit Krankheit
- Essen und Trinken
- Etwas Schönes
- Exkursionen
- Feste und Bräuche
- Freizeit und Vergnügungen
- Fresswelle
- Haushalt/-sgeräte
- Heckmann, Horst
- Heimat Flucht Vertreibung
- Hygiene
- Kinderlandverschickung
- Kindheit in der NS-Zeit
- Kleidung
- Koffer
- Lesungen
- Loose, Jutta
- Mangelware
- Nachkriegs- und Aufbaujahre
- Nachlese
- Öffentlichkeit
- Persönliches
- Profile
- Projekte
- Reichspogromnacht
- Reisewelle
- Rübenkamp, Horst
- Rückmeldungen (Lehrer, Kursleiter, Journalisten usw.)
- Ruthmann, Karl Heinz
- Schilling, Dieter
- Schule
- Schüler- und Teilnehmerstimmen
- Schullaufbahn
- Storks, Ursula Ulrike
- Timm, Eva
- Über uns
- Verfolgte und Opfer
- Video-Konferenz
- Weihnachten
- Wirren und Folgen des 2. Weltkrieges
- Wirtschaftswunderzeit
- Wohnen
- Zeitzeugen über ihre Besuche
- Zeitzeugen-Gespräche
- Zeitzeugen-Themen
- Zimbehl, Alfred
- Einkaufen im Wandel der Zeit - 30. Oktober 2022
- Jede Menge Geschichten im Gepäck - 30. August 2022
- Nachlese zur Lesung am 09.11.2017 - 10. Juli 2022